
Der ÖRR steckt in einer Relevanz-, Repräsentations- und Akzeptanzkrise. Da hilft nur eine radikale Demokratie-Offensive. Ein Kommentar.
Der ÖRR steckt in einer Relevanz-, Repräsentations- und Akzeptanzkrise. Da hilft nur eine radikale Demokratie-Offensive. Ein Kommentar.
Täter gehen raffinierte Wege, um beim Online-Dating erst Vertrauen zu wecken – und ihre Chatpartner dann abzuzocken. „Romance Scam“ nennt die Polizei diesen Straftatbestand.
Zum Welt-Emoji-Tag 2022 werden neue Chat-Icons vorgestellt. Welche Emojis sind neu? Und warum sollte man im Arbeitsumfeld keine Aubergine versenden?
In der St.-Adalbert-Gemeinde in Mitte finden ukrainische Flüchtlinge Unterkunft. Die Helfer aber sind zunehmend überlastet – und fühlen sich vom Senat alleine gelassen.
Regenwahrscheinlichkeit checken, Touren navigieren, Bäume und Vögel erkennen, Nachtbusse finden. Die besten Outdoor-Apps für Kurztrips und mehr.
Fast hätte die Autorin das Buch nach den blauen Gelesen-Häkchen benannt, die nach dem Eingang von Whatsapp-Nachrichten erscheinen. Aber nun heißt die Erzählsammlung „Schlachtensee“.
Mindestens 54 Anträge von Tory-Abgeordneten mussten für das Misstrauensvotum eingehen. Am Montagabend entscheidet sich das politische Überleben Johnsons.
E-Government-Minister Boschanow warnt: Vielen sei nicht bewusst, wie der Kreml Desinformation zur Einflussnahme nutzt. Wie Bulgarien sich wehren will.
Vorsicht vor diesen Maschen, mit denen aktuell Betrüger um Geld und Daten kämpfen. Wer beispielsweise eine verdächtige SMS bekommt, sollte zwei Dinge tun.
Für Flüchtlinge aus der Ukraine steht ein Systemwechsel an. Die Organisation „Moabit hilft“ sieht Versorgungslücken und fordert bessere Aufklärung.
Wegen einer Bemerkung in einer Chatgruppe wurde die christliche Studentin gesteinigt. Die Schule kündigte eine sofortige Schließung für die Ermittlung an.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.
Sie ist zuständig für eBay Deutschland und Tesla-Personal: Brandenburgs Datenschutzbeauftragte bearbeitet viele Beschwerden – und berichtet von kuriosen Fällen.
Knapp 350.000 Ukrainer sind vor dem Krieg nach Deutschland geflohen. Die ersten haben Jobs gefunden. Drei Erfahrungsberichte.
Tote Zivilisten, Massengräber, Massaker – alles nur eine Glaubensfrage? Eine russischstämmige Frau schildert, wie der Ukraine-Krieg ihre Verwandtschaft entzweit.
Olav Pfanz hat einen alten Rettungswagen gekauft, mit Medikamenten gefüllt und auf den Weg ins Kriegsgebiet gebracht. Verwandte und Nachbarn halfen dabei.
Die Verwandten des Hamburgers Anton Brushkivskyy halten in Kiew aus. Nach einer Flucht aufs Land kehrten sie zurück. Anton berichtet, wie es ihnen geht.
Die Taliban nutzen Putins Überfall, um das Land noch mehr zu unterdrücken. Studentinnen in Kabul und Berlin leisten Widerstand, trotz persönlicher Gefahren.
Ein Gericht in Moskau hat ein Verbot von Facebook und Instagram in Russland verhängt. Das Gericht warf dem US-Konzern Meta „extremistische“ Aktivitäten vor.
Gegen Marias Willen verhütet ihr Freund nicht beim Sex. Sie wird schwanger und erfährt erst spät, dass sie ihn dafür anzeigen kann. Sogenanntes „Stealthing“ überfordert die Justiz.
Spendenaktionen, Benefizkonzerte, Hilfstransporte: Die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ist ungebrochen. Die Hilfsangebote in der Region im Überblick.
Die lange Zugfahrt ist den Geflüchteten aus der Ukraine anzusehen. Jetzt: ein Schluck frisches Wasser, ein Brot, ein paar tröstende Worte in der Muttersprache und ein Moment des Verschnaufens in Brandenburg.
Kinder und Betreuer aus einem Waisenhaus in Odessa sind bald in Berlin. Hier wartet enorm viel Hilfe auf sie - aber auch manches Problem.
Yuriy Gurzhy, geboren 1975 in Charkiw, lebt seit 1995 in Berlin. Er ist Autor, Musiker, DJ und schreibt, wie er von hier aus den Krieg in der Ukraine verfolgt.
Stimmen aus der ukrainischen Kunstwelt: Museen fürchten um ihre Sicherheit. Vorbereitungen für den Venedig-Pavillon unterbrochen.
Den Präsidentschaftswahlen könnten so viele fern bleiben wie noch nie. Zivilgesellschaft, Kandidaten und Regierung mobilisieren - auch Tinder ist involviert.
„Ich habe Angst, dass sie mich auf der Stelle erschießen“, sagt eine Quelle in Luhansk. Auch der Rest des Landes bereitet sich auf Schlimmstes vor. Ein Report.
Ruhe und Ohnmacht, Hoffnung und Angst. Die Stimmung in der Ukraine ist schwer zu greifen. Wir haben Menschen aus dem ganzen Land gefragt, was sie umtreibt.
Sein Revier ist der Alexanderplatz. Der Berliner Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski über Racial Profiling, rechte Chatgruppen und die Droge Zucker.
Londoner Polizisten stehen massiv in der Kritik. Ihnen wird Rassismus, Sexismus und Homophobie vorgeworfen. Vorausgegangen war ein Mord an einer jungen Frau.
Überstunden im Job, Frust und Gewalt gegen die Polizei nehmen immer mehr zu. Der Mord in Kusel ist nur ein Beispiel für einen lebensgefährlichen Arbeitsalltag.
Der Staat sollte besser geltendes Recht durchsetzen, als Messengerdienste zu verbieten. Ein Gastbeitrag.
Nikolai G. erschießt an der Uni Heidelberg eine Studentin und verletzt drei weitere Menschen. Er stand auf einer Mitgliederliste der Partei „Der III. Weg“.
Max Otte, der Vorsitzende der Werteunion, will bei der Wahl des Bundespräsidenten als Kandidat der AfD antreten. Die CDU fordert seinen Parteiaustritt.
Sein Vater will ihn umbringen, denn er liebt einen Mann. Die Flucht nach Israel rettet Rami Ayad – doch bedroht wird er hier weiterhin.
Mehrere US-Bundesstaaten werfen Google und Meta Manipulation des Online-Werbemarkts vor. Es ist nicht die einzige Klage, die der Facebook-Konzern abwehren muss.
Die technischen Möglichkeiten für Spionage machen Regierungen auf der ganzen Welt nervös. In Berlin tüfteln Wissenschaftler an diesem System, das nicht einmal die NSA knacken könnte.
Zwei daddelsüchtige Kinder und ein Journalist als Vater. Unser Autor hat in seinem Wohnzimmer eine medienfreie Zone eingerichtet. Hier erzählt er von den Härten des Experiments.
Welche Ideologie steckt hinter der Internierung von Uiguren in Xinjiang? Und was passiert, wenn High-Tech auf ein riesiges Lagersystem trifft? Ein Gespräch mit dem China-Experten Darren Byler.
Sie kletterten auf Schiffen herum und pöbelten: Junge Leute lösten einen Polizeieinsatz in Treptow aus. Ein 19-Jähriger wurde wegen einer Blutspur festgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster