
Der Papst hat entschieden: Der umstrittene Bischof Tebartz-van Elst darf nicht nach Limburg zurückkehren. Ein Prüfbericht zeigt aber auch: Die Kontrollgremien haben bei den Baukosten im Bistum versagt.
Der Papst hat entschieden: Der umstrittene Bischof Tebartz-van Elst darf nicht nach Limburg zurückkehren. Ein Prüfbericht zeigt aber auch: Die Kontrollgremien haben bei den Baukosten im Bistum versagt.
Vier Rügen hat der Presserat verteilt. Eine davon ging an das Internetportal der "FAZ". Aber auch Bild.de wurde kritisiert.
Vier Rügen hat der Presserat verteilt. Eine davon ging an das Internetportal der "FAZ". Aber auch Bild.de wurde kritisiert.
Die deutschen Bischöfe wählen in Münster einen neuen Vorsitzenden. Wie in Rom könnte sich auch hier ein liberaler Kandidat durchsetzen. Und welche Chancen hat Berlins Kardinal Woelki?
Die unter Benedikt XVI. so entrückt, so erstarrt wirkende Kirche ist mit Franziskus in Bewegung geraten. Das ist ein Wert an sich.
Papst Franziskus will nach Informationen der "Zeit" Ruhe in die Katholische Kirche bringen - und den umstrittenen Limburger Bischof Tebartz-van Elst absetzen. Der ahnt davon aber offenbar noch nichts.
Eine Geheimwohnung, vom Bischof unterschriebene Dokumente und noch viel höhere Kosten: Ein kirchlicher Bericht soll Tebartz-van Elst schwer belasten. Wie geht es jetzt weiter mit dem Limburger Bischof?
Für den umstrittenen Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst wird es eng. Kirchenobere fordern eine rasche Klärung des Falles. Seine Rückkehr nach Limburg wird immer unwahrscheinlicher.
Kunstsammler trennen sich nur schwer von ihrer Kollektion. Wenn doch, lassen sie sich gerne als Mäzene ehren und feiern. Doch in den meisten Fällen ist nicht Altruismus das Motiv, sondern das Geschäft.
Es sind schwierige Zeiten für gläubige Menschen. Als vor neun Monaten ein neuer Papst gewählt wurde, knüpften sich daran enorme Erwartungen – Modernisierung, Hinwendung zu den Problemen der Welt. Wohin geht die Kirche?
Kreuzberg hat den Begriff Religion aus der Liste für Bezirksmedaillen gestrichen, in Zehlendorf wäre das wohl nicht passiert, meint unser Autor und macht sich zu Weihnachten ein paar Gedanken über die Bedeutung der Frohen Botschaft in unserer Zeit.
Die fabelhaften Fünf: Horst Evers & Co. blicken am Mehringhoftheater auf 2013 zurück.
Wo ein Dummer klug reagiert, könnte sogar der Heilige Geist mitgemischt haben. Der Limburger Bischof zahlt 20 000 Euro Strafe für seinen Meineid light, gegen Einstellung des Verfahrens.
Wo ein Dummer klug reagiert, könnte sogar der Heilige Geist mitgemischt haben. Der Limburger Bischof zahlt 20 000 Euro Strafe für seinen Meineid light, gegen Einstellung des Verfahrens.
20.000 Euro, so viel Geld soll Franz-Peter Tebartz-van Elst nun zahlen. Gegen diese Geldauflage wird nun das Strafverfahren gegen den Skandal-Bischof eingestellt.
Das „Vatican Magazin“ trifft Tebartz-van Elst. – Kritische Fragen muss der Bischof nicht beantworten.
Interviewanfragen gibt es viele, doch für eine "exklusive Begegnung" hat sich der umstrittene Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst das "Vatican Magazin" ausgesucht. Kritische Fragen muss er hier nicht fürchten, der Text liest sich wie ein Hofbericht.
Interviewanfragen gibt es viele, doch für eine "exklusive Begegnung" hat sich der umstrittene Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst das "Vatican Magazin" ausgesucht. Kritische Fragen muss er hier nicht fürchten, der Text liest sich wie ein Hofbericht.
In Affäre um Limburger Erzbischof.
Die katholische Kirche bekommt in der Krise viel Rat – doch der ist äußerst unterschiedlich.
Das Amtsgericht Hamburg will das Verfahren gegen den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst einstellen. Geprüft wird der Vorwurf der eidesstattlichen Falschaussage im Zusammenhang mit einem Erste-Klasse-Flug nach Indien.
Die NSA bespitzelt und überwacht. Hatice Akyün will gar nicht wissen, was die Menschen auf den Straßen denken. Das ist viel zu anstrengend und unter einem staatlichen Überwachungswahn haben die Berliner schon in der Vergangenheit genug gelitten.
Was nur anstellen mit der superteuren Bischofswohnung von Franz-Peter Tebartz-van Elst in Limburg? Kirchenleute beginnen jetzt die Diskussion. Eine Idee: Aus dem sterilen Herrschaftsgebäude könnte ein musealer Horror-Ort werden.
Bisher taten sich die Bistümer schwer mit der Transparenz. Doch die Aufregung um den Limburger Tebartz-van Elst hat auch die anderen katholischen Bischöfe aufgescheucht. Immer mehr geben Auskünfte über ihr Vermögen. Besonders vorbildlich hierbei ist Essen – ein Report.
Die katholische Kirche lässt sich Zeit, zum Beispiel mit der Veröffentlichung dieses Fotos. Es zeigt das Treffen zwischen dem Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst und Papst Franziskus vom Montag.
Amann ist weg, Tebartz-van-Elst ist weg - moment mal: Ob es da einen Zusammenhang gibt? Geld verschwenden können schließlich beide. Und TVE klingt doch viel besser als BER.
Ihretwegen gibt es Sorgen und Albträume, endlose Sitzungen und Telefonate: Les Chronophages, Zeitfresser, nennen Franzosen die Leute, die ohne sinnstiftenden Zweck und guten Anlass die Lebenszeit andrer wegraffen, rücksichtslos, egoman, lebensblind. Der Bischof von Limburg ist nur einer von vielen.
Für Rom ist es nicht mehr selbstverständlich, einen Bischof zu schützen
Der Papst macht Tebartz-van Elst zum Bischof ohne Macht – die Limburger Katholiken sind froh darüber.
Der Papst spielt auf Zeit und schiebt die endgültige Entscheidung über den umstrittenen Bischof auf. Die Limburger Katholiken sind trotzdem froh darüber, dass Tebartz-van Elst zunächst nicht zurück kommt.
Der neue Intendant der Deutschen Welle, Peter Limbourg, geht bereits an die Strukturen des Auslandssenders ran. Nicht alle Mitarbeiter sind begeistert.
Papst empfängt Bischof Tebartz-van Elst / Bleibt Limburg vorerst ohne Leitung?
Ordentlich protzen? Das geht auch im Restaurant! Angesichts des Skandals um Tebartz-van Elst bieten mehrere Gastronomen in Limburg nun spezielle Bischofsgerichte an. Nun gibt es auch die passende Pizza.
Verlage, Brauereien, Immobilien – die Kirchen haben über Jahrhunderte ein immenses Vermögen angehäuft. Doch den Wert wollen sie lieber für sich behalten.
Auch Potsdamer Katholiken diskutieren den Limburger Bischofsskandal. Austritte aus Protest sind bislang aber nicht bekannt
Audienz bei Franziskus.
In der Zehlendorfer Paulus-Kirche werden gleich zwei neue Orgeln geweiht.
In dem Punkt tut sich Armin Laschet schwer. Der CDU-Vize, Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken und ehemaliger Messdiener, will sich nicht in die Angelegenheiten der Kirche einmischen, aber er kommt nicht umhin an diesem Sonntag in der Katholischen Akademie in Berlin.
Er ist CDU-Vize und Mitglied im Zentralkomitee der Katholiken: Armin Laschet. Am Sonntag war er zu Gast in der Katholischen Akademie und dort war er nachsichtig mit dem Limburger Bischof, aber nicht mit NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und in einem Punkt auch nicht mit der Kanzlerin.
Papst Franziskus wird am Montag Limburgs Bischof Tebartz-van Elst empfangen. Während sich Spekulationen um dessen Amtsenthebung verdichten, gibt es neue Ungereimtheiten um die Finanzen katholischer Bistümer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster