
Zwischen SPD- und unionsregierten Ländern deuten sich Differenzen an, zwei Papiere kursieren derzeit. Das ist der Stand vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen.
Zwischen SPD- und unionsregierten Ländern deuten sich Differenzen an, zwei Papiere kursieren derzeit. Das ist der Stand vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen.
Es gibt nicht nur die Böllerkrieger aus Neukölln. Zwischen dem über Knaller naserümpfenden Bürgertum und Familien in Brandenburg liegen Welten. Ein Kommentar.
Verbraucher können etliche Ausgaben von der Steuer absetzen. Dafür kommt es allerdings auf den richtigen Zeitpunkt an.
Vorschlag für die Merkel-Runde am Mittwoch: Der Verkauf, der Kauf und das Zünden von Feuerwerk sollen zum Jahreswechsel deutschlandweit verboten werden.
Unter anderem Peter Maffay und die Höhner treten bei der Party am Brandenburger Tor auf. Die Show gibt es allerdings nur im TV zu sehen.
Viele Bürger befürchten einsame Weihnachten. Der Kandidat für den CDU-Vorsitz fordert nun Klarheit und weniger Staatseinfluss auf die Festtage.
Politiker und Polizei-Gewerkschafter hatten gefordert, privates Abbrennen von Feuerwerk in diesem Jahr nicht zuzulassen.
Außerdem in den Fragen des Tages: Deutsche trauen Grünen Kanzlerschaft nicht zu, Generalabrechnung mit der AfD im Bundestag und Neues zum Kannibalenmord.
Gastronomie und Kultureinrichtungen können wahrscheinlich erst im neuen Jahr wieder öffnen. Auch die Obergrenzen für Kontakte werden womöglich reduziert.
Zum Feuerwerk gesellten sich rasch Alkohol, viele Personen und Partystimmung, heißt es bei der Polizei. Das aber sei in der Corona-Krise nicht angesagt.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Corona liefert den Grünen ein neues Argument im Kampf gegen die Böllerei. Gegner kritisieren den Ansatz, der Handel setzt auf "Einsicht statt Erziehung".
Ginge es nach den Grünen, wäre die Knallerei zu Silvester längst verboten. Die Coronakrise liefert nun eine neue Begründung. Doch es gibt Widerstände.
Donald Trump spricht von Wahlbetrug – und stachelt damit seine Anhänger auf. In Pennsylvania lässt sich beobachten, wie gefährlich das werden kann.
Silvester 2015 begannen wir, die Tage bis zur BER-Eröffnung herunterzuzählen. Fünf Jahre später sind alle sehr froh, dass es endlich vorbei ist. Eine Glosse.
Ab Montag gelten schärfere Corona-Regeln in Berlin. Können wir die Freiheit am Wochenende davor nochmal richtig ausleben? Eine Glosse.
Hikmet Sugör entwirft Turnschuhe, die binnen Sekunden ausverkauft sind. Jetzt hat er mit Porsche Design zusammengearbeitet.
Um die Ära Trump mit Reformen zu korrigieren, braucht ein Präsident Biden die Mehrheit in beiden Kongresskammern. Der Ausgang entscheidet sich in vier Staaten.
Die Inzidenz in der Stadt wird bald über 50 liegen, sagt Dezernentin Brigitte Meier (SPD). Welche Regeln dann gelten, wie die Krankenhäuser gerüstet sind und was gegen die steigende Zahl der Infektionen getan wird. Ein Überblick.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE"
Das Filmfestival Dok Leipzig läuft im Kino und zugleich online. Der neue Chef Christoph Terhechte, langjähriger Leiter des Berlinale-Forums, glaubt, dass sich die Filmszene ändern muss.
2018 wurde die SMS eines LKA-Beamten mit dem Nazicode „88“ bekannt. Doch der Fall taugt nicht für einen Skandal. Der Polizist ist eine Person of Color.
Sie ermittelten gegen den Islamisten Anis Amri. Die Nachricht eines Beamten wurde zum Symbol für rechte Umtriebe in der Polizei. Warum das falsch ist.
In den Umfragen liegt Joe Biden kurz vor der Wahl deutlich vor Donald Trump - wie 2016 auch Hillary Clinton. Clinton verlor überraschend trotzdem. Kann sich das wiederholen? Eine Spurensuche.
Claus Madsen über den Herbsturlaub an der Ostsee und das Regulierungschaos. Er sagt: Die Menschen kommen trotzdem zu uns.
Die Schreckensszenarien für den November sind übertrieben. Nach aller Wahrscheinlichkeit endet der Wahltag mit "You are fired, Mr. Trump!" Ein Kommentar.
Seit Freitagnacht gilt die Sperrstunde in der Hauptstadt. Die meisten Wirte halten sich daran, äußern aber Kritik.
Mari Otberg zeigt in Kreuzberg Bilder aus den neuen 20er Jahren. Obwohl sie während des Lockdowns entstanden sind, zeigen sie „Party-People“.
Herthas neuer Torwart Alexander Schwolow über seine Ambitionen in Berlin, Aggressionen im Straßenverkehr und eine Kindheit auf dem Bauernhof.
Staatssekretär Tietze wies „umgehend“ 40.000 Euro für ein Flüchtlingshilfe-Projekt an. Der Landesamtschef protestierte, die Verwaltung fordert das Geld zurück.
Die Jeremia-Kirche ist abgebrannt - aber nicht alles. Es gibt Hoffnung, Dank und Trotz. Hier sprechen Pfarrerin, Kirchenchef und Stadtrat. Eine Übersicht.
Stempel fälschen vorm Club, Kiffen im Park, Knutschen in der Bar: An den Monbijoupark in Berlin-Mitte hat unsere Autorin rauschende Erinnerungen.
Die große Silvesterparty am Brandenburger Tor soll auch in diesem Jahr stattfinden. Allerdings sollen Feiernde sich vorher anmelden.
In Kriminalromanen und -filmen steht am Anfang der verbrecherischen Handlung häufig ein Testament
Orchester müssen eng beisammen sitzen: Die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko kämpfen für mehr Nähe auf der Bühne.
Wer erobert den gigantischen Online-Markt Indiens? Der Weg führt nur über ein Unternehmen. Er vereint die Dienstleistungen von Whatsapp, Telekom und Amazon.
Der Intendant der Komischen Oper muss in der Krise als Chefregisseur ran. Ein Gespräch über Inszenieren in Corona-Zeiten und das Privileg öffentlicher Bühnen.
Sissi Rasche absolvierte ihr erstes Praktikum mit 16 Jahren. Ein Gespräch über 24-Stunden-Schichten, blöde Sprüche im Kreißsaal und warum sie diesen Beruf so liebt. Teil 2 unserer Serie „Berliner Leben".
Im Spätsommer geht die Saison für Raubfisch richtig los. Wie bringt man die Fische dazu anzubeißen? Ein Ausflug mit einem Angellehrer.
Auf einmal stand da Abdullah, in jenem Sommer 2015. Einer von einer Million Geflüchteter. Ein Fremder. Bis er unseren Volleyball fing. Ein Treffen – fünf Jahre später
öffnet in neuem Tab oder Fenster