
Hollywood entdeckt die Selbstkritik - mit mäßigem Kassenerfolg. Jetzt gibt es noch einen Irakkriegs-Film. Es ist der bisher beste.

Hollywood entdeckt die Selbstkritik - mit mäßigem Kassenerfolg. Jetzt gibt es noch einen Irakkriegs-Film. Es ist der bisher beste.

Der Präsident der Akademie der Künste, Klaus Staeck, spricht über sein Eigenbild, über Fortschritt, über Meinungsfreiheit und überhaupt über alles. Ein Gespräch zu seinem 70. Geburtstag.
USB-Stick mit Funkanschluss, Kamera im Kugelschreiber: Was Berliner Firmen auf der IT-Messe zeigen
Isabel Edvardsson spielt in Babelsberger Telenovela
Mit dem Actionfilm „Ninja Assassin“ knüpft Studio Babelsberg an ein Erfolgsjahr an: In 2007 war das Studio an zwölf Kinofilm-Produktionen beteiligt, die 21 Filmhallen in Babelsberg waren mehr als ausgelastet. Das Studio musste Ausweichflächen mieten.
Penélope Cruz und die Liebe zum Risiko
Michael Ballhaus hat für Fassbinder und Scorsese die Kamera geführt. Nun lehrt er seine Kunst an der italienischen Slow-Food-Uni. Denn Kochen und Filmen haben für ihn vieles gemeinsam.

Der indische Superstar Shah Rukh Khan spielt am liebsten sich selbst - auch in seinem neuen Film "Om Shanti Om".
Studio Babelsberg-Chef Christoph Fisser über Rekordumsätze, Expansionspläne, Oscar-Hoffnungen und die diesjährige Berlinale

Die angesagten Orte der Berlinale: Wo die Stars schlafen, essen – und feiern.
Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“, gelesen von Sebastian Koch, mit Musik zwischen Tag und Traum
Hollywoods Prominenz gedenkt Heath Ledger. Zu einer Trauerfeier fanden sich Kollegen und Weggefährten ein.
Wo bleibt die Leidenschaft im deutschen Film? Ein Manifest von 1920 gibt uns Regisseuren erfrischende Antworten.

Ist Jérôme Kerviel der Che Guevara der Finanzwelt? Verdient er den alternativen Wirtschaftsnobelpreis? Wird seine Geschichte verfilmt – mit Tom Cruise in der Hauptrolle? Im Internet entwickelt sich der französische Aktienhändler allmählich zum Superstar.
Stille Wasser: Der kleine Angestellte, der die französische Großbank Société Générale um Milliarden erleichtert haben soll, galt als fleißig und ziemlich schüchtern. Jérôme Kerviel wurde im Kontrollsystem der Bank ausgebildet – jetzt trickste er es aus.
Theater für eine offene Stadt: Wie Anna Langhoff die Berliner Tribüne aus der Krise führen will

Kinoheld, Missionar, Weltenretter: Wie der Scientologe Tom Cruise seine Rollen durcheinanderbringt.

Tom Cruise und Scientology - eine stets kontrovers diskutierte Verbindung. Jetzt kursieren zwei Videos des Schauspielers im Netz, die erneut Fragen nach dem Gefahrenpotenzial der Sekte aufwerfen. Historiker Guido Knopp vergleicht Cruise sogar mit Joseph Goebbels.
Andrew Mortons Biografie trägt Züge einer eiligen Skandalpublikation – aber dient das der Kritik an Scientology?

Mit aller Macht versucht Scientology, das Werbevideo von Tom Cruise, in dem er über die Organisation spricht, zu verbannen. Weil es seine Persönlichkeit authentisch zeigt?
Der Diana-Biograf Andrew Morton hat ein Buch über Tom Cruise und Scientology geschrieben.
Kinostar James Woods brilliert als Staranwalt in einer neuen Serie auf Vox.

Seit einem Jahr gibt es die Hauptstadtzentrale der Organisation. Ihr Ruf hat sich seitdem nicht verbessert - obwohl sie seither massiv für ihre Ziele wirbt – auch bei Politikern.

In den Autorenstreik in Hollywood kommt langsam Bewegung. Der Autorenverband Writers Guild soll sich nun mit dem von Hollywoodstar Tom Cruise geführten Filmstudio United Artist vorläufig geeinigt haben.
Was nimmst du dir 2008 vor? Das ist die Frage von Ric Graf - Elena Senft antwortet ihm gleich heute.
Werner van Bebber glaubt weniger den Scientologen als dem Innensenator
Der Druck auf Scientology wächst: Alle 17 Innenminister halten die Ziele der dubiosen Organisation für verfassungswidrig. Nun will man erst einmal Material sammeln, um die Chancen eines Verbots beurteilen zu können. Auch NPD-nahen Vereinen soll das Leben künftig schwerer gemacht werden.

Frank Schirrmacher drängt heftig heraus aus dem Herausgeber- und hinein ins Bischofsfach. Wie der FAZ-Mann bei der "Bambi"-Verleihung Tom Cruise heilig sprach.
Markus Ehrenberg über eine denkwürdige Fernseh-Gala
Das US-Kinopublikum ist offenbar kriegsmüde. Auch geballte Star-Power konnte die jüngsten Filme über Konflikte im Irak und in Afghanistan nicht vor dem Flop retten. Dennoch setzt Hollywood weiter auf das Thema.

Bambi am Rhein: Vor einer Rekordzahl von 1300 prominenten Gästen ist der älteste deutsche Medienpreis verliehen worden. Tom Cruise erntete für die Stauffenberg-Verfilmung einen Preis - aber auch Kritik.

Alexander Mettenheimer, Chef der Privatbank Merck Finck & Co, über die Reichen der Hauptstadt, die Risiken der Finanzkrise und die deutsche Steuerpolitik.
In Babelsberg werden die „Valkyrie“-Kulissen abgebaut – doch zwei Filmsets werden bald in Dresden ausgestellt
Nicola Klusemann möchte, dass die „Valkyrie“-Kulissen als Lehrstoff dienen

Der Stauffenberg-Film "Valkyrie" mit Hollywood-Star Tom Cruise kommt Mitte 2008 in die Kinos - und viele möchten vom Rummel profitieren: Originalkulissen aus dem Thriller über das gescheiterte Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 gehören jetzt dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden.
Babelsberg - Die Kulissenbauten des Hollywood-Films „Valkyrie“ über den gescheiterten Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg – gespielt von Tom Cruise – gehen an das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden. Wie das Museum gestern mitteilte, sollen die ersten Bauten, darunter das Arbeitszimmer von Stauffenberg und die Besprechungsbaracke im Führerhauptquartier Wolfsschanze, am Montag übergeben werden.
Meryl Streep, die Journalistin, liefert sich einen Schlagabtausch mit Tom Cruise, dem Senator. Jedes Argument für eine neue Militärstrategie in Afghanistan zerlegt sie im Nu.
DJs, Mode, Filmfete: Der Club am Nollendorfplatz entwickelt sich zum Partyort
Robert Redfords Afghanistan-Film „Von Löwen und Lämmern“ – und eine Diskussion mit Joschka Fischer in Berlin

Der Film "Von Löwen und Lämmern" sorgte beim Filmfest in Rom für überschaubare Begeisterung. In Berlin war das anders. Die Fans strömten zum "Kino International" um einen Blick auf Tom Cruise und Robert Redford zu erhaschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster