
Der Bezahldienstleister PayPal oder die Chat-Plattform WhatsApp sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Politik darf ihnen keine Monopolstellung erlauben, meint unser Kolumnist.
© Imago/Rüdiger Wölk/Archiv
Der Messenger-Dienst „WhatsApp“ wurde 2009 gegründet. Seit 2014 gehört der Dienst, der weltweit die SMS weitestgehend abgelöst hat, zum Facebook-Unternehmen Meta. Hier finden Sie Artikel zu WhatsApp.
Der Bezahldienstleister PayPal oder die Chat-Plattform WhatsApp sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Politik darf ihnen keine Monopolstellung erlauben, meint unser Kolumnist.
Nach dem Paukenschlag mit der Doppel-Entlassung von Stefan Kretzschmar und Jaron Siewert äußert sich Hanning zu den Gründen. Unterdessen tritt der neue Trainer Nicolej Krickau ein sehr schweres Erbe an.
Wer auf Produkten des Apple-Konzerns den beliebten Messenger nutzt, ist einem Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Zwar wurde eine Schwachstelle gestopft. Dennoch wird dringend zu Updates geraten.
Sie wollte einen Partner, er nur ihr Geld: Beim Love Scamming täuschen die Täter ihren Opfern große Gefühle vor. Wie fühlt es sich an, wenn man sich in einen Betrüger verliebt? Eine Betroffene erzählt.
Geschlechtseintrag ändern mit 14, Tiktok aber erst ab 16? Wenn es um die Jugend geht, äußern sich die Grünen gegensätzlich.
Swipen, posten und liken gehören zum Stammvokabular unseres Autors. Er kann sich kaum noch an eine Zeit vor Smartphones erinnern. Jetzt will er einen Abend ohne verbringen. Geht es ihm damit besser?
Borderline ist eine schwere Persönlichkeitsstörung, die schon bei Kindern und Jugendlichen auftreten kann. Wie macht sie sich bemerkbar? Und was ist zu tun?
Tim Rosenbaum fand in Rekordzeit ein neues Zuhause in seinem Wunschkiez. Wie das klappte – und welche andere Strategien auf dem Berliner Wohnungsmarkt aussichtsreich sind.
Der Bruder des im Januar verstorbenen Profis Tobias stürmt ab der kommenden Saison für den Meister. Er spricht über die Anteilnahme an diesem Schicksal und die Bedeutung des Vereins für die Familie.
Die EU-Grenzschützer verstoßen gegen internationales Recht, sagen Aktivisten. Frontex streitet das ab. Wer hat recht? Auf der Suche nach Antworten im Luftraum zwischen Libyen und Lampedusa.
Dass Smartphones und viele Games nichts für Kinder sind, ist bekannt. Ein bloßes Verbot führt aber oft nur dazu, dass Kinder sie heimlich nutzen. Experten erklären, wie Eltern standhaft bleiben.
Natascha Keller und Martin Zwicker haben ihre Sportart geprägt. Im Interview sprechen sie über außergewöhnliche Karrieremomente, das besondere Vereinsleben beim BHC und ihre Rekordmarken.
Polizei und Zoll vermuteten eigentlich einen bandenmäßigen Handel mit Tabak. Was sie fanden, war deutlich explosiver – und schwerer.
Das Hotel Lujo lockt nicht nur Stars wie Beyoncé, sondern auch Pauschalreisende an. Während Land und Leute entzücken, fordert das Fünf-Sterne-Ensemble etwas heraus.
Putin weist die Regierung an, Vorschläge zu erarbeiten, wie die Verwendung von Programmen aus „unfreundlichen Ländern“ weiter eingeschränkt werden kann. Ein Dienst zeichnet sich bereits ab.
In der zweiten Folge unserer Serie über Führungspersönlichkeiten der Berliner Wirtschaft der Generation bis 40 dreht es sich auch um eine Geschäftsidee, die in der Pandemie geboren wurde.
Reichweite mit Wutanfällen, Krankheiten und Töpfchen-Training: Influencer-Eltern vermarkten ihren Nachwuchs bei Instagram und Tiktok. Sara Flieder kämpft dafür, dass Kinder besser davor geschützt werden.
In der Wuhlheide soll zu mehreren sexuellen Übergriffen gegen Frauen gekommen sein. Im Fall einer 58-Jährigen, die im Intimbereich begrapscht wurde, ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Burna Boy schreibt einen Song mit Mick Jagger und Wet Leg machen Punkrock, aber in verliebt statt wütend. Das sind die Alben der Woche.
Vom Tech-CEO bis zur Rentnerin: Immer mehr Menschen suchen Heilung oder Klarheit in geführten LSD-Retreats. Unser Autor hat mitgemacht – mit überraschendem Effekt.
Via Telegram oder WhatsApp werben russische Agenten ukrainische Jugendliche an, heißt es in Medienberichten. Für „leichtes Geld“ sollen sie spionieren und sogar Brandanschläge durchführen.
Gordon Lemm, Jugend-Bezirksstadtrat in Marzahn-Hellersdorf, möchte Berlins Schulen zu handyfreien Zonen machen. Landesschülersprecher Orçun Ilter hält das für den völlig falschen Ansatz.
Potsdams nördliche Ortsteile gehen mit der Zeit und veröffentlichen ihre Informationen über WhatsApp. Allein den Kanal in Fahrland haben mehr als 500 Menschen abonniert.
Freude, Erleichterung – und große Sorgen machen sich in der iranischen Bevölkerung nach den US-Angriffen auf die Atomanlagen breit. Wie geht es weiter mit ihrem Land?
Es ist die große Hoffnung vieler Iraner: Aus ihrem Land soll eine Demokratie werden. Doch wie realistisch ist das? Experten schätzen die Lage ein.
Studierende und Schüler dürfen wieder in die USA kommen. Vor einer Visa-Erteilung werden allerdings ihre Social-Media-Aktivitäten überprüft. Das ist der nötige Paukenschlag für ein Umdenken.
Der Terror-Alarm rund um die geplanten Konzerte von Taylor Swift hat die Ohnmacht der österreichischen Ermittler gezeigt. Sie waren auf ausländische Dienste angewiesen. Das soll jetzt anders werden.
Cara Hunter ist Abgeordnete im Parlament Nordirlands. 2022 wurde kurz vor ihrer Wiederwahl ein gefälschter Pornoclip mit ihrem Gesicht verbreitet. Mit den Folgen kämpft sie bis heute.
Nun soll es künftig auch bei Whatsapp Werbung geben. Werbeanzeigen sollen dort geschaltet werden, wo auf abonnierte Kanäle und die Statusanzeigen von Kontakten zugegriffen werden kann.
Mark Zuckerbergs Konzern trainiert seit Dienstag die KI seiner Systeme mit den Daten von Facebook, Instagram und Co. Eine Klage der Verbraucherzentrale NRW wurde abgewiesen. Was bedeutet das?
Es sind Nachrichten, die Angst machen – und je ländlicher die Region, desto persönlicher sind sie. Über die Bedrohungen, denen Brandenburger Kommunalpolitiker ausgesetzt sind, wurde in Berlin diskutiert.
Sie floh mit ihren Kind vor den russischen Angriffen nach Berlin, er blieb in der Ukraine. Auch wenn Valentina und Anton 1300 Kilometer trennen, verbindet sie mehr als die Angst.
Mit den Enkeln per WhatsApp in Kontakt bleiben? Vielen Menschen fällt das schwer. Lohnt sich ein Senioren-Handy oder kann man auch einfach das Smartphone für die Bedürfnisse älterer Leute fit machen?
Er hat Sendungsbewusstsein, als Dienstwagen einen Bulli und postet schon mal lustige Slogans, um Volkswagen zu unterstützen: Das ist der SPD-Mann, der ab Dienstag Niedersachsen regieren will.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Welche Form für die Traueranzeige?
Mittels der Überwachungs-Software „Pegasus“ hatte NSO Hunderte WhatsApp-Nutzer ausgespäht. Nun hat ein US-Gericht eine hohe Strafe gegen die Firma verhängt.
Der Mai macht nicht alles neu, aber einiges ändert sich dann doch. Das Namensrecht ist ab sofort liberaler, strenger geht es hingegen bei Passbildern zu – ebenso wie bei den Vorgaben zum Biomüll.
Pentagon-Chef Hegseth soll Medienberichten zufolge über einen Gruppenchat mit seiner Frau und seinem Bruder Militärpläne über ein privates Telefon geteilt haben. Dadurch sei seine Nummer leicht auffindbar.
Am Karsamstag stürmen rechte Jugendliche eine private Geburtstagsfeier bei Zwickau. Serafina will eigentlich nur ihren 18. feiern, später entfernt sie Hakenkreuze im Badezimmer. Ein Bericht.
In Meta-Diensten ist seit Kurzem Meta AI aktiv. Nun will der Facebook-Konzern Daten aus seinen Netzwerken nutzen, um die KI zu trainieren. Das können Sie verhindern. Ihnen bleibt aber nicht viel Zeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster