Sars – die erste globale Epidemie des 21. Jahrhunderts scheint verflogen. Wie ist es dazu gekommen?
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 30.06.2003
Amerikanische Wissenschaftler haben in den Regenwäldern in Ecuador ein neues Enziangewächs entdeckt und ihm den Namen „Macrocarpa apparata“ gegeben. Ein blühendes Exemplar der Pflanze, nach dem sie lange gesucht hatten, tauchte plötzlich im Dämmerlicht wie aus dem Nichts vor ihnen auf.
Wie sich die Sparpolitik auf den Wissenschaftsstandort auswirkt
Je höher das Ausbildungsniveau ist, desto besser sind nicht nur die Lernfähigkeit und das Gedächtnis. Auch der Schutz vor der AlzheimerKrankheit ist größer, wie eine Studie im US-Fachblatt „Neurology“ belegt.
Im Jahr 2002/2003 wurden folgende neue Mitglieder der Akademie der Wissenschaften gewählt: Rudi Balling (Reproduktionsbiologie, Braunschweig), Jochen Brüning (Mathematik, Berlin), Harald Fritzsch (Physik, München), Peter Fromherz (Biologische Physik, Martinsried), Werner Güth (Wirtschaftstheorie, Jena), Günther Gustav Hasinger (Röntgenastronomie, Garching), Gerhard Huisken (Mathematik, PotsdamGolm), Reinhold Kliegl (Psychologie, Potsdam), Fritz Klocke (Produktionswissenschaften, Aachen), Elisabeth Knust (Genetik, Düsseldorf), Bernd Müller-Röber (Molekularbiologie, Potsdam), Wolfgang Neugebauer (Geschichte, Würzburg), Julian Nida-Rümelin (Philosophie, Göttingen), Manfred G. Schmidt (Politikwissenschaft, Heidelberg), Wolfgang Schön (Bürgerliches Recht, München), Bernd Scholz-Reiter (Produktionswissenschaft, Bremen), Richard Schröder (Philosophie, Theologie, Berlin), Anna M.
Leibniztag der Akademie der Wissenschaften: Jutta Limbach spricht, Wolf Lepenies wird geehrt, und die Junge Akademie fragt
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) soll am kommenden Donnerstag mit Studierenden in der HumboldtUniversität über Kürzungen an den Hochschulen diskutieren. Die Diskussion findet um 18 Uhr im Audimax der HU statt, geladen ist neben Sarrazin auch der Politologe Peter Grottian (FU).