
Der Jahreswechsel wird für die Berliner Polizei eine besondere Herausforderung, Innensenator Geisel spricht von einer „völlig neuen Erfahrung“.
Der Jahreswechsel wird für die Berliner Polizei eine besondere Herausforderung, Innensenator Geisel spricht von einer „völlig neuen Erfahrung“.
Gerade zu Silvester werden vermehrt Schreckschusspistolen abgefeuert. Senator Geisel will das verhindern – und den Erwerb an den kleinen Waffenschein knüpfen.
Waren die Wasserwerfer das richtige Mittel? Während Berlins Polizeipräsidentin den Einsatz bei der „Querdenken“-Demo verteidigt, gibt es intern Einwände.
Wegen der hohen Corona-Zahlen will Bayern den Katastrophenfall ausrufen. Und Berlin? Der Regierende Bürgermeister verweist auf die schon strengen Vorgaben.
Der „Lockdown light“ habe seine Wirkung verfehlt, sagt der SPD-Politiker. Nötig seien jetzt die Schließung der Geschäfte und ein Verbot von Silvesterfeiern.
Die Karlsruher Richter hatten das Demo-Verbot der Stadt Bremen bestätigt. Barbara Slowik sieht darin eine neue Grundlage für Auflagen für den Silvester-Protest in Berlin.
Ab Mittwoch dürfen die Menschen in Bayern nur noch aus triftigen Gründen die Wohnung verlassen. Auch der Präsenzunterricht an Schulen wird deutlich eingeschränkt.
Der Vizekanzler und SPD-Spitzenkandidat über das Regieren in Corona-Zeiten, notwendige Zumutungen an die Bürger und die kommende Bundestagswahl.
In den bayerischen Alpen stehen wegen des Teil-Lockdowns alle Lifte still. Doch es gibt immer massivere Warnungen mit Blick auf die Komplettschließung.
Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland verharrt auf hohem Niveau. Sind Lockerungen über die Feiertage noch gerechtfertigt? Die Zweifel wachsen.
Mützenich wirft dem bayrischen Ministerpräsidenten vor, gemeinsame Corona-Beschlüsse zu konterkarieren. CSU-Generalsekretär Blume weist die Kritik zurück.
Berlins Gesundheitssenatorin will Tatkraft zeigen. Doch hinter dem Impfkonzept stehen schwerwiegende ethische Überlegungen – und auch Personalfragen sind offen.
Der Teil-Lockdown ist verlängert, doch die Länder fahren zum Teil ganz unterschiedliche Kurse in der Pandemie. Ein Überblick.
Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet die Corona-Regeln – und geplante Lockerungen an den Feiertagen. Für den Jahreswechsel zeigt sich ein anderes Bild.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert schärfere Maßnahmen. RKI-Chef Lothar Wieler warnt vor „vielen weiteren“ Toten – vor allem in den Altersheimen.
Die Corona-Inzidenz in Potsdam hat fast den Höchstwert erreicht. .Das Rathaus Potsdam prüft Böllerverbot auf öffentlichen Plätzen. Zudem sollen die Maskenpflicht-Zonen erweitert werden.
Während die Party am Brandenburger Tor ausfällt, könnten dort trotzdem Zehntausende Menschen zusammenkommen. Die Kritiker der Corona-Maßnahmen wollen ihre Demo nicht absagen.
In der Vorweihnachtszeit häufen sich die Wohnungsbrände. Wer sich davor schützen will, sollte einige Details in den Policen gut kennen.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat eine neue Baustelle: Im Gesundheitsamt begehren die Mitarbeiter auf - und fordern eine Zusatzprämie für ihren Dienst in Coronazeiten. Doch der Rathauschef kann das nicht zahlen, sagt sein Sprecher.
Rausgehen, frische Luft und gute Bilder. Wir empfehlen: einen Ausstellungsspaziergang durch die Fasanenstraße, einen Abstecher nach Weißensee und Musikstreams aus dem Hamburger Bahnhof. Plus: Shopping für Kunstinteressierte
An 200 weiteren Impfstoffen wird noch geforscht. Die kommen viel später, doch ohne sie kann die Pandemie wohl nicht beendet werden. Die Vorteile der Nachzügler.
Brennpunkt soll unter anderem die Siedlung Falkenhagener Feld sein. Dort leben viele Familie auf engem Raum - kein Platz für Isolation.
Maskenpflicht auf belebten Straßen, Treffen nur zu fünft: Ab Sonntag gelten strengere Regeln. Was ist jetzt verboten – und worüber diskutiert die Politik noch?
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Wochenende spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Landesregierung verschärft Corona-Regeln: Leichte Lockerungen für Weihnachten, aber nicht für Silvester – bisher fast 19.000 Erkrankte.
Der Luisenplatz ist normalerweise ein beliebter Platz, um Feuerwerk steigen zu lassen. Zu Silvester wird die Stadt voraussichtlich ein Pyrotechnikverbot für diesen und andere Plätze erlassen. In der Pandemie arbeitet das Rathaus auch daran, die Arbeitsbedingungen für die eigenen Mitarbeiter zu verbessern
Der Teil-Lockdown zeigt in der Hauptstadt bisher nicht die erhoffte Wirkung. Was ändert sich im Nahverkehr? Und wie geht es an den Schulen weiter?
Im Landtag wurde am Mittwoch über die neuen Corona-Beschränkungen gestritten. Für einen - geplanten - Eklat sorgte die AfD.
Ungewohnter Gegenwind – und ein Vorgeschmack: In den eigenen Reihen wächst der Widerspruch zur Lockdown- und Schuldenpolitik der Kanzlerin.
Der Teil-Lockdown kann noch nicht aufgehoben werden, sagt die Kanzlerin nach dem Bund-Ländern-Treffen. Im Gegenteil: Es gibt Verschärfungen.
Der Weltärztevorstand übt drastische Kritik an den Bund-Länder-Plänen für die Festtage. Auch andere Ärztevertreter und Intensivmediziner warnen.
Angela Merkel wollte es nicht so klar sagen, dafür sprachen es andere deutlicher aus: Der Teil-Lockdown wird über Weihnachten hinaus bleiben - ins neue Jahr.
Der Mikrobiologe Martin Stürmer im Interview über die Gefahren der Lockerungen zu Weihnachten, Schulen in der Pandemie und eine mögliche dritte Welle.
Während bundesweit im „Lockdown light“ die Zahlen zurückgingen, stiegen sie in Berlin. Was läuft falsch? Am Donnerstag berät der Senat über die Corona-Regeln.
Beim Corona-Gipfel wurde um jede Zeile gerungen. Die strenge Linie kam diesmal nicht nur aus Bayern – und neben den Schulen sorgte ein zweites Thema für Krach.
Ein gutes Feuerwerk kann unvergesslich sein, privates Feuerwerk ist vor allem stressig – für Mitbürger und für Natur und Tierwelt. Ein Kommentar.
Kneipen öffnen oder nicht? Feuerwerk, ja oder nein? Beim Thema Silvester drohen bei den anstehenden Bund-Länder-Beratungen größere Konflikte.
Knaller sollen in der Hauptstadt an Silvester nicht generell verboten werden. Drei Orte sollen allerdings frei von Feuerwerk bleiben.
Ab dem 2. Dezember sollen im britischen Sport wieder Zuschauer erlaubt sein. Das gilt auch für die Spiele der Premier League im Fußball.
Gemeinsame Linie oder Widerstand aus den Ländern: Das Treffen der Ministerpräsidenten entscheidet, welche Maßnahmen gegen die Pandemie gelten. Wer will was?
öffnet in neuem Tab oder Fenster