Anti-Aging-Medizin will die Spuren des Alterns bekämpfen – mit den falschen Mitteln, sagt Marianne Koch
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 02.08.2006
Starprofessoren haben an der Universität der Künste gekündigt. Es gab Kritik an ihrer Arbeitsmoral
Gemeinsam zur Elite? Zukunftsideen der Unipräsidenten aus Wien, Zürich und Berlin
Geographen sind anspruchslose Naturen. Ein notdürftiges Quartier in der Sahara gilt ihnen als Millionen-Sterne-Hotel.
Hunderte angehender Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Mediziner standen gestern fassungslos vor dem Eingang der Philologischen Bibliothek der Freien Universität in Berlin-Dahlem. Nur noch Geistes- und Sozialwissenschaftler hatten Zugang zu dem vor einem Jahr eröffneten Bau mit 640 Leseplätzen.
Der Begriff Anti-Aging kam Mitte der 90er Jahre zuerst in den USA auf. Man versteht darunter den Versuch, Erscheinungen des Alterns und entsprechenden Krankheiten vorzubeugen.