
Ein Kleidung eingenähte Computer melden sich eigenständig, wenn sich der Träger verändert. Dies kann beispielsweise chronisch Kranken helfen.
Ein Kleidung eingenähte Computer melden sich eigenständig, wenn sich der Träger verändert. Dies kann beispielsweise chronisch Kranken helfen.
Die Digitalisierung verändert auch die Öffentliche Verwaltung fundamental und schafft auch hier neuen Fachkräftebedarf.
Qualitätssicherung ist ein elementarer Bestandteil einer funktionierenden vernetzten Welt.
Im Mittelpunkt dieser Forschung steht die Modellbildung zukunftsweisender Energiewende-Konzepte, die sich durch Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Robustheit auszeichnen.
In Zukunft sollen Autos und Navigationssysteme selber Verkehrsdaten liefern. So könnten Staus vermieden werden.
Der Einsatz digitaler Bauwerksmodelle und georeferenzierter Daten verspricht im Facility Management während der Nutzungsphase von Gebäuden und Liegenschaften erhebliche Einsparpotentiale.
Die HTW präsentiert mobile Anwendungen aus dem Bereich des Katastrophenschutzes, die speziell für die Nutzung durch die Bevölkerung entwickelt wurden.
Kerngedanke des Forschungscampus ist die Integration von elektrischen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
In "Living Labs" testet die TU Berlin Zukunftsvisionen wie das komplett vernetzte Wohnen. Sie sollen später das Vorbild für die Stadt der Zukunft sein.
Eine neue Sicherheitstechnologie der HTW soll Stadtverwaltungen die Nutzung und Verwaltung von Daten erleichern.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Das Internet bietet immense Möglichkeiten der Partizipation von politischen Petitionen bis hin zur Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung.
Die Algorithmen von Suchmaschinen grenzen immer mehr ein was wir finden. Die Suchmaschine serioussearch.de will hier eine Alternative für tiefergehende Recherchen sein.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Duplikate in Datenbanken können zu schweren Fehlern führen. Mit einem neuen Verfahren sollen Sie erkannt und vermieden werden.
Wie kann man mit Big Data Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle verbessern?
Mit Data Mining sollen Muster aufgedeckt werden, aus denen der Mensch später Entscheidungen ableiten kann.
Eine neue Software hilft IT-Spezialisten bei der Verarbeitung und Auswertung von Datenbeständen. Mit Ihr können Big Data Analysen effektiver durchgeführt werden.
Big Data ist ein komplexes Feld das in Unternehmen oft viele Ressourcen bindet. Die HU Berlin entwickelt Algorithmen, die die Datenmengen effektiver erfasst und genutzt werden können.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Kleine und mittlere Unternehmen haben oft nicht die Kapazitäten, jedem technischen Trend zu folgen. Ausgewählte Fallbeispiele können mit speziellen Fragestellungen die eigene Technikevaluation vereinfachen.
Mit dem Projekt picsbuffet.com soll die Suche nach relevanten Bildern im Internet vereinfacht werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster