
Eine große Mehrheit der Muslime in Frankreich hat für die Linke gestimmt. Eine Linke, die mit teils antisemitisch klingenden Tönen warb. Premierminister Gabriel Attal holt zur Kritik aus.

Eine große Mehrheit der Muslime in Frankreich hat für die Linke gestimmt. Eine Linke, die mit teils antisemitisch klingenden Tönen warb. Premierminister Gabriel Attal holt zur Kritik aus.

Beim Sommerfest des Deutschen Juristinnenbundes blickte Ursula Raue auf die Anfänge der Berliner Sektion zurück. Jutta Allmendinger widmete sich den künftigen Aufgaben.

Mit einem neuen Gesetz will Brandenburg das Augenmerk stärker auf Kinder und Jugendliche richten. Es ist laut Jugendministerium einzigartig. Es gibt aber im Landtag auch Kritik.

Die französische Polizei hat drei Teenager festgenommen, die mutmaßlich ein jüdisches Mädchen vergewaltigt haben. Dabei sollen sie es antisemitisch beleidigt und mit dem Tode bedroht haben.

Frauen und Kinder sind die Hauptleidtragenden des Krieges. Ulrike Julia Wendt von der Hilfsorganisation IRC war im Mai im Gazastreifen. Was sie dort erlebt hat, erzählt sie im Interview.

Prostitution ist in Deutschland legal – nutzen Fußball-Touristen nun die Gelegenheit zum käuflichen Sex? Was Berlins Sexarbeitende, Luden, Beratungsstellen und die Polizei sagen.

Künstliche Tränen und Mega-Schlafstädte: In der Landeshauptstadt am Rhein zeigen Galerien und Museen, wie spannend künstlerische Fotografie sein kann.

Die Anlaufstelle für Film- und Musikschaffende erhält immer mehr Anfragen, sie müsste dringend ausgebaut werden. Aber weder die Branche noch die Politik machen genügend Geld locker.

Am Brandenburger Tor ist die größte Fanmeile Deutschlands. Wo werden welche Spiele übertragen? Wie viel kostet ein Bier? Was darf ich mitnehmen? Hier finden Sie die Antworten.

Ermittler gehen davon aus, dass 44 Beschuldigte Kinderpornografie besessen haben sollen und vier weitere Kinder missbraucht haben. Auch Drogen und Waffen wurden gefunden.

Der Gründer des Autozulieferers Magna, Frank Stronach, ist wegen des Verdachts auf sexuelle Übergriffe vorübergehend inhaftiert worden. Er selbst streitet die Vorwürfe ab.

Julia Straube koordiniert das Brandenburger Projekt „SOS nach Vergewaltigung“. Dafür wurde die 26-Jährige nun mit dem „Hexenbesen“ ausgezeichnet.

Der Druck, großartigen Sex zu haben, ist allgegenwärtig. Im Interview erklärt Kulturwissenschaftlerin Beate Absalon, wie man sich davon löst – und welche Alternativen es gibt.

Wenn Eltern sich getrennt haben, wohnt das Kind oft bei der Hauptbezugsperson: der Mutter. Klappt es nicht mit den Umgängen mit dem Vater, wird oft die Mutter verantwortlich gemacht.

Die Bundesregierung muss Wege finden, um die Emanzipationsdynamiken der drei Schwellenländer anzuerkennen. Unvermeidbar wird sich deutsche Politik dabei in Widersprüche verwickeln.

Mehr als 200 Mitarbeitende der hannoverschen Landeskirche kritisieren, wie ihre Kirchenleitung mit Missbrauchsfällen umgeht. Der Landesbischof zeigt Verständnis.

2017 hatte Chile erstmals sein Abtreibungsverbot gelockert. Allerdings gehen Frauengruppen weiterhin von einer hohen fünfstelligen Zahl an illegalen Schwangerschaftsabbrüchen pro Jahr aus.

Manfred Weber teilt nicht die Befürchtung des französischen Präsidenten, dass Europa sterben kann. „Europa kann verdammt viel“, sagte der CSU-Spitzenkandidat zur Europawahl.

Wie bei Dominosteinen geht es derzeit bei kalifornischen Bistümern zu: Viele ziehen nach einer neuen Klagewelle die Notbremse und gehen ins Insolvenzverfahren. Der neueste Fall: Fresno an der Sierra Nevada.

Immer wieder kommt es auf Fanmeilen zu Übergriffen. Expertin Keren Vogler spricht vor der EM über Sicherheitsmaßnahmen, Safe Guards und den „Tatort Toilette“.

Der Mann hatte bei einer Hochzeitsfeier vermutlich aus Eifersucht einen 29-Jährigen erstochen. Offensichtlich sah der Angeklagte in dem Getöteten einen Nebenbuhler.

Am Mittwoch startet der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt. Glaubensfest oder Selbsthilfegruppe? Wo steht die katholische Kirche inmitten von Krisen?

Im Jahr 2023 registrierte die Berliner Polizei 111 Fälle von Vergewaltigungen durch mehrere Täter. Die meisten Opfer sind zwischen 14 und 15 Jahre alt.

„Row Zero“ – viele wussten vom System dahinter, sagten aber kein Wort. Ein Buch schildert nun, welche Strukturen in der Musikbranche es möglich machten, dass Stars wie Till Lindemann lange tun konnten, was sie wollten.

Dass JLo gut gealtert ist, liegt auf der Hand, in „Atlas“ vermöbelt sie fleißig die böse KI. Harmonischer geht es bei den Beach Boys zu, die in Erinnerungen schwelgen. Was es Neues in den Mediatheken gibt, lesen Sie hier.

Wegen Missbrauchs saß Wolfgang B. in Haft, nach seiner Entlassung hatten ihn Sozialarbeiter und Polizei im Blick. Dennoch verging er sich an einem Mädchen und drohte ihr.

Ende Mai erscheint der Abschlussband von Emil Ferris’ international gefeiertem Comic „Am liebsten mag ich Monster“. Im Interview erzählt die US-Zeichnerin die dramatische Geschichte hinter dem Werk.

Das Trump-Biopic „The Apprentice“ hat beim Filmfestival in Cannes einen Medienrummel ausgelöst. Die Anwälte des Ex-Präsidenten meldeten sich noch vor der Premiere zu Wort und drohen mit Klagen.

Von A wie Amok bis Z wie Zwangsheirat reichen die Notlagen, mit denen es Schulen in der Hauptstadt zu tun bekommen. Eine neue Handreichung löst jetzt die alten Notfallpläne ab.

Ein 24-Jähriger soll einen Zwölfjährigen mit einem Messer bedroht, zum Mitkommen gezwungen und vergewaltigt haben. Vor Gericht bestritt der Angeklagte die Vorwürfe.

Der IStGH hat nicht nur gegen Hamas-Führer Haftbefehle erlassen, sondern auch gegen Israel. In den USA wies man den Antrag gegen Benjamin Netanjahu und Yoav Gallant als „empörend“ zurück.

Nach vorläufigen Ermittlungen zum Kriegsgeschehen in Nahost will Den Haags Chefankläger nicht nur gegen die Hamas vorgehen, sondern auch gegen Israels Premier. Beide Seiten reagieren empört.

Völkerrechtsprofessor Christoph Safferling erklärt, warum der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs einen Haftbefehl beantragt hat und welche Folgen dieser hätte.

Der US-Sender CNN veröffentlichte am Freitag ein Überwachungsvideo, das 2016 in einem Hotelflur in Los Angeles aufgenommen wurde. Nun hat sich der Rapper via Instagram entschuldigt.

Ein 63-jähriger verurteilter Sexualstraftäter war am Donnerstagabend in Leer während eines Ausgangs geflohen. Die Polizei fandete mit einem Foto nach ihm – nun wurde er wieder festgenommen.

Aufgerissene Oberschenkel, Spucke und ein Siegertreppchen mit Eiern: Die Ausstellung „Winner“ spürt der Leidenschaft für den Fußball nach. Ein Volltreffer.

Unter dem Dach der Schwulenberatung gibt es seit einigen Monaten eine TIN*-Antigewaltberatung. Darüber zum Idahobit ein Gespräch mit Leo Yannick Wild, der das Team leitet.

Die Fachwelt hatte viel Kritik geübt am Strafmaß für die Verbreitung von sogenannter Kinderpornografie, das erst vor drei Jahren reformiert worden war. Die Politik hat nun reagiert.

Die ersten Tage des Filmfests stehen ganz im Zeichen der Frauen, was zu kuriosen Konstellationen führt. Der neue Actionstar Anya Taylor-Joy sorgt gleich zu Beginn für einen Knall.

Am Eröffnungstag beherrscht die französische MeToo-Debatte die Feier des Kinos, auch wenn Cannes-Chef Frémaux lieber zur Tagesordnung übergehen würde. Und aus dem Iran kommen gute Nachrichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster