
In der Region Siversk soll ein umzingelter ukrainischer Soldat mithilfe ungewöhnlicher Maßnahmen aus seiner Lage befreit worden sein. Drohnenaufnahmen zeigen die Rettungsaktion.

In der Region Siversk soll ein umzingelter ukrainischer Soldat mithilfe ungewöhnlicher Maßnahmen aus seiner Lage befreit worden sein. Drohnenaufnahmen zeigen die Rettungsaktion.

Woher wissen Finanzexperten eigentlich, wann sie investieren – und wann sie wieder aussteigen? Vier von ihnen verraten ihre Quellen.

Verbote von sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Tiktok waren bereits angekündigt. Nun will Australiens Regierung auch YouTube für unter 16-Jährige verbieten.

Immer mehr Frauen fahren ohne Begleitung in die Ferien. Profis geben Tipps, welche Länder sich dafür besonders gut eignen – und worauf man auf jeden Fall achten sollte.

Mit Cowboy-Hut und an der Seite von Bruder Simon und Vater Gerhard sinniert der langjährige Bayern-Profi über seine Zukunft. Der Weg führt wohl in die USA. Aber eine Frage bleibt noch offen.

Petermännchen zählen zu den giftigsten Tieren Europas. Toxikologe David Steindl vom Giftnotruf der Charité erklärt, was im Notfall zu tun ist, wenn man mit der Rückenflosse des Fisches in Kontakt kommt.

Ein Jahr lang soll Frankreichs Präsidentenpaar versucht haben, die umstrittene Kommentatorin davon zu überzeugen, ihre Behauptungen über Brigitte Macron zurückzuziehen. Jetzt ziehen sie vor Gericht.

Tugay Saraç radikalisierte sich, weil er seine Homosexualität loswerden wollte. Nun gibt er Workshops in Schulen zum Thema Queerness und Islam. Ein Gespräch über seinen Weg zurück ins Leben.

Steuerfahnder haben ein neues Ziel für sich entdeckt: Influencer. Es geht um Hunderte Millionen Euro, spezielle Agenturen und die Frage: Was muss man zahlen, wenn man ein Paar Schuhe zugeschickt bekommt?

Hunter Biden, Sohn von Ex-US-Präsident Joe Biden, macht führende Demokraten für die Wahlniederlage seines Vaters gegen Donald Trump verantwortlich. Gewählt drückt sich der Rechtsanwalt dabei nicht aus.

Wolfgang Grupp ist seit mehr als einer Woche im Krankenhaus. Zum Gesundheitszustand des früheren Trigema-Chefs gibt es keine Neuigkeiten.

Fredi Bobic teilt gegen Hertha BSC aus. Seine Kritik überrascht nicht, doch sie spiegelt vieles wider, was im Klub seit Jahren im Argen liegt. Womöglich bietet sie die Chance für einen Neuanfang.

Krafttraining ist gesund, wenn man es richtig betreibt. Wer es für den Bodybuilder-Look übertreibt, kann nachhaltig etwas kaputt machen. Ein Physiotherapeut erklärt, worauf man unbedingt achten sollte.

Von den Neonbabies bis zu 2Raumwohnung hat sie deutsche Musikgeschichte mitgeschrieben. Im Podcast spricht Inga Humpe über ihre Punkzeit, das Älterwerden und die fast therapeutische Wirkung des Berghain.

Im Netz inszenieren sich islamistische Influencer als religiöse Autoritäten – und erreichen so Hunderttausende. Das Problem ist dramatischer als bekannt, warnen Experten.

Konzerte, Lesungen, Theater, Ausstellungen – all das findet in Charkiws unterirdischer Kulturoase Art Area DK statt. Unser Autor arbeitet dort mit dem Dichter Serhij Zhadan an neuen Projekten. Ein Besuch.

In vielen Comics spielt das Element Wasser eine wichtige Rolle. Die besten Lesetipps für heiße Sommertage von Comiczeichnenden und anderen Fachleuten.

Mit rauchiger Stimme und ein bisschen Ironie: Vor 40 Jahren sang DDR-Schlagersängerin Helga Zerrenz ein Lied über das Leben in Prenzlauer Berg.

Die Messergewalt nimmt dem 61-Jährigen zufolge spürbar zu. Er fordert mehr Mittel für Jugendeinrichtungen und Schulen und warnt vor einem Krieg.

Auf Youtube spekuliert der AfD-Politiker Lars Günther zum Überfall auf das Toleranzfest in Bad Freienwalde. Diese „Gegennarrative“ verfangen vor Ort. Doch das Bündnis lässt sich nicht entmutigen.

Studierende und Schüler dürfen wieder in die USA kommen. Vor einer Visa-Erteilung werden allerdings ihre Social-Media-Aktivitäten überprüft. Das ist der nötige Paukenschlag für ein Umdenken.

Die Mitgliedsländer der EU scheinen es nun sehr eilig zu haben, das Alter bei der Social-Media-Nutzung streng zu kontrollieren. Einige drohen, ein Mindestalter im Alleingang einzuführen.

Schon sein Opa und sein Papa waren Profis. Er selbst war 13 Jahre lang im Radsport aktiv, bevor er seine Karriere beendete. Im Podcast spricht Rick Zabel über den „Radsport-Zirkus“, das Schlussmachen und neue Freiheiten.

Wohin? Raus! Vom Open-Air-Konzert für Kitakinder über Tierfilme im Freiluftkino bis zum Langen Tag der Stadtnatur. Klar, Theater und Zirkus gibt’s in der Kulturstadt Berlin auch.

Der Goldpreis steigt und steigt. Zudem gilt das Edelmetall als sichere Anlage in Krisenzeiten. Wer jetzt noch einsteigen kann – und für wen es schon zu spät ist.

Beim ersten Deutschland-Konzert seiner aktuellen Tour begnügt sich Springsteen nicht mit der Pflege seines Gesamtwerks. Er spielt Rock ‘n’ Roll für gefährliche Zeiten – und legt sich mit US-Präsident Trump an.

Zum Geburtstag von Georg Friedrich Prinz von Preußen fordern Anhänger des Kaiserreichs die Rückkehr des Hohenzollern auf den Thron. „Potsdam bekennt Farbe“ demonstriert dagegen.

Sportwetten werden in der breiten Masse immer beliebter. Aber nicht nur die, die wetten, leiden unter dem Glücksspiel, sondern auch diejenigen, auf die gewettet wird.

Für viele Menschen ist es ein Lebenstraum, einmal über die Alpen zu wandern. Aber wie geht man das Projekt überhaupt an? Ein Vielwanderer teilt seine Erfahrungen.

Der Chef des Ukraine-Stabes der Bundeswehr beziffert die Verluste von Putins Luftwaffe durch die „Operation Spinnennetz“ niedriger als zunächst von Kiew angegeben. Dennoch sei es ein Erfolg.

Seit Mai ist Jessica Witte-Winter als ehrenamtliche Hundetrainerin beim Potsdamer Tierheim im Einsatz. Auch ein Neubau ist auf dem Areal geplant.

In bewaldeten Gebieten bewegen sich russische Soldaten mithilfe von Motorrädern, Buggys und Quads fort. Das „ermöglicht eine bessere Manövrierfähigkeit“, berichtet ein ukrainischer Stabschef.

Ein öffentliches Klavier lockt vor allem musikbegeisterte Jugendliche in den Bahnhof Lichtenberg. Der Verein, der die Pianos aufgestellt hat, plant nun ein Konzert mit Klavier-Meistern aus aller Welt.

Neuer Name, altbekanntes Vorgehen: Aktivisten der Neuen Generation haben sich im Deutschen Historischen Museum festgeklebt. Die Aktion soll der Auftakt für eine „Widerstandswelle“ sein.

Über Pfingsten wird bei der S-Bahn gebaut: Die Wollankbrücke wird sukzessive erneuert. Betroffen ist vor allem die Linie S1. Ein Ersatzverkehr ist eingerichtet.

Die Influencer Fidias Panayiotou und Caolan Robertson liefern sich in Brüssel ein erbittertes Rededuell über den Krieg in der Ukraine. Es wird zu einer Lehrstunde darüber, wie man Populisten stellt und ihre Lügen enttarnt.

Tausende Ukrainer hoffen auf die Rückkehr ihrer verschollenen Liebsten durch einen Gefangenendeal. Doch die brutale russische Haft hinterlässt Spuren. Drei Angehörige berichten.

Die Nachfahren von Silvio Berlusconi wollen mit Pro Sieben Sat 1 ein europäisches Gegengewicht zu Netflix und Youtube formen. Kann der Plan aufgehen?

Die Re:publica, die größte Digital- und Gesellschaftskonferenz Europas, findet dieses Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“ in Berlin statt. Viele der Vorträge lassen sich per Livestream verfolgen.

„Ich find’s heiß, wenn er mir droht“: Die Zeiten der politischen Korrektheit auf Social Media scheinen vorbei. Neuerdings ist jedes Mittel zur Provokation recht – und das funktioniert auch noch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster