zum Hauptinhalt
Thema

Sterbehilfe

Schon bald soll auch Deutschland ein Patientenverfügungsgesetz bekommen. Im Bundestag wird noch darüber gestritten, ob die in einer Patientenverfügung festgelegten Anweisungen in jedem Fall verbindlich sein sollen, oder ob die Verbindlichkeit in bestimmten Situationen eingeschränkt werden kann.

Der Berliner Arzt und Vizechef der Organisation Dignitas, Uwe-Christian Arnold, hat zugegeben, Hilfe zum Suizid geleistet zu haben. Soll passive Sterbehilfe erlaubt werden? Zwei Appelle - einer fürs Sterben lassen einer fürs Leben lassen.

Von
  • Wolfgang Prosinger
  • Sebastian Bickerich

„Organspenden-TV – Niere, Leber, Herz“ vom 3. Juni Mit Entsetzen habe ich den Kommentar gelesen, in dem die niederländische Gesellschaft als „unmoralisch“ apostrophiert wird.

Die Anklage ist genau so hart wie falsch: Wer nicht selbst betroffen sei, könne nicht urteilen, wie moralisch oder unmoralisch es sei, in einer Fernsehshow eine Spenderniere zu vergeben. So haben es Nierenkranke in den vergangenen Tagen sehr überzeugend formuliert, bevor sich herausstellte, dass die niederländische Sendung um eine Spenderniere inszeniert war.

Potsdam/Birmingham – Das, was viele Menschen in aller Welt erhofft haben, geschieht tatsächlich: Noel Martin, der Mann aus Birmingham, den Neonazis in Mahlow vor zehn Jahren durch eine Attacke zum Pflegefall gemacht haben, wird doch nicht wie angekündigt am 23. Juli aus dem Leben scheiden.

Sind religiöse Menschen moralisch überlegen? Nein, sagen Forscher – und entwerfen eine atheistische Ethik

Von Bas Kast

Potsdam/Birmingham – Das, was viele Menschen in aller Welt erhofft haben, geschieht tatsächlich: Noel Martin, der Mann aus Birmingham, den Neonazis in Mahlow vor zehn Jahren durch eine Attacke zum Pflegefall gemacht haben, wird doch nicht wie angekündigt am 23. Juli aus dem Leben scheiden.

Sind religiöse Menschen moralisch überlegen? Nein, sagen Forscher – und entwerfen eine atheistische Ethik

Von Bas Kast

Anneke Kim Sarnau und Friedrich von Thun im bewegenden ZDF-Film „Der falsche Tod“

Von Thilo Wydra

Seit vielen Jahren hatte Inmaculada Echevarría sich nichts sehnsüchtiger gewünscht als den Tod. Nun ging der Wunsch der unheilbar kranken Spanierin in Erfüllung. Die Ärzte stellen ihr Atemgerät ab.

Du darfst deinen Patienten am Ende nicht im Stich lassen“, sagt Denis Labayle. Als leitender Arzt an einem Krankenhaus in Evry im Süden von Paris hat der Spezialist für Darmkrankheiten viele Menschen leiden sehen.

Von Hans-Hagen Bremer

Über Sehnsucht und Einsamkeit: „Blaubart – Hoffnung der Frauen“ hat Freitag im T-Werk Premiere

Von Heidi Jäger

München - Ungefähr ein Dutzend Mal gebraucht der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber das Wort „wertkonservativ“, als er in der Parteizentrale die Ausrichtung des neuen Grundsatzprogramms seiner Partei umschreibt. Der Vorstand hat am Montag den Entwurf, der maßgeblich von der Handschrift des Landtagspräsidenten Alois Glück geprägt ist, in einer ersten Form gebilligt.

Von Mirko Weber

"Gemeinsam arbeiten - gemeinsam leben" lautet das Motto der neuen Koalition unter Jan-Peter Balkende. Das Bündnis aus Christdemokraten, Sozialdemokraten und ChristenUnie nimmt heute seine Arbeit auf.

Die künftige Mitte-links-Regierung der Niederlande wird wohl in vielen Bereichen einen Politikwechsel einleiten. Neben Sonderprogrammen für Gesundheit und Umwelt sollen die Asylgesetze wieder gelockert werden.

Rom - Die Witwe des mit Hilfe eines Arztes gestorbenen italienischen Sterbehilfe-Vorkämpfers Piergiorgio Welby hat das Parlament in Rom aufgefordert, ein Gesetz zur Sterbehilfe zu verabschieden. Ministerpräsident Romano Prodi sagte: „Es ist klar, dass die einmal begonnene Debatte jetzt fortgeführt wird.

Von Paul Kreiner

Der Weihnachtsgruß "Merry Christmas" hatte bereits ausgedient. Niemand sollte ausgegrenzt werden, religionsneutral wurde "Happy Holiday" gewünscht. Jetzt kehrt der traditionelle Weihnachtgruß in die US-Öffentlichkeit zurück.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })