
Bislang wurden KI-Systeme vor allem von großen Rechenzentren aus gesteuert. Der iPhone-Konzern arbeitet an einer Alternative, die den Markt umkrempeln könnte.
Bislang wurden KI-Systeme vor allem von großen Rechenzentren aus gesteuert. Der iPhone-Konzern arbeitet an einer Alternative, die den Markt umkrempeln könnte.
TikTok, Instagram, YouTube: Vor allem in Sozialen Medien kursieren viele Fake News. Eine Initiative will Kinder und Jugendliche über die Gefahren aufklären.
Selbst zum Europaparteitag der SPD blieb es auf dem offiziellen Kanal der Partei ruhig. Das hat System: Die Partei zieht auf andere Plattformen um. Es gebe inzwischen zu viel Hass und Desinformation auf „X“.
Nach einem geschmacklosen Whatsapp-Post nimmt der Druck auf Frank Bommert zu. Auch die Handwerkskammer kritisiert den Brandenburger Politiker.
Vor drei Jahren putschte sich in Myanmar das Militär an die Macht. Seitdem herrscht Bürgerkrieg. Nun könnte die Demokratiebewegung die Oberhand gewinnen.
Die Affären um eine bestenfalls geschmacklose Whatsapp und das rechte Geheimtreffen in Potsdam bringen die Christdemokraten in Erklärungsnot. Zweifel am Geist der CDU im Land seien aber unnötig, heißt es.
Der Whatsapp-Status las sich, als wünsche er Mitgliedern der Bundesregierung den Tod: Nach heftiger Kritik tritt der CDU-Politiker Bommert nun vom Vorsitz des Wirtschaftsausschuss zurück.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Was als ein Scherz auf dem Handy dargestellt wurde, hat für einen Landespolitiker aus der Spitze der CDU in Brandenburg ernsthafte Konsequenzen. Seine Partei sieht in einem Whatsapp-Post schädigendes Verhalten.
Sogenannte Phishing-Nachrichten wirken echt und dringlich. Aber wer auf sie hereinfällt, riskiert eine Menge Ärger. Welche Fälschungen in Umlauf sind – und warum es bald noch viel schlimmer werden könnte.
Im Prozess um die mutmaßliche Gruppenvergewaltigung im Görlitzer Park wachsen bislang nur die Zweifel. Am dritten Verhandlungstag geht es um ein Video und die Frage: Wer tat was?
Am Dienstag ging der Prozess um die mutmaßliche Vergewaltigung in Berlin unter großem öffentlichen Interesse weiter. Im Mittelpunkt stehen neue Beweismittel.
An verschiedenen Berliner Locations gibt es derzeit die Möglichkeit, in virtuelle Welten einzutauchen – und dabei fit zu werden. Eine etwas andere Kooperation der Konzerne Meta und Puma.
Der Tod von Hertha-Präsident Kay Bernstein sorgt weiterhin für große Bestürzung. Für viele Herthaner fühlt es sich an, als hätten sie einen Freund verloren. Unserem Autor geht es genauso.
Kliniken, Heime und Pflegedienste suchen Personal in Afrika und Asien. Hier berichten Fachkräfte aus Marokko, Kenia und Syrien und ihre deutschen Kollegen über ihre Erfahrungen.
Awo-Mitarbeiterin Anja Thielecke organisiert seit fünf Jahren in der Potsdamer Waldstadt Kurse für die zweite Lebenshälfte. Sie möchte mit dem Vorurteil aufräumen, dass Senioren „staubig“ wären.
Sie fangen irgendwo an, hören nirgendwo auf, sie sind für Absender gut, aber nicht für die Empfänger. Lange habe ich sie abgelehnt, jetzt nutze ich sie auch.
Wütende Landwirte gegen woke Stadtmenschen: Unsere Autorin kommt vom Bauernhof und sieht nun die Welt ihrer Kindheit untergehen. Über eine persönliche und gesellschaftliche Spaltung.
Burkart soll laut einem Medienbericht in einer Chatgruppe Angela Merkel mit Adolf Hitler verglichen haben. Er selbst sagt, es sei keine politische Aussage mit dem verschickten Foto verbunden gewesen.
Ein aufgebrachter Mob lauert Habeck auf – angestachelt offenbar von Rechtsradikalen. Recherchen führen zu einer AfD-Akkordeonistin und einem radikalen Lohnarbeiter, der auf Whatsapp mobilisiert.
Die einen nerven die Grüße am Ende einer kurzen Textnachricht, den anderen fehlt ein freundliches Hallo. Oft hängt der digitale Stil vom Alter ab.
Mindestens einmal im Jahr können auf der Eigentümerversammlung Beschlüsse zum gemeinschaftlichen Eigentum getroffen werden. Ein Experte erklärt, was Sie tun können, wenn Sie selbst nicht teilnehmen können.
Ingrid Mack betreibt eine Partnervermittlungsagentur. Hier spricht sie über die Einsamkeit zwischen den Jahren, überzogene Ansprüche und Tipps fürs erste Date.
Alle Jahre wieder sitzen Paare nach den Feiertagen bei Therapeuten und machen einander Vorwürfe. Eine Auswahl der häufigsten Konfliktthemen – und wie man ihnen begegnet.
Monatelang kann Ronja an niemand anderen denken als an Fritz. Immer wieder macht er ihr Hoffnungen – und ist dann wieder so gemein zu ihr, dass es ihr immer schlechter geht.
Seit Anfang Dezember wird die Klinik im Norden des Gazastreifens von Israels Armee belagert. 250 Menschen sind hier eingeschlossen. Ein Gespräch mit Mohammed Salha, der dort arbeitet.
Die Täter geben sich auf Whatsapp als Familienangehörige in Notlage aus und versuchen so, an Geld zu gelangen. Jetzt wurden zwei Verdächtige festgenommen.
Da ist sie wieder, die besinnliche Vorweihnachtszeit. Besser bekannt als die größte Belastungsprobe für Mütter seit der Geburt ihrer Kinder. Einige Ideen, wie sich das ändern lässt.
Seit Donnerstag ist Threads vom Instagram-Konzern Meta auch in Deutschland und der EU verfügbar. Was ist von dem neuen sozialen Netzwerk zu erwarten? Muss Musk zittern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
In vielen Messenger-Chats muss nicht alles, was man austauscht, dort überdauern. Deshalb führt Whatsapp eine Option für belanglose, unüberlegte oder heikle Sprachnachrichten ein.
Wer hat für die Dezembertage das Prädikat „besinnlich“ erfunden? Warum Weihnachts-Mann? Wer backt die Kekse? Und wieso habe ich schon wieder 440 Nachrichten im Elternchat?
Bombeneinschläge rund um ihr Haus, knappe Lebensmittel, Todesnachrichten von Freunden: Wie die 26-jährige Heba Alsaidi und ihre Familie den Krieg im Gazastreifen erleben.
Weil es immer mehr Singles gibt, steigt die Nachfrage nach Gruppen für Alleinreisende stetig. Wie läuft so was ab? Wir haben eine dieser Reisegruppen durch die Hauptstadt begleitet.
Fast jeder schaut Pornos, aber die meisten halten es geheim. Ein Fehler, sagt Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming – und erklärt, wie man aus Schuld, Scham und Schweigen ausbricht.
Unternehmer beklagen, dass Mitarbeiter mit Verweis auf Sozialleistungen kündigen. Arbeitsminister Heil ruft den Job-Turbo aus und will mehr Geflüchtete in Arbeit bringen.
In den 2000ern waren Handytarife teuer. Millionen Menschen luden sich darum den Messengerdienst ICQ herunter – auch ohne Schutz der Daten.
Ich hatte noch nie so wenig gute Freunde wie jetzt, wo ich Ende 40 bin. Warum ist das so, und noch viel wichtiger: Lässt sich das ändern?
Viele Menschen mit Migrationshintergrund erlebten Deutschland als feindselig, sagt Stephan Anpalagan. Der Theologe und Autor über Pro-Palästina-Demos, ächzende Gemeinden und einen Konservatismus auf Sinnsuche.
Immer nur Reinfälle bei den Fahrradwerkstätten in Berlin? Es geht auch anders. Hier verraten Tagesspiegel-Leser ihre Stammläden.
In die Angst um Verwandte in Israel mischt sich Wut darüber, wie dieses Gefühl instrumentalisiert wird, um rassistische Politik in Deutschland und katastrophale Militäreinsätze gegen Gaza zu legitimieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster