
In der Sitzung der Bezirksverordneten in Neukölln ist der Streit um Gesundheitsstadträtin Blumenthal erneut aufgeflammt. Ein Missbilligungsantrag scheiterte.

In der Sitzung der Bezirksverordneten in Neukölln ist der Streit um Gesundheitsstadträtin Blumenthal erneut aufgeflammt. Ein Missbilligungsantrag scheiterte.

Die Schriftstellerin Asal Dardan über die Frauen im Iran, die verhaltene Reaktion der hiesigen Politik auf die Proteste, ihren Offenen Brief - und Britney Spears.

Angeblich kam die Nachricht von seiner Tochter. Sie habe ihr Handy verloren und benötige das Geld, schrieben die Kriminellen.

Die Nachfrage nach Computerkursen für Senior:innen hat stark zugenommen. Weiterbilden können sich Interessenten unter anderem in VHS-Kursen.
Der Verfassungsschutz hat Informationen von zwei bekannten Rechtsextremen im Gefängnis abgegriffen. Handelte einer der beiden dafür einen Deal aus?

Ein kleiner Verein in der Lausitzstadt hat schon drei Hilfstransporte in die Ukraine organisiert. Für den nächsten werden unter anderem Decken und Heizgeräte benötigt.

Nachdem sie in der vergangenen Spielzeit lange Zeit nicht aufs Eis durfte, spricht sie nun vom Titel.

Elon Musk stellt Irans Opposition Satelliten zur Verfügung, um Teherans Internetkontrolle zu umgehen.

Seit dem Tod einer jungen Frau gab es in mindestens 15 iranischen Städten Proteste. Dabei kam es auch zu gewaltvollen Auseinandersetzungen.

Mahsa Amini stirbt in Gewahrsam der Sittenpolizei. Das treibt Tausende Menschen auf Irans Straßen. Die Machthaber haben die Proteste unterschätzt.

In über 50 Städten gehen die Menschen seit Tagen auf die Straße, um für mehr Freiheit zu kämpfen. Nun hat der Staat das Internet reguliert.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.

Wer als Erwachsener mit Jugendlichen konversieren möchte, hat es oft nicht leicht. Wir verraten Ihnen, wie Sie Jugendwörter verwenden, ohne „sus“ zu wirken.

Ende Juni wird Maksym Butkevych von Russen gefangen genommen, sie führen ihn öffentlich vor. Seither kämpfen seine Eltern im Westen um ihn – und gegen Putin.

So eine wie sie muss Vivaldis Muse gewesen sein. Die Kastanie war im Kreuzberger Hinterhof eine beliebte Mitbewohnerin. Bis es ihr an den Stamm ging.

Falsche Inserate, Besichtigungstermine in Ferienwohnungen und dubiose Vorauszahlungen: Immer öfter geraten Wohnungssuchende an Verbrecher.

Die ukrainische Eisenbahn transportiert Waffen, Flüchtende und Staatsgäste. Das Motto ihres Chefs: „Keep on running“ – trotz Luftangriffen und maroder Infrastruktur.

Maggy wollte eigentlich mit über 30 keine Kinder - Jonas nie heiraten. Doch dann treffen sich die beiden. Hier erzählen sie ihre Geschichte.

Der ÖRR steckt in einer Relevanz-, Repräsentations- und Akzeptanzkrise. Da hilft nur eine radikale Demokratie-Offensive. Ein Kommentar.

Täter gehen raffinierte Wege, um beim Online-Dating erst Vertrauen zu wecken – und ihre Chatpartner dann abzuzocken. „Romance Scam“ nennt die Polizei diesen Straftatbestand.

Zum Welt-Emoji-Tag 2022 werden neue Chat-Icons vorgestellt. Welche Emojis sind neu? Und warum sollte man im Arbeitsumfeld keine Aubergine versenden?

In der St.-Adalbert-Gemeinde in Mitte finden ukrainische Flüchtlinge Unterkunft. Die Helfer aber sind zunehmend überlastet – und fühlen sich vom Senat alleine gelassen.

Regenwahrscheinlichkeit checken, Touren navigieren, Bäume und Vögel erkennen, Nachtbusse finden. Die besten Outdoor-Apps für Kurztrips und mehr.

Fast hätte die Autorin das Buch nach den blauen Gelesen-Häkchen benannt, die nach dem Eingang von Whatsapp-Nachrichten erscheinen. Aber nun heißt die Erzählsammlung „Schlachtensee“.

Mindestens 54 Anträge von Tory-Abgeordneten mussten für das Misstrauensvotum eingehen. Am Montagabend entscheidet sich das politische Überleben Johnsons.

E-Government-Minister Boschanow warnt: Vielen sei nicht bewusst, wie der Kreml Desinformation zur Einflussnahme nutzt. Wie Bulgarien sich wehren will.

Vorsicht vor diesen Maschen, mit denen aktuell Betrüger um Geld und Daten kämpfen. Wer beispielsweise eine verdächtige SMS bekommt, sollte zwei Dinge tun.

Für Flüchtlinge aus der Ukraine steht ein Systemwechsel an. Die Organisation „Moabit hilft“ sieht Versorgungslücken und fordert bessere Aufklärung.

Wegen einer Bemerkung in einer Chatgruppe wurde die christliche Studentin gesteinigt. Die Schule kündigte eine sofortige Schließung für die Ermittlung an.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.

Sie ist zuständig für eBay Deutschland und Tesla-Personal: Brandenburgs Datenschutzbeauftragte bearbeitet viele Beschwerden – und berichtet von kuriosen Fällen.

Knapp 350.000 Ukrainer sind vor dem Krieg nach Deutschland geflohen. Die ersten haben Jobs gefunden. Drei Erfahrungsberichte.

Tote Zivilisten, Massengräber, Massaker – alles nur eine Glaubensfrage? Eine russischstämmige Frau schildert, wie der Ukraine-Krieg ihre Verwandtschaft entzweit.

Olav Pfanz hat einen alten Rettungswagen gekauft, mit Medikamenten gefüllt und auf den Weg ins Kriegsgebiet gebracht. Verwandte und Nachbarn halfen dabei.

Die Verwandten des Hamburgers Anton Brushkivskyy halten in Kiew aus. Nach einer Flucht aufs Land kehrten sie zurück. Anton berichtet, wie es ihnen geht.

Die Taliban nutzen Putins Überfall, um das Land noch mehr zu unterdrücken. Studentinnen in Kabul und Berlin leisten Widerstand, trotz persönlicher Gefahren.

Ein Gericht in Moskau hat ein Verbot von Facebook und Instagram in Russland verhängt. Das Gericht warf dem US-Konzern Meta „extremistische“ Aktivitäten vor.

Gegen Marias Willen verhütet ihr Freund nicht beim Sex. Sie wird schwanger und erfährt erst spät, dass sie ihn dafür anzeigen kann. Sogenanntes „Stealthing“ überfordert die Justiz.

Spendenaktionen, Benefizkonzerte, Hilfstransporte: Die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ist ungebrochen. Die Hilfsangebote in der Region im Überblick.

Die lange Zugfahrt ist den Geflüchteten aus der Ukraine anzusehen. Jetzt: ein Schluck frisches Wasser, ein Brot, ein paar tröstende Worte in der Muttersprache und ein Moment des Verschnaufens in Brandenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster