
Zohra war das erste afghanische Frauen-Orchester. Nun schweben die Mitglieder in Lebensgefahr. Denn die Taliban sind Musik feindlich gesinnt.

Zohra war das erste afghanische Frauen-Orchester. Nun schweben die Mitglieder in Lebensgefahr. Denn die Taliban sind Musik feindlich gesinnt.

Mit wirren Theorien schürt der „Corona-Ausschuss“ Angst vor dem Impfen. Jetzt will er als gemeinnützig anerkannt werden.

Grüne und FDP üben fürs gemeinsame Familienfoto. Auf Instagram sorgt das Foto für Erheiterung. Die Selbstdarstellung wählen sie aber aus gutem Grund.

Himmel, was für Fragen! Wo ist sein Büro? Wie kommt er zur Arbeit? Und wer ist im Rathaus von Berlin-Spandau jetzt die Übergangs-Lösung? Helmut Kleebank, SPD, spricht hier über die zähe Wahlnacht, den vollen Bundestag und den BVV-Krimi.

Der Technikchef eines gemeinnützigen Vereins in Bad Belzig war Teil einer Whatsapp-Gruppe, die gegen Migranten hetzte. Nun muss er gehen – gegen Abfindung.

Erstmals setzt Facebook weltweit Regeln gegen bedrohliche Netzwerke ein. Es geht auch um Kanäle von „Querdenker“-Gründer Ballweg. Der will sich wehren.

Brasiliens Präsident Bolsonaro heizt den Machtkampf mit Parlament und Oberstem Gericht an. Zum Unabhängigkeitstag wird sogar ein Militärputsch befürchtet.

Suhailah Akbari und Wida Zaghary sind Vorbilder für Mädchen und Frauen in ihrem Land. Aus Berlin und Neu-Delhi müssen sie nun den Taliban hilflos zusehen

Weltweit zwei Milliarden Menschen nutzen Whatsapp. Wie der Messenger mit persönlichen Daten umgeht, ist jedoch nicht immer transparent. Das wird nun bestraft.

Kinder und Smartphones - das kann ein heikles Thema sein. Medienratgeber wie „Mach mit“ helfen unsicheren Eltern bei der Entscheidungsfindung.

Nur wenige Tage bleiben der Bundesregierung, um Menschen noch auszufliegen. Mindestens in einem Fall ist ein schwerer Fehler passiert.

Mitarbeiter erheben Vorwürfe gegen die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit. Werden sie von der GIZ nur hingehalten?

Den großflächigen Bränden folgt Starkregen – die Türkei wird innerhalb kürzester Zeit von zwei Katastrophen heimgesucht.

Ein Zorn wie vor zehn Jahren: Seit Wochen erheben sich Palästinenser im Westjordanland gegen ihre korrupte Regierung.

Die Polizei hatte Hinweise, dennoch dauerte es mehr als ein Jahr, bis sie gegen eine rechte Chatgruppe vorging. Die hatte immerhin einen auffälligen Namen.

Die Konferenz „Berlin Questions“ diskutiert über die Zukunft von Städten. Wie Buenos Aires den Verkehr umbaut, erklärt Bürgermeister Horacio Rodríguez Larreta.

Ein Gespräch mit der Autorin Nora Imlau über Schlaftrainings, Grenzen, Bindungsforschung und den Vorwurf, Mütter seien Lifestyle-Tussis, wenn sie auf die Bedürfnisse ihrer Kinder achten.

Journalistinnen, Menschenrechtler und Politiker weltweit sollen Opfer von Spionage geworden sein. Das belegen internationale Recherchen.

Vier Millionen Syrer leben in Idlib. Die Armee von Diktator Baschar al Assad könnte die Enklave vollends einnehmen und eine neue Flüchtlingsbewegung in Gang setzen.

Brandenburgs Polizei hebelt in einer konzertierten Aktion mehrere Drogenhändler-Banden aus. Deren verschlüsselte Gespräche über Encrochat – eine Art Whatsapp für Kriminelle – waren geknackt worden.

Es war eins der wichtigsten Sicherheitsvorhaben dieser Legislatur: das Bundespolizeigesetz. Was steckt hinter seinem Scheitern? Und wie geht es weiter?

Er dolmetschte für die Bundeswehr. Doch die ist nun weg. Und ließ ihn zurück. Für die Taliban ist Mahmoud ein Verräter, für Deutschland nicht mehr wichtig.

Oscarpreisträgerin Laura Poitras enthüllte einst die Snowden-Story. Ihr neuer Film zeigt: Regierungen betreiben Handyüberwachung mit gefährlichen Cyberwaffen aus Israel.

Die Handelsbehörde FTC hatte geklagt, weil Facebook im Markt für soziale Netzwerken ein Monopol haben soll. Dieser Argumentation folgte ein US-Richter nicht.

Am Donnerstag muss er erneut vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss aussagen. Einblicke in ein System, das manche als „House of Kurz“ bezeichnen.

Cybermobbing, Regenbogenfamilien, Pubertät in Social-Media-Zeiten: Eine Arte-Reihe rückt Probleme in den Fokus, die während Corona fast vergessen worden.

WhatsApp geht in die Offensive. Neue Funktionen zum Schutz der Privatsphäre stehen in Aussicht.

Jede Woche fragen Sie unsere Autorin, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn man auf 1000 Euro Kosten sitzen bleibt.

SPD und Union wollen den Einsatz von Staatstrojanern per Gesetz regeln. Doch SPD-Chefin Esken lehnt das Überwachungsinstrument ab. Sie ist nicht allein.

Google wird von Wettbewerbshütern durchleuchtet und Verbraucherschützer fordern, dass Whatsapp mit anderen Messengern zusammenarbeitet. Ist das realistisch?

Die Gondel einer Seilbahn am Lago Maggiore stürzt Hunderte Meter in die Tiefe. 14 Menschen sterben. Nun soll es eine Untersuchungskommission geben.

In einigen Kiezen in Berlin-Marzahn wachsen 70 Prozent der Kinder in Armut auf. Jugendeinrichtungen versuchen, auszugleichen, was in den Familien nicht möglich ist. Doch in der Pandemie müssen sie jeden Tag viele Kinder abweisen.

Bei ihrer Razzia stellt die Berliner Polizei kistenweise Datenträger mit Abbildungen von Kindesmissbrauch sicher. Ein Verdächtiger ist 84 Jahre alt.

Die Verdächtigen sind zwischen 17 und 84 Jahre alt: Mehr als 200 Beamte stellten bei einer Razzia gegen mutmaßliche Pädokriminelle Dutzende von Geräten sicher.

Bei WhatsApp gelten von diesem Samstag an neue Datenschutz-Bedingungen. Worum geht es bei den Änderungen - und womit müssen jene rechnen, die nicht zustimmen?

Nach einer rassistischen Bemerkung Richtung Dennis Aogo musste Jens Lehmann als Aufsichtsrat bei Hertha sofort gehen. Aogo findet das übertrieben.

Im Netz kursieren zahlreiche Falschnachrichten. Was passiert, wenn viele sie nicht mehr von der Wahrheit trennen können?

Fast doppelt so viele Fälle wie 2019 - die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hatte im Coronajahr noch mehr zu tun. Ihr scheidender Leiter mahnt.

Spanien feiert das Ende der meisten Corona-Maßnahmen. Doch die Frage, was künftig überhaupt noch einschränkt werden darf, sorgt für hitzige Debatten.

Gefälschte Impfpässe werden zum Problem und die Politik kommt nicht hinterher. Doch eine sichere und digitale Lösung ist nicht in Sicht. Woran liegt das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster