zum Hauptinhalt
Thema

Sexualisierte Gewalt

Jedes Jahr erinnern Armenier wie hier in Istanbul an den Völkermord, der 1915 begann.

Bundespräsident Gauck könnte nächste Woche den Völkermord an den Armeniern beim Namen nennen. Für die Regierung wäre das blamabel. Sie will das Wort Genozid vermeiden. Doch die Kritik wird immer lauter - auch in den eigenen Reihen.

Von
  • Christian Böhme
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Am Jahrestag der Entführung der 276 Mädchen aus einer Schule in Chibok im Nordosten Nigerias gab es im ganzen Land Gedenkveranstaltungen für die 219 Mädchen, die nach wie vor in den Händen der Terroristen von Boko Haram sind. Hier spricht die Mutter eines der vermissten Mädchen zu anderen Eltern aus Chibok.

276 von der Terrormiliz Boko Haram entführte Schulmädchen haben Nigeria verändert. Die Gewalttat hat den Präsidenten Goodluck Jonathan sein Amt gekostet. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Sieg Mandaag 1945 in Bergen-Belsen.

Deutschland zwischen Kriegsende und Neuanfang: Werner Sollors hat ein sehr persönliches und verstörendes Buch über die Jahre nach der Befreiung geschrieben. Eine Rezension

Von Christine Brinck
Steve Coll, Dekan der Columbia Journalism School, hat den Bericht des „Rolling Stone“-Magazins über die angebliche Gruppenvergewaltigung analysiert. Foto. Reuters

Das „Rolling Stone“-Magazin lag mit einem Beitrag über eine Gruppenvergewaltigung arg daneben. Doch das Heft hat aus seinen Fehlern gelernt.

Steve Coll, Dekan der Columbia Journalism School, hat den Bericht des „Rolling Stone“-Magazins über die angebliche Gruppenvergewaltigung analysiert. Foto. Reuters

Das „Rolling Stone“-Magazin lag mit einem Beitrag über eine Gruppenvergewaltigung arg daneben. Doch das Heft hat aus seinen Fehlern gelernt.

Die vermisste 14-jährige Josephine aus Schildow in Brandenburg wurde in Südfrankreich aufgegriffen. Europaweit wurde nach der Schülerin und ihrem Onkel, mit dem sie eine Liebesbeziehung haben soll, gefahndet.

Von Christine Fratzke
Amanda Knox trat am Freitagnacht mit ihrer Familie in Seattle vor die Presse

Amanda Knox ist vom Obersten Gerichtshof in Italien freigesprochen worden - aus Mangel an Beweisen. Das Gericht kippte damit am Freitag die Verurteilung zu langen Haftstrafen aus vorheriger Instanz. Die Urteilsberatungen hatten sich am späten Abend lange hingezogen.

Von Paul Kreiner
Ein Schild der DEA - "Drug Enforcement Administration" vor dem DEA-Museum in Arlington.

Kokainkartelle in Kolumbien finanzierten US-Agenten ausschweifende Sexorgien. Der Skandal beschädigt den Ruf der USA – und schwächt die Politik gegenüber Lateinamerika. Diese Länder wollen den lukrativen Drogenhandel nicht mehr bekämpfen.

Von Tobias Käufer
Wegen der Missstände in den Haasenburg-Heimen mussten diese am 20. Dezember 2013 schließen.

Die Haasenburg-Heime in Lübben sind seit 2013 geschlossen: Am Dienstag steht ein einstiger Erzieher vor Gericht. Bereits im Januar war ein anderer Mitarbeiter verurteilt worden, weil er eine 15-Jährige missbraucht hatte.

Von Marion van der Kraats
Tizita Hagere spielt die Titelheldin Hirut Assefa.

Eine 14-Jährige erschießt ihren Vergewaltiger: Der Film „Das Mädchen Hirut“ wurde nach einem spektakulären Fall aus Äthiopien gedreht - und zum Wendepunkt für Frauenrechte in diesem Land.

Von Marie Rövekamp

Potsdam - Die Eltern der vermissten 14-Jährigen aus Schildow (Oberhavel) haben eine eigene Suchaktion für ihre Tochter gestartet. „Wir haben eine Facebook-Seite mit Fotos und Aufrufen in mehreren Sprachen geschaltet“, sagte ihr Vater am Donnerstag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })