„Wenn jede Hilfe zu spät kommt“ und „Der vorletzte Wille“ vom 13. Oktober 2005 Wenn laut einer ForsaUmfrage „fast drei Viertel der Deutschen aktive Sterbehilfe befürworten“, lohnt es sich vielleicht, einmal genauer hinzuschauen.
Sterbehilfe
George W. Bush erlebt einen Herbst seines Missvergnügens. Die Krise kann einen Machtverfall bewirken
Der oberste Gerichtshof der USA verhandelt über Sterbehilfe – ein Urteil wird erst in Monaten erwartet
Zur ersten Sitzung des Supreme Court unter neuem Vorsitz überrascht der Präsident mit der Nominierung einer Frau
Warum die „Kulturzeit“ bei 3sat reüssiert – und warum „aspekte“ im ZDF bleiben muss
Bei Komapatienten muss die Patientenverfügung neu geregelt werden
Eine Mutter tötete ihren schwerstbehinderten Sohn und bleibt straffrei. Das Gericht befindet: Sie handelte auf Verlangen
Diakonie-Präsident Gohde über getäuschte Bürger, pflichtvergessene Politiker – und zu stille Helfer
Daily Soaps – das ist Schund oder etwa doch nicht? Die fünf größten Irrtümer zum Thema Seifenoper
Lukas Bärfuss ist bei den 30. Mülheimer Theatertagen am Sonntag zum „Dramatiker des Jahres“ gewählt worden.
„Versorgungslücken“ für Schwerstkranke in Brandenburgs Randregionen
3. Potsdamer Hospiztag am 10. Juni im „BlauArt“
Niklas Frank über seine Familie und die Verbrechen der Frauen in der Nazizeit.
Der Papst ist tot – Würdigungen aus Politik und Kultur
„Das Gesetz der Moral“, „Geregelte Ernährung“ und „Heiliger Krieg um Terri Schiavo“ vom 29. März 2005 Was Sie so schön als „Gesetz der Moral“ titulieren, ist für mich eher ein Gesetz der Doppelmoral.
Nach 13 Tagen ohne Flüssigkeit und Nahrung / Ehemann verweigert Eltern Besuch am Sterbebett
Von Peter von Becker
Von Malte Lehming
Amerikas religiöse Rechte heizt den Streit um die Sterbehilfe an. Dabei misstrauen viele den politischen Moralaposteln
Verhungern – das klingt unmenschlich. Wie qualvoll ist der Verzicht auf Nahrung für Schwerkranke?
Der US-Kongress und Präsident Bush setzen sich für das Leben einer Frau ein, die seit 15 Jahren im Wachkoma liegt – und die Angehörigen sind tief zerstritten
Bayerns Landtagspräsident über Stoiber und 2006
Die katholische Kirche schäumte, als Alejandro Amenábars „Das Meer in mir“ vor einem halben Jahr in Spanien anlief und dort zum erfolgreichsten Film des Jahres 2004 wurde. Der Skandal bestand für sie darin, dass der Film die wahre Geschichte eines Mannes erzählt, der jahrelang dafür kämpft, sterben zu dürfen.
Als wortkarger Westernheld und «Dirty Harry» in Polizeiuniform wurde Clint Eastwood berühmt, doch seine mittlerweile vier Oscars sammelte Hollywoods Multi-Talent hinter der Kamera.
Umfragen sehen eine Mehrheit für den Vertrag – auch wenn die katholische Kirche gegen viele Vereinbarungen protestiert
Geschichte einer Samariterin: Mike Leighs Abtreibungsdrama „Vera Drake“
London - Die Diskussion über Sterbehilfe spaltet die Briten – und im Unterhaus auch die Labourpartei. Sterbehilfe und Beihilfe zum Selbstmord sind in Großbritannien illegal.
Der Triumph von Barcelona: Fatih Akins „Gegen die Wand“ gewinnt den Europäischen Filmpreis
Heute in Barcelona: der Europäische Filmpreis
Heute in Barcelona: der Europäische Filmpreis
Aufmerksame Zeitgenossen haben dieser Tage den CDUAbgeordneten Pofalla (Wie heißt der eigentlich mit Vornamen?) in Düsseldorf beim Lachen beobachtet.
„Das Leben gehört nicht der Politik“. Dieser Satz des französischen Regierungschefs Jean-Pierre Raffarin hatte vor einem Jahr landesweit Entsetzen ausgelöst, nachdem sich fast 90 Prozent der Franzosen für das Recht auf eine freie Entscheidung über ihren Tod ausgesprochen hatten.
Affront gegen das Parlament – Einstieg in die Sterbehilfe? Zypries Patientenverfügung wird hart kritisiert
Mechthild Löhr von den „Christdemokraten für das Leben" in der arche zum Thema Sterbehilfe
Wie die Geburt gehören Tod und Sterben zum Leben – doch sie sind meist ein Tabu. Aus diesem Grund steht der diesjährige 3.
Kommission sieht Patientenverfügungen skeptisch
Folter – die US-Regierung kann kein moralisches Dilemma in Anspruch nehmen
Experten wollen die Selbstbestimmung todkranker Patienten stärken. Aber die Ärzte sind skeptisch
Berlin - Justizministerin Brigitte Zypries hat sich gegen die Legalisierung von aktiver Sterbehilfe in Deutschland ausgesprochen. „Aktive Sterbehilfe ist verboten und bleibt verboten“, sagte die SPD-Politikerin in Berlin.
Desirée Nick agiert in der „Bar jeder Vernunft“