
Weibliche Genitalverstümmelung oder Mobbing stehen künftig EU-weit unter Strafe. Den Straftatbestand der Vergewaltigung klammerte das EU-Parlament bei seiner Entscheidung aber aus.

Weibliche Genitalverstümmelung oder Mobbing stehen künftig EU-weit unter Strafe. Den Straftatbestand der Vergewaltigung klammerte das EU-Parlament bei seiner Entscheidung aber aus.

Die Bildungssenatorin schickt wegen eines angeblichen „Vergewaltigungstags“ Warnbriefe an Schulen. Richtig so – denn sie wirft damit einen Blick auf das Online-Leben junger Menschen.

Bewaffnete Konflikte, Unterdrückung unliebsamer Stimmen: Die universellen Menschenrechte stehen immer mehr unter Beschuss. Amnesty International kritisiert auch Deutschland.

Nicht immer können Kinder und Jugendliche den Wahrheitsgehalt von Videos prüfen. Aktuell kursieren auf TikTok Fake News. Es geht um sexuelle Übergriffe.

Ein Arzt missbraucht über 250 Turnerinnen. Weil das FBI zu spät reagiert, zahlt das US-Justizministerium jetzt viele Millionen Dollar als Entschädigung.

Sie leitet seit zehn Jahren ein Mitbestimmungsprojekt für Schüler. Marina Weisband über den Kampf gegen Antisemitismus und darüber, was Schultoiletten mit der Vertrauenskrise der Demokratie zu tun haben.

Viereinhalb Jahre nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung stehen drei Männer vor dem Landgericht. Das Opfer: eine junge Frau aus der Türkei, die in Berlin Kunst studierte.

Sie sollen jugendliche Häftlinge gefoltert und in mindestens einem Fall auch sexualisierte Gewalt ausgeübt haben. Die italienische Polizei hat 13 Justizvollzugsbeamte festgenommen.

Auch eine klare Distanzierung von der AfD und die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle sind Themen der Tagung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz am Wochenende in Görlitz.

Sarah hat genug vom langweiligen Alltag mit Paul. Sie wagt den Absprung – und erlebt kurz darauf etwas Furchtbares.

Die CDU hadert mit sich: Will sie Kritik am Islam fördern, um konservative Kreise nicht an die AfD zu verlieren? Oder will sie sich vorurteilslos zu den Realitäten bekennen?

Auch in Brandenburg nehmen die Zahlen von Kindern, die Opfer sexualisierter Gewalt werden, zu. Eine große Rolle spielt dabei das Internet.

Am Montag hat die Berliner Polizei 24 Wohnungen wegen des Verdachts auf kinder- und jugendpornografisches Material durchsucht. Die Beschuldigten sind zwischen 19 und 64 Jahre alt.

Bei einem Polizeieinsatz in einer Flüchtlingsunterkunft fallen Schüsse. Ein 29-Jähriger stirbt. Bis heute ist umstritten, wie es dazu gekommen ist. Die Witwe klagt gegen das Land - zunächst erfolglos.

Streitfall Ordnungsrecht: Die einen befürchten, das neue Exmatrikulationsgesetz könne gegen missliebige Studierende missbraucht werden. Andere halten es für überfällig.

Es geht um Themen von höchster Brisanz, und nun plädiert eine Regierungskommission für Reformen. Was Sie wissen müssen, um die Debatte zu verstehen.

Nach der Expertenkommission sollten Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland nicht mehr strafbar sein. Auch eine Bewilligung von Eizellspende und Leihmutterschaft hält sie für möglich.

Am 15. April 2023 begann im Sudan der Krieg zwischen zwei Militärs. Mittlerweile ist das Land Schauplatz der größten Vertreibungskrise der Welt. Vier UN-Organisationen fordern nachhaltige Lösungen.

In den vergangenen Wochen wurde Israel für sein Vorgehen in Gaza scharf kritisiert. Nun zeigt sich: Die Solidarität ist weiterhin da. Das sollte der Regierungschef nutzen – auch mit Blick auf den Gazakrieg.

Lange genug wurde die Schauspielerin Pamela Anderson auf das Bild der heißen Blondine reduziert. Nun wirbt der Streamingdienst Disney+ wieder genau damit.

Shila Behjat fragt sich, was es heißt, heute Söhne großzuziehen. Und Sophia Fritz fahndet nach dem Pendant zu toxischer Männlichkeit. Das ist in beiden Fällen eine allzu harmlose Angelegenheit.

Polen hat die strengsten Abtreibungsregeln in Europa. Der neue Regierungschef Donald Tusk will das ändern und erhielt die Zustimmung des Parlaments. Doch Präsident Duda hat ein Vetorecht.

Eine Resolution, um Abtreibung zum EU-Grundrecht zu machen, wurde mit deutlicher Mehrheit im EU-Parlament angenommen. Ein Appell richtete sich an Polen und Malta.

Geht es nach dem Willen der von der Ampel eingesetzten Kommission, werden Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland legal. Wie der Vorschlag im Detail aussieht.

Detlef Pawollek leitet seit 30 Jahren eine Neuköllner Brennpunktschule. Hier erklärt er, wie Gewalt und Schule zusammenhängen – und wo die Inklusion nicht die Lösung ist

Ex-Fußballer Marcus Urban hat für Freitag das Coming-out mehrerer Profis angekündigt. Bundesligisten unterstützen die Kampagne. Doch es gibt auch Kritik an der „unüblichen Vorgehensweise“.

Innenministerin Nancy Faeser nennt Deutschland eines der sichersten Länder der Welt. Dabei hat die Anzahl der Straftaten im vergangenen Jahr zugenommen. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen.

In Hollywood gilt der Regisseur als Persona non grata, aber auch seine Ausflüge nach Europa bringen kein Glück. Woody Allens französische Krimikomödie „Ein Glücksfall“ ist bei aller Boshaftigkeit harmlos.

Sollen frühe Schwangerschaftsabbrüche nicht mehr im Strafgesetzbuch stehen? Zu dieser Frage soll es jetzt Empfehlungen von Experten geben.

Vor einem Monat plädierte er noch für ein nationales Abtreibungsverbot - nun ist Donald Trump dagegen. US-Präsident Joe Biden stichelt, Trump habe sich wohl „verheddert“.

Ein halbes Jahr sind die aus Israel entführten Geiseln in der Gewalt der Hamas und anderer Terroristen im Gazastreifen. Angehörige richten einen verzweifelten Appell an Deutschland.

Die sogenannte Polizeiaffäre hatte bundesweit viel Aufmerksamkeit erregt. Nun hat der BGH das letzte Wort in dem Fall gesprochen. Der Polizeiinspekteur ist bereits seit Längerem vom Dienst freigestellt.

Franziskus verurteilt Schwangerschaftsabbrüche, Geschlechtsangleichungen und Leihmutterschaft. Die angeprangerten Vorgänge seien ein Verstoß gegen die gottgegebene Menschenwürde.

Bis zu einer Million Menschen fielen 1994 den Massakern in Ruanda zum Opfer. Das zur Aufarbeitung der Verbrechen eingerichtete internationale Sondertribunal sprach wegweisende Urteile, gleichzeitig haftet ihm der Vorwurf der Siegerjustiz an.

Ein Mann vergreift sich an einem Flüchtlingsmädchen. Weil der Vater des Kindes auf ihn losgeht, kommt es zum Polizeieinsatz – mit fatalem Ende. Jahre später beginnt ein Prozess.

Kann man die Welt nach dem 7. Oktober noch als Welt erzählen? Die jüdischen Autor*innen Ofer Waldman und Sasha Marianna Salzmann, in Israel und Deutschland zu Hause, über den permanenten Ausnahmezustand.

Über Humor lässt sich streiten: Mario Barth mag Gendern nicht, Luke Mockridge wurde fast gecancelt und Stefan Raab meldet sich mit einem Boxkampf zurück.

Einer neuen Correctiv-Recherche zufolge sind mehrere aktive AfD-Politiker schwer straffällig geworden. Wegen direkter körperlicher oder verbaler Gewalt. Aber auch wegen Waffenbesitzes.

Im Februar sollen im Archiv Potsdam Gäste gespiked worden sein. Ein Einzelfall mit K.-o.-Tropfen? Club-Betreiber und der Präventionsverein „Chill out“ klären auf.

Die norwegische Schriftstellerin Vigdis Hjorth hat die verstörende Geschichte eines väterlichen Missbrauchs an seiner kleinen Tochter geschrieben. Das Werk ist autofiktionale Literatur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster