zum Hauptinhalt
Thema

Sterbehilfe

Ewert

Im englischen Fernsehen wird ein Dokumentarfilm über die Sterbehilfe ausgestrahlt. Prompt erntet der Fernsehsender für diese Produktion heftige Kritik. Die Diskussion zeigt vor allem eines - wie wichtig es ist, über den letzten Willen zu sprechen.

Elegant, kultiviert – und ein Mörder? Eiskalt, gefühllos – aber ein Erlöser? Hilft er Leidenden aus ihrer Not? Oder will er nur Geld verdienen? Der Sterbehelfer Roger Kusch ist ein komplizierter Mensch. Eine Begegnung.

Von Wolfgang Prosinger
240680_0_5060228a.jpeg

Auch Nordrhein-Westfalen will die kommerzielle Suizidbegleitung künftig unter Strafe stellen. Die Hospizstiftung zweifelt an der Wirksamkeit eines Verbots und verweist auf den Schweizer Verein Dignitas.

Von
  • Claudia Keller
  • Jost Müller-Neuhof

Der Tod – ein Tabu? Ein verdrängtes Thema? Nicht auf Youtube, nicht im Fernsehen, nicht in der Presse. Dort wird der Tod auf den Reiz als Programm reduziert: Und manches, was da läuft, erinnert an Pornografie. Sterbepornografie.

Von Jost Müller-Neuhof
240312_0_35e63655.jpeg

Der Berliner Senat will dem selbst ernannten Sterbebegleiter Roger Kusch das Handwerk legen. Denn SPD und Linkspartei sind sich einig: Wer an Sterbehilfe verdient, handelt verwerflich. Deshalb soll das Gewerberecht geändert werden.

Von Claudia Keller

In Deutschland legen Millionen von Menschen schriftlich fest, wie sie bei einer schweren Erkrankung behandelt werden sollen, wenn sie sich nicht mehr selbst äußern können. Bundestagsabgeordnete wollen diese Patientenwillen nun mit mehr Rechtssicherheit ausstatten.

Von Cordula Eubel

Bundestagsabgeordnete wollen Patientenwillen mit mehr Rechtssicherheit ausstatten

Von Cordula Eubel

Aus Angst vor einem unwürdigen Lebensabend: Die Zahl alter Leute, die sich das Leben nehmen, steigt. Allein im vergangenen Jahr nahmen sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 9402 Menschen das Leben.

Von Marion Mück-Raab
Der Denker

Sie prägen die Diskussion um aktuelle gesellschaftliche Fragen - und lösen Alltagsprobleme im Berufsleben: Warum Philosophen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

Von Marion Koch

Ein grandioser Lena-Odenthal-"Tatort“ handelt von einem brisanten Thema: Sterbehilfe. Der Krimi dreht sich nicht um Mord und Täter, sondern rückt das Sterben in den Mittelpunkt.

Von Markus Ehrenberg
kerner

Johannes B. Kerner ist mit seinem Stellvertreter Markus Lanz zufrieden. Das ZDF will Kerner jetzt allerdings in seiner Fernsehpräsenz beschneiden, um seine Marke nicht zu beschädigen.

Von Sonja Álvarez

Die Grenze ist schmal: Wo endet der straflose Selbstmord, wo beginnt die verbotene Sterbehilfe? Die Politik sucht nach Lösungen. Ein kurzer Abriss über die aktuelle Situation.

Von Rainer Woratschka

„Wir sind so frei / Die ,Sterbehilfe-Debatte lehrt viel – über die Verfasstheit unsererGesellschaft und die Willkür der Moral“von Malte Lehming vom 5. JuliLehmings Unterstellung eines hedonistischen Motivs der Befürwortung von Abtreibung und Sterbehilfe ist eine maßlose Beleidigung aller derjenigen, die sich mit den schwierigsten Fragen im Leben konfrontiert sehen.

Suizid

Etwa 11.000 Menschen bringen sich in Deutschland jedes Jahr um – aber das Thema hat keinen Platz im öffentlichen Leben.

Von Wolfgang Prosinger

„Wir sind so frei / Die ,Sterbehilfe‘-Debatte lehrt viel – über die Verfasstheit unserer Gesellschaft und die Willkür der Moral“ von Malte Lehming vom 5. Juli Lehmings Unterstellung eines hedonistischen Motivs der Befürwortung von Abtreibung und Sterbehilfe ist eine maßlose Beleidigung aller derjenigen, die sich mit den schwierigsten Fragen im Leben konfrontiert sehen.

Plasberg

"Hart aber fair" und Frank Plasberg gehen als große Gewinner in die Sommerpause – sind es aber nicht. Denn eigentlich ist die Sendung eine Stammtischrunde – nur schlimmer.

Von Matthias Kalle
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })