zum Hauptinhalt
Thema

Tebartz-van Elst

2014

Kunstsammler trennen sich nur schwer von ihrer Kollektion. Wenn doch, lassen sie sich gerne als Mäzene ehren und feiern. Doch in den meisten Fällen ist nicht Altruismus das Motiv, sondern das Geschäft.

Von Nicola Kuhn

Die fabelhaften Fünf: Horst Evers & Co. blicken am Mehringhoftheater auf 2013 zurück.

Von Sandra Luzina

Wo ein Dummer klug reagiert, könnte sogar der Heilige Geist mitgemischt haben. Der Limburger Bischof zahlt 20 000 Euro Strafe für seinen Meineid light, gegen Einstellung des Verfahrens.

Wo ein Dummer klug reagiert, könnte sogar der Heilige Geist mitgemischt haben. Der Limburger Bischof zahlt 20 000 Euro Strafe für seinen Meineid light, gegen Einstellung des Verfahrens.

Das „Vatican Magazin“ trifft Tebartz-van Elst. – Kritische Fragen muss der Bischof nicht beantworten.

Von Sonja Álvarez

Bisher taten sich die Bistümer schwer mit der Transparenz. Doch die Aufregung um den Limburger Tebartz-van Elst hat auch die anderen katholischen Bischöfe aufgescheucht. Immer mehr geben Auskünfte über ihr Vermögen. Besonders vorbildlich hierbei ist Essen – ein Report.

Die katholische Kirche lässt sich Zeit, zum Beispiel mit der Veröffentlichung dieses Fotos. Es zeigt das Treffen zwischen dem Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst und Papst Franziskus vom Montag.

Göttliche Eingebung? Mit den zwei geschassten Geldvernichtern könnte man doch noch was anfangen....

Amann ist weg, Tebartz-van-Elst ist weg - moment mal: Ob es da einen Zusammenhang gibt? Geld verschwenden können schließlich beide. Und TVE klingt doch viel besser als BER.

Von Steffi Pyanoe

Ihretwegen gibt es Sorgen und Albträume, endlose Sitzungen und Telefonate: Les Chronophages, Zeitfresser, nennen Franzosen die Leute, die ohne sinnstiftenden Zweck und guten Anlass die Lebenszeit andrer wegraffen, rücksichtslos, egoman, lebensblind. Der Bischof von Limburg ist nur einer von vielen.

Von Caroline Fetscher

Für Rom ist es nicht mehr selbstverständlich, einen Bischof zu schützen

Von Paul Kreiner
Kirchenfragen. Auch unter Potsdamer Katholiken ist der Limburger Skandal Thema. Entgegen dem Bundestrend wachsen die katholischen Gemeinden in Potsdam stetig.

Auch Potsdamer Katholiken diskutieren den Limburger Bischofsskandal. Austritte aus Protest sind bislang aber nicht bekannt

Von Holger Catenhusen
Foto: dpa

In dem Punkt tut sich Armin Laschet schwer. Der CDU-Vize, Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken und ehemaliger Messdiener, will sich nicht in die Angelegenheiten der Kirche einmischen, aber er kommt nicht umhin an diesem Sonntag in der Katholischen Akademie in Berlin.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })