
„Ich find’s heiß, wenn er mir droht“: Die Zeiten der politischen Korrektheit auf Social Media scheinen vorbei. Neuerdings ist jedes Mittel zur Provokation recht – und das funktioniert auch noch.

„Ich find’s heiß, wenn er mir droht“: Die Zeiten der politischen Korrektheit auf Social Media scheinen vorbei. Neuerdings ist jedes Mittel zur Provokation recht – und das funktioniert auch noch.

Acht Minuten, ein Test: Schaffen Sie es, diesen Text durchzulesen? Oder klicken Sie vorher weg? Wer zu Ende liest, lernt, sich wieder durch Bücher durchzudenken.

Tom Frank steht kurz vor dem Fachabitur und möchte gern ausziehen. Die Suche nach einer rollstuhlgerechten Wohnung gestaltet sich aber schwierig – denn davon gibt es nur wenige in Potsdam.

Niko Kappe ist Lehrer, Vater und veröffentlicht unter dem Namen „nikothec“ Videos auf TikTok. Im Interview erzählt er, wie man kluge Regeln für die Smartphone-Nutzung seiner Kinder findet.

In Kreuzberg eskaliert eine Demo zum Nakba-Tag. Mehrere Beamte werden verletzt, einer davon schwer. Die Justiz misst dem Fall besondere Bedeutung zu.

In ihrem neuen Song „Friend of Mine“ singt Popdiva Rihanna über Freundschaft und Vertrautheit - und über die Schlümpfe. Im Video schlüpft sie dabei in eine besondere Rolle.

Er ist der vielseitigste Spaßmacher Deutschlands: Comedian Teddy Teclebrhan tritt drei Abende in Berlins größter Halle auf. Dazu unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Fast vier Tage lang umrundete sie als Astronautin die Erde. Im Podcast spricht Rabea Rogge über das Schlafen in der Schwerelosigkeit, Elon Musk und die Frage, ob der Mars irgendwann das neue Mallorca wird.

Weil Faravaz Farvardin Musik veröffentlichte, liegt im Iran ein Haftbefehl gegen sie vor. Auf ihrem Debütalbum „Azadi“ verarbeitet sie ihre Trauer über den Verlust der Heimat.

Kayla Shyx sprach öffentlich über eine traumatische Erfahrung mit Till Lindemann. Jetzt macht die 23-Jährige Musik und hat ein Album aufgenommen. Das ist ziemlich gut.

Daniele Ganser bezeichnet sich selbst als Friedensforscher, verbreitet aber Verschwörungsmythen. Das traditionsreiche Kino Babylon will darin kein Problem sehen.

Die Welt blickt auf einen kleinen Schornstein im Vatikan in Rom. Doch ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche wurde noch nicht gefunden. Die ersten Rauchsignale gab es schon am Vormittag.

Am 8. Mai ist der 80. Jahrestag der Befreiung von der NS-Herrschaft. Mit dem „Trümmerfilm“ begann auch das deutsche Nachkriegskino. Eine Zeitreise an die Anfänge der Bundesrepublik.

Mit 10 Jahren kam Tua El-Fawwal aus Ägypten nach Deutschland. Mit der ZDF-Neo-Serie „Druck“ wurde sie entdeckt. Nun ist sie für den „New Faces Award“ des Bunte-Magazins nominiert.

Tausende Menschen schauen zu, wie eine Horde Berliner an Blitzern steht und trinkt. Ist das lustig? Ein Abend an einem Blitzer an der Straße des 17. Juni.

Die Stadt hat sich von dem sozialen Netzwerk X verabschiedet – aber nicht aus politischen Gründen.

In New York beginnt der bisher größte MeToo-Prozess der Musikgeschichte. Von Justin Bieber bis Jay Z waren viele Stars eng mit Sean Combs verbunden.

Nordkoreas Truppenunterstützung für Russland wurde nun offiziell zugegeben. Ein Video zeigt Kims Truppen beim Training – und wie sie sich in Kriegsstimmung singen.

Weil Nutzer zunehmend mit einer KI chatten statt durch Trefferlisten zu stöbern, muss Google sein Geschäftsmodell umbauen. Seitenbetreiber sind entsetzt – und werfen dem Konzern Lügen vor.

In seinen Videos zeigt Leon Sandhowe, wie Superreiche leben. Im Interview spricht er über die Villa von Rapper Bushido, unterirdische Survival-Bunker und die Frage, warum Luxus auch eine Last sein kann.

Mit ihren Tanz-Workouts erreicht die Wahl-Potsdamerin Vanessa Schümmelfeder Menschen weltweit. Ihren Followerinnen will sie vor allem den Spaß an der Bewegung vermitteln.

Fynn Kliemann war gefeierter Youtube-Star, bis ihm Betrug mit Coronamasken vorgeworfen wurde. In einer ARD-Dokumentation gibt er sich nun reumütig – und lädt zum Fan-Treff im Leichenwagen.

Selenskyj fordert zu Beginn von Ukraine-Gesprächen „Druck auf die Killer“, mehrere Tote und Verletzte nach Angriffen auf Dnipro, Charkiw und Cherson. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Sollte es verboten werden, Videos echter Menschen ohne deren Einwilligung künstlich zu erstellen? Der Autor der „Känguru-Chroniken“ erklärt, warum er sich dafür einsetzt.

Berlins Stand-up-Comedy-Clubs sind – anders als einige Theater – gut besucht und überleben ohne Steuergeld. Manches Kabarett hingegen muss kämpfen. Ein Streifzug durch die Humor-Keller der Hauptstadt.

Simon & Garfunkel, Karat, Joy Fleming: Sie alle besangen Brücken. Zum Glück, denn die Autobahn GmbH zeigt den Abriss der maroden A100-Brücke zwar im Livestream – aber ohne Ton. Wir liefern den Soundtrack.

Er war in der einstigen Villa von Bushido und in der teuersten Mietwohnung Berlins: In seinen Videos zeigt Immobilieninfluencer Leon Sandhowe, wie Superreiche leben. Im Podcast spricht er über Absurditäten und Bürden.

Im neuen Punch Line Comedy Club erfüllt Michael Mittermeier eine neue Rolle: die des Kurators. Ein Gespräch über die Comedyszene, seinen Besuch beim Papst und Komik in ernsten Zeiten.

Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 in der Lage sein dürfte, in Europa einen weiteren Krieg zu beginnen. Die Nato-Luftstreitkräfte bereiten sich darauf vor.

Die sogenannte Ringbahnbrücke muss abgerissen werden. Nun ist klar, wann der Abriss beginnt: Am 11. April sollen die „Rückbauarbeiten“ laut Autobahn GmbH beginnen.

Panah Ahmed sitzt wegen eines Ärztefehlers im Rollstuhl. Die Sängerin will sich weder von einer Musikkarriere abhalten noch für die Inszenierung von Inklusion einspannen lassen.

Der britische Internetstar lebt seit 13 Jahren im Land und weiß, warum Menschen manchmal vor ihm weglaufen – und welche Gerichte erst nach dem dritten Mal schmecken.

Mittelalte Männer gelten als die größten Skeptiker der Energiewende. Es sei denn, sie können mit Technik prahlen. Ein Report aus der geheimnisvollen Welt der Wärmepumpen.

Den Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoğlu will die Opposition gegen Erdoğan ins Rennen schicken. Nun wurde er verhaftet. Zudem wurde eine Nachrichtensperre und ein Demonstrationsverbot verhängt.

Auf die Versprechen des Pop fallen alle rein. Denn Stars leben Triebe stellvertretend für uns, damit wir es im Großraumbüro aushalten, sagt Julia Friese.

Seit Mitte Februar leitet Katja Richter das MediaTech Hub in Potsdam. Das Netzwerk, so sieht sie es, kann für Unternehmen und Start-ups der Partner für die Anwendung neuer Technologien und Künstlicher Intelligenz werden.

Bundespräsident Steinmeier will die Corona-Pandemie aufarbeiten. Doch ignoriert in seiner zentralen Rede fünf Jahre nach Pandemiebeginn eine wichtige Frage.

Auf ihrem siebten Studioalbum zeigt sich Lady Gaga als souveräne Großmeisterin, die sowohl das eigene Werk als auch die Popgeschichte zitiert. Es geht um Liebe, Sex und Tanz.

In einer Werbe-Serie versucht die Bahn, Unpünktlichkeit zum Beziehungsproblem zu erklären – mit Deutschlands berühmtester Therapeutin. Zum Verrücktwerden!

Gülay Çağlar erforscht die „Manosphere“ im Netz: Texte und Videos, in denen Frauen verachtet und beleidigt werden. Sie haben eine hohe Reichweite – was die Gefahr erhöht, dass Parolen in Gewalt umschlagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster