
Seit Monaten stecken die Grünen in der Krise, nun ziehen die Parteivorsitzenden die Notbremse. Es ist ein radikaler Schritt, um Robert Habeck eine Chance aufs Kanzleramt zu ermöglichen.

Seit Monaten stecken die Grünen in der Krise, nun ziehen die Parteivorsitzenden die Notbremse. Es ist ein radikaler Schritt, um Robert Habeck eine Chance aufs Kanzleramt zu ermöglichen.

Ein Mitarbeiter reicht immer an Brückentagen und montags eine Krankmeldung ein? Diese rechtlichen Möglichkeiten haben Firmen bei Verdacht auf Blaumachen.

Der russische Sender RT ist in der EU schon seit 2022 als Propaganda-Maschine gesperrt. Jetzt verbannt der Meta-Konzern das Kreml-TV auch global aus Apps wie Facebook und Instagram.

Polizisten sehen, wie ein Jugendlicher aus dem Topcase seines Mopeds etwas verkauft. Als sie ihn kontrollieren, finden sie einen bunten Strauß verschiedener Drogen – und keinen Führerschein.

Adam Berdichevsky hielt sich am 7. Oktober in einem Kibbuz nahe der Grenze zum Gazastreifen in einem Schutzraum versteckt. Erst nach 14 Stunden wurden er und seine Familie gerettet.

Der weltweite Datentransfer frisst enorm viel Strom: wie viel, rechnet eine neue Studie der TU Berlin vor. Was die Politik regulieren müsste - und was man selbst tun kann, um Energie zu sparen.

Juani Pérez Sena arbeitet seit 13 Jahren als Zimmermädchen in Barcelona. Sie erzählt, welche Gäste die schlimmsten sind, und warum die Hälfte ihrer Kolleginnen krankgeschrieben ist.

Seit einiger Zeit bekomme ich regelmäßig Whatsapp-Nachrichten von Betrügern: Woher haben diese Leute meine Nummer? Und wie bekomme ich diesen Mist weg?
Ausflugsschiffe, Boote, Flöße, Kajaks, Paddleboards – bei gutem Wetter ist es auf dem Wasser richtig voll. Da ist Rücksicht gefragt. Nicht alle sehen das so.

Bisher ist Google unangefochtener Marktführer im Bereich der Suchmaschinen. Die europäische Initiative „Open Web Search“ will jetzt für Vielfalt auf dem Suchmaschinenmarkt sorgen. Kann das gelingen?

Machtinhaber Maduro will die sozialen Medien in Venezuela einschränken: Er lässt die Plattform X sperren und fordert die Bevölkerung auf, Whatsapp zu löschen. Was bezweckt er damit?

Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl geht der autoritäre Präsident Maduro gegen soziale Netzwerke vor. Für zehn Tage will er nun den Zugang zu der Plattform X blockieren. Außerdem forderte er die Bürger auf, Whatsapp zu löschen.
Ein Mann erhält auf WhatsApp eine Nachricht, angeblich von der neuen Nummer seines Sohnes. Dieser bittet um mehrere Überweisungen, da sein Handy kaputt sei.

Das Internet hat Reisen komfortabler gemacht. Aber auch langweiliger? Unsere Autorin hat in Portugal ein Experiment gewagt. Und jetzt ein paar Freunde mehr.

Das neue Postgesetz gibt der Post einen Tag mehr Zeit, Sendungen auszuliefern. Kann man stattdessen eine Mail schicken? Wann das erlaubt ist, wann nicht – und welche Alternativen es gibt.

Seit Jahren nimmt der Pornokonsum unter Jugendlichen rasant zu. Wie geht man damit um, wenn bereits der Elfjährige Sexfilme sieht? Ein Vater berichtet.

Über Jahre haben Polizisten rechtsextreme Inhalte in Whatsapp-Gruppen geteilt. Ein Strafverfahren wird es deswegen nicht geben, urteilt nun ein Gericht. Warum es dennoch Konsequenzen geben könnte.

Die Ampel-Koalition in Rheinland-Pfalz hat am Mittwoch Alexander Schweitzer zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Was Sie über den 2,06-Meter-Mann aus der Pfalz wissen müssen.

Der neue Vorsitzende des FC Spandau 06 kennt den Spandauer Fußball bestens. Den Traditionsklub will er wieder aufwecken - mit Thomas Häßler. Aber wie kommt der da überhaupt hin?

Um die Schülerinnen und Schüler „nicht zu gefährden“, will das Gymnasium Tiergarten am Freitag den Schulschluss vorverlegen. Vermieden werden soll ein Aufeinandertreffen mit Demonstranten.

Elon Musk hat Twitter zugrunde gerichtet und weder Threads, Bluesky noch Mastodon konnten die Lücke bisher füllen. Das liegt auch an einem Mentalitätswechsel der Nutzer.

Seit Langem träumen die Tech-Giganten von einer App, die alle Nutzerwünsche erfüllt. Jetzt könnte sie Wirklichkeit werden. Ein Besuch im Facebook-Labor Brasilien zeigt, was auch auf Europa zukommt.

Mit neuen KI-Funktionen will Apple zu seinen Wettbewerbern aufschließen. Inzwischen ist klarer, was sie leisten sollen und wo Apple Intelligence nicht weiterkommt.

Die Proteste gegen den Gaza-Krieg und für Palästina haben das Leben auf dem Campus verändert. Wie nehmen Studierende, die selbst nicht aktivistisch dabei sind, die Lage wahr?

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: beleidigt wegen fehlenden Dankes.

Unsere Autorin hat die Nase voll. Schon wieder muss sie ihre Kinder zu Hause betreuen. Sie stammt aus der Schweiz und findet, die Berliner könnten sich ihr Land in Sachen Streik zum Vorbild nehmen.

Nach neun Jahren wechselt Tina Hassel von Berlin nach Brüssel. Ein Gespräch über verunsicherte Politiker, Merkels Fehler und die Frage, ob sich das Neutralitätsgebot überholt hat.

Einigen Anwohnenden ist das Gebell zu laut. Hundehalter sprechen von gezielten Attacken durch Scherben, Reißzwecken, Senf und Hausmüll. Das Hundeauslaufgebiet wurde ohne Lärmschutzprüfung errichtet.

Mascha und Malte treffen sich regelmäßig, reden, haben Sex. Aber Malte hat eigentlich eine feste Freundin. Also passt Mascha sich an.

Riskante Trends und Challenges: Viele Eltern sehen Tiktok als Gefahr für ihre Kinder. Für Jugendliche gehört die App zum Alltag. Wie umgehen mit der umstrittenen Plattform?

Bankkunden bekommen derzeit gefälschte SMS. Auch bei Mobilfunkkunden wird massenhaft nach Daten gefischt. Was dahintersteckt – und was Sie tun sollten.

Die Einladung, die WhatsApp-Gruppe, die Tütchen – unsere Autorin findet an Kindergeburtstagen einfach alles furchtbar. Eine Expertin kann sie zumindest etwas trösten.

Nach X, Instagram und Facebook hat die Polizei Berlin einen weiteren Kanal für die Pressestelle. Bei Whatsapp liefert sie alle Meldungen zum 1. Mai.

Passagiermaschinen sind keine Heimwerkerzone. Dennoch reparieren bei der Lufthansa offenbar auch Kabinen-Crews ohne Anleitung mit. Fehlen qualifizierte Techniker?

Zwei Absolventen der TU Berlin entwickeln eine Lern-App mit KI-Unterstützung. „SwipeMath“ wird bereits rege genutzt.

Der Bundestag will, dass die Verdienste von Veteranen der Bundeswehr stärker gewürdigt werden. Ein Berliner, der unter seinem Einsatz am Hindukusch leidet, sieht das mit gemischten Gefühlen.

Auch in Brandenburg nehmen die Zahlen von Kindern, die Opfer sexualisierter Gewalt werden, zu. Eine große Rolle spielt dabei das Internet.

Am Montag hat die Berliner Polizei 24 Wohnungen wegen des Verdachts auf kinder- und jugendpornografisches Material durchsucht. Die Beschuldigten sind zwischen 19 und 64 Jahre alt.

Den Tätern gelang beim Einbruch in einen Berliner Tresorraum ein Millionencoup. Die Beute ist bis heute verschwunden. Bei ihren Recherchen stoßen die Ermittler auf neue Hinweise.

Schwester Marie-Salome hat WhatsApp, mag Döner – und ist Teil einer Ordensgemeinschaft. Im Kloster will sie ihr Leben verbringen. Doch vieles in der Kirche stört sie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster