
Es sollte mehr Hoffnung verbreitet werden als mit einer ZDF-Show ohne Publikum zum Jahreswechsel, live vom Brandenburger Tor.
Es sollte mehr Hoffnung verbreitet werden als mit einer ZDF-Show ohne Publikum zum Jahreswechsel, live vom Brandenburger Tor.
Er liebt die Geometrie und heißt wie ein Putzmittel: Der Künstler Imi Knoebel feiert seinen 80. Geburtstag.
Zum Jahresausklang herrschen in Potsdam bis zu fünf Grad. Erst im Laufe des Tages lässt sich ab und an die Sonne blicken.
Silvester ohne Tanzen, Feuerwerk und Raclette im großen Freundeskreis? Das geht! Mit Musik- und Filmklassikern, digitalen Spielen und selbstgemixten Cocktails.
Der Nachrichtenkonsum im digitalen Zeitalter hat sich gewandelt. Klickraten sind zu harten Devisen mutiert. Was dringt jenseits des Mainstreams noch durch?
Wunderkerzen, Knallerbsen und Tischfeuerwerk fallen nicht unter das Verkaufsverbot von Feuerwerk. Kaufen kann man diese in Potsdam trotzdem nicht überall.
Um Silvester in einem anderen Bundesland verbringen zu können, soll der Beamte einen Einsatz vorgetäuscht haben. Gegen ihn läuft nun ein Disziplinarverfahren.
Vor fünf Jahren schockierten sexuelle Angriffe auf Frauen in Köln Deutschland. Die Stadt und ihre Polizei lernten – aber ein Konzept gegen solche Gewalt fehlt.
Pfleger und Chirurgen befürchten: Dieses Jahr werden Verletzungen zu Silvester sogar noch schlimmer. Und trotzdem sind sie gegen ein generelles Böllerverbot.
Die Polizei wird in den 56 Böllerverbotszonen nicht durchgängig präsent sein können, heißt es auf Anfrage. Auch die Feuerwehr bereitet einen Großeinsatz vor.
Trotz hoher Corona-Infektionszahlen können Touristen Zermatt besuchen. Die Kritik daran wächst – und die Branche fürchtet einen totalen Lockdown.
Fichtelberg, Sauerland, Schwarzwald: Trotz Warnungen strömen viele Deutsche in den Schnee. In Österreich verschärfen viele Skigebiete ihre Regeln am Montag.
Dass es Silvester ruhig bleibt, glauben nur die Gutgläubigen. In Friedrichshain-Kreuzberg ist man lieber vorsichtig. Eine Glosse.
Entwicklungsminister Gerd Müller über die Folgen der Pandemie für arme Länder, Probleme bei der Impfstoffverteilung – und fehlende Solidarität der EU. Ein Interview.
Die traditionelle „Knastdemo“ findet wegen des Demo-Verbots an Silvester dieses Jahr bereits einen Tag früher statt. Linksextreme rufen zu Krawallen auf.
Pankows Bürgermeister beteuert, vor den Zuständen am See nicht kapitulieren zu wollen. Der Bezirk stehe Übernutzung und Regelbrüchen aber bisher hilflos gegenüber.
Die „Querdenker“ sollten das Verbot ihrer Demo in Berlin akzeptieren, sagt Initiator Ballweg. Er will bis zum Frühjahr erst einmal aussetzen.
Benzin stehlen, um an Mehl zu kommen und Weihnachtslieder singen, um den Nachtmarsch nach Hause zu überstehen: Helmut Przybilski und Friedrich-Wilhelm Pape erinnern sich an Weihnachten in schwierigen Zeiten - die trotzdem voll Zuversicht waren.
Das Coronavirus breitet sich in Potsdam weiter zügig aus. Darauf wird in der Stadt mit verschiedenen Maßnahmen reagiert. So stockt das Klinikum „Ernst von Bergmann“ seine Bettenkapazität auf und das Rathaus hat ein Böllerverbot zum Jahreswechsel verhängt.
Albas straffer Spielplan kennt keine Feiertage. Die Berliner sind am zweiten Weihnachtstag und Silvester im Einsatz – ohne Peyton Siva, der verletzt ausfällt.
Für die Kundgebung hatten die Kritiker der Corona-Politik 22.500 Teilnehmer auf der Straße des 17. Juni angemeldet. Ursprünglich sollte sie an Silvester stattfinden.
Bisher gab es nur zwei Orte, an denen Berlin das Böllern verbietet. Nun hat der Innensenator in 54 weiteren Bereichen sogar den Aufenthalt untersagt. Wer das durchsetzen soll, ist fraglich.
Tegel ist eines der größten Bauprojekte Berlins. Jetzt gibt es die ersten zwei konkreten Termine - für die Holzfäller und Kampfmittel-Entsorger.
Großbritannien ist wegen einer neuen Coronavirus-Variante vom Rest Europas abgeschnitten. Mit Folgen für Wirtschaft und Wissenschaft. Die wichtigsten Fragen.
Vom Einsatzzentrum im alten Flughafen Tegel aus besuchen Impfteams bald Berlins Pflegeheime. Wann Impfstoff in Krankenhäusern ankommt, ist aber ungewiss.
Die Reisebuchhandlung Schropp ist eines der ältesten Geschäfte der Stadt – seit Friedrich II. wegen seiner Karten geschätzt. Wie meistert sie die Pandemie?
Die Potsdamer Stadtverwaltung meldet neue Höchstwerte bei Infektionen. Für den anstehenden Distanzunterricht gehen erste Spendenlaptops ein. Und: Es werden Helfer für Impfzentren gesucht.
Keine Maske, kein Abstand - „Querdenker“ reden die Gefahr durch das Coronavirus klein. Nach einem Demonstrationsverbot will die Initiative nun am 30. Dezember demonstrieren.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über die Coronakrise in Potsdam, das Virus im Bergmann-Klinikum, sein Ringen um die Garnisonkirche – und Demut.
Die steigenden Corona-Werte in Potsdam schränken das Gemeindeleben der Kirchen ausgerechnet zu Weihnachten stark ein. Rund 1000 der 1300 Quarantäne-Fälle in Potsdam betreffen Kinder und Jugendliche
Impfgegner haben sich für Sonntag in Berlin zu einem „Schweigemarsch“ gegen die Corona-Politik vor dem Holzmarkt verabredet. Die Betreiber distanzieren sich.
Potsdams Corona-Inzidenz ist über 200 gestiegen: Das Rathaus der Landeshauptstadt stemmt sich mit weiteren Maßnahmen gegen das Virus. Gemeldet wurden auch fünf weitere Verstorbene.
Nächtliche Ausgangsbeschränkung, viele Läden müssen geschlossen bleiben: In Brandenburg ist am Mittwoch der Lockdown gestartet. Ein Überblick über die neuen Einschränkungen.
Das Coronavirus hat in diesem Jahr nicht nur die Nachrichten bestimmt, sondern auch viele Pläne durchkreuzt. Zeit, einmal innezuhalten und zu überlegen: Was wäre, wenn ...?
Wie gefährlich sind Treffen an den Festtagen? Wissenschaftler der TU Berlin haben nachgerechnet – und raten zur Zurückhaltung.
Der See ist verschwunden, der Strand genauso. Tolle Berlin-Fotos zeigen das Schwimmbad nahe der Heerstraße – an das so manches noch erinnert.
Mehr Bäume, mehr Platz für Fußgänger: Die Pichelsdorfer Straße in Berlin-Spandau wird erneuert. Jetzt legen endlich auch die Wasserbetriebe los.
Sie ist die Neue: Hier spricht die Büchereichefin über die Altstadt, über Träume - und ganz konkrete Wünsche.
Was hat 2020 der Patchwork-Mutter gebracht? Und wie kommen Paare besser durch die Feiertage und ins neue Jahr? Unsere Kolumnistin zieht eine Zwischenbilanz.
Ganz frisch aus dem Bundestag: Berlin übernimmt ein Grundstück nahe Ikea in Berlin-Spandau - und hat schon Ideen dafür. Doch die Zeit eilt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster