Ab dem kommenden Sommersemester werden auch die Studenten der Universität der Künste mit dem Semesterticket fahren. Am Montag soll der Vertrag des Astas mit den Verkehrsbetrieben unterschrieben werden, sagte Martin Bornholdt vom „SemesterticketAusschuss“ der Studierendenvertretung.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 20.01.2003
„It must be a boy“, pflegen die Hebammen und Geburtshelfer in angelsächsischen Ländern zu sagen, wenn eine Geburt schwierig und langwierig zu werden droht. Eine Volksweisheit, die meist humorvoll und aufmunternd gemeint ist, von modernen Müttern aber eher als chauvinistisch empfunden werden mag.
Der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Karl Max Einhäupl, will Berlins Uni-Medizin trotz der Sparzwänge einen Spitzenplatz erhalten
Trotz der Kontroverse über die Studienfinanzierung ging es beim Kongress des RCDS verhalten zu
Um die 200 000 Menschen bevölkern die Berliner Hochschullandschaft, Studenten wie Mitarbeiter. Regelmäßig fragt der Tagesspiegel einen CampusWanderer nach seinem Ziel.
KMK-Präsidentin Wolff will Sprachtests für alle Fünfjährigen
Die Fortschritte in den Wissenschaften sind immens, die Zusammenhänge werden immer komplizierter. Dennoch müssen sie für die interessierte Allgemeinheit verständlich aufgearbeitet werden.
Warum bringen sich Menschen um? Auch weil das Gehirn es will – sagen Forscher
Uni-Präsidenten kämpfen um mehr Mitbestimmung in der Medizin