
Der Verkehr im Berliner Westen ist am Limit. Selbst die Straßenbahnprojekte kommen nicht voran.
Der Verkehr im Berliner Westen ist am Limit. Selbst die Straßenbahnprojekte kommen nicht voran.
Potsdam nähert sich jetzt der Corona-Inzidenz von 200. Oberbürgermeister Schubert plant daher weitere drastische Maßnahmen. Selbst auf das Schließen der Kitas bereitet sich die Stadt vor
Die Pandemie kostet Studierende Zeit, doch ums Bafög sollen sie sich keine Sorgen machen. Sie können ihr Studium erneut folgenlos verlängern. Brandenburg plant analoge Regelung.
Sie sind vorhersehbar, altbacken und manchmal schlimm: Liebesfilme mit Weihnachtsfaktor. Romantic Comedys folgen einem strikten Bauplan. Unsere Autorin hat ihn entschlüsselt.
Radfahrer, Feuerwehr, Restaurantschiff: Das Großprojekt des Bundes hat Auswirkungen auf Tausende Menschen und den ganzen Bezirk Spandau. Hier nennt der Chef die Pläne und Termine.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Nach dem Start des Corona-Lockdowns bleibt die Lage ernst. Enorme Zuwächse hat der Paketversand.
Ein Schlupfloch in den Corona-Regeln macht’s möglich: Berliner decken sich im Nachbarland mit Pyrotechnik ein - zum Unmut der Brandenburger.
Mehr Bäume, mehr Platz für Fußgänger: Die Pichelsdorfer Straße in Berlin-Spandau wird erneuert. Jetzt legen endlich auch die Wasserbetriebe los.
Juristensprache ist genau, aber kompliziert. Wer versucht, sie zu übersetzen, gerät schnell ins Stolpern. Dem Senat passierte das mit seiner Corona-Verordnung.
Schul- und Geschäftsschließungen, Böllerverkaufsverbot: Die Corona-Maßnahmen im Lockdown – und ihre Auswirkungen für Berlin.
Mit wem darf ich mich treffen? Was gilt Weihnachten und Silvester? Und wo weicht Berlin von den bundesweiten Regeln ab? Ein Blick in die neue Verordnung.
Die steigenden Corona-Infektionszahlen in Potsdam werden in den Krankenhäusern genau verfolgt - weil sich besonders betroffene Patienten erst mit tagelanger Verzögerung einliefern lassen, steht die wirkliche Belastungsprobe noch bevor
Predigt auf dem Schulhof, Andacht am Lagerfeuer: So will die Kirche in Berlin-Spandau trotz Corona ihr Weihnachtsprogramm anbieten.
"Die Leute machen Tele-Schooling und Homeoffice - und wir?" Im Rathaus gibt es Ärger, weil Ausschüsse in der Coronakrise einfach ausfallen.
Im Falkenhagener Feld steht eine besondere Kirche. An der Glocke wird an TXL-Krach erinnert. Und überm Altar schwebt ein riesiges Kreuz.
"Noch sind wir vor der Lage", sagt Klinikum-Chef Schmidt. Doch zu Weihnachten dürfte die Covid-Station noch voller werden. Um die schwer Erkrankten zu versorgen, stocken die Kliniken in West-Brandenburg um 56 Covid-Betten auf.
Schwankram: Die „Lohengrin“-Premiere aus der Staatsoper Unter den Linden als Late Night TV.
Der Corona-Ausbruch in einem Seniorenheim im Bornstedter Feld weitet sich aus. Allerdings sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz leicht. Das Ordnungsamt registrierte Verstöße gegen das Alkoholverbot
Polizei und Senat rechnen mit einem Demonstrationsverbot am 31. Dezember und am 1. Januar. Die Corona-Skeptiker könnten aber trotzdem kommen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
An den Festtagen ist alles zu – nur nicht der Duden; damit wir am Ende des Stollens wissen, ob es „an“ oder „zu“ oder ganz anders heißt. Eine Glosse.
Rolf Silbers Tragikomödie „Weihnachtstöchter“ erzählt von drei verkorksten Schwestern im Erbstreit. Doch es ist auch Platz für kleine Heiterkeiten.
Der Winter fing nicht vielversprechend an - und geht mild weiter. Aber ein Meteorologe sieht gute Chancen, dass er noch frostig und weiß wird.
Brandenburg plant Ausgangsbeschränkungen, der Einzelhandel soll schließen, Schüler ab Klasse 7 in den Digitalunterricht. Voraussichtlich ab Mittwoch. Einigen Kommunen kommt das zu spät.
Es wird das Wochenende der Entscheidung. Der FDP-Chef warnt vor einem Überziehen bei den Maßnahmen - etwa Ausgangssperren zu Silvester
Die Ministerpräsidenten wollen einheitliche Corona-Regeln zu Weihnachten – aber preschen mit eigenen Maßnahmen voran. Ein Überblick.
Am Wochenende beraten die Länderchefs wieder mit der Kanzlerin über Corona-Maßnahmen. Angesichts steigender Zahlen scheint ein harter Lockdown unausweichlich.
Christian Kieser, Ärztlicher Direktor am Klinikum „Ernst von Bergmann“, über die Notwendigkeit weitergehender Maßnahmen, die Lage im Klinikum und die Belastung des Pflegepersonals.
Ein im öffentlichen Leben ruhiges Jahr könnte ebenso ruhig enden. Um Menschenansammlungen zu vermeiden, überlegen Städte bundesweit, ob die Knallerei an Silvester ausfallen soll - so auch in Brandenburg.
Maskenpflicht, Alkoholverbot, Schule im Distanzunterricht: Die Stadt Potsdam kämpft gegen die Pandemie. Sorgenvolle Töne kommen aus dem Bergmann-Klinikum.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) will Kulturschaffende unterstützen – hält aber nichts von voreiligen Versprechungen. Ein Interview.
Die Kanzlerin und mehrere Länderchefs pochen auf einen harten Lockdown nach Weihnachten. Bereits am Wochenende soll erneut darüber beraten werden.
Die Stadtverwaltung Potsdam ergreift weitere Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Ab Donnerstag gilt für mehr Straßen eine Maskenpflicht, auch ein Alkoholverbot ist geplant.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will Gespräche mit dem Bund abwarten. Am Dienstag rief das Land den „Massenfall von Erkrankten“ aus.
Nicht nur Leopoldina-Experten fordern härtere Maßnahmen ab dem 14. Dezember. Wie sollen sie genau aussehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von wegen Party: Junge Menschen auf vier Kontinenten berichten über Ängste und Wünsche im Lockdown – und Großeltern auf Tiktok. Die Corona-Protokolle.
Die Zahl der Corona-Infektionen sinkt nicht, die Rufe nach strengeren Regeln mehren sich. Was Experten und Politiker konkret fordern. Ein Überblick.
Ein härterer Lockdown ist nötig, aber die politischen Entscheider trauen sich (noch) nicht. Das hängt auch mit jedem einzelnen von uns zusammen. Ein Kommentar.
Feiertage und Jahreswechsel bieten laut der Wissenschaftsakademie eine Chance, Covid-19 einzudämmen. Die KMK wehrt sich bereits gegen vorgeschlagene Maßnahmen für Schulen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster