zum Hauptinhalt
Thema

Gehirn & Nerven

Mediziner haben erkranktes Gewebe markiert (links). Die Software bekommt diese Gewebeproben "gefüttert".

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz zum Wohle von Patienten und Patientinnen einsetzen? Mit der Frage befasst sich an diesem Samstag der digitale Kongress "Future Medicine".

Von Udo Badelt
Zu laut, zu viel. Stadtbewohner leiden laut Adli anderthalbmal häufiger an Depressionen als Menschen auf dem Land. Das Schizophrenie-Risiko ist doppelt so hoch.

Bald werden zwei Drittel der Menschheit in Metropolen leben. In Berlin geht es dabei noch relativ entspannt zu. Der Psychiater Mazda Adli über Lärm, Hektik, Isolation, sozialen Stress und die positiven Einflüsse von kulturellen Angeboten.

Von Frieder Piazena
Sorgfältig auswählen und dann dabei bleiben.

Es ist eine Gretchenfrage unter Bücherfreunden: Was tun, wenn das Buch nicht gefällt? Zuklappen, wegpacken, Neues nehmen? Zwei Meinungen aus der Redaktion.

Von
  • Anna Thewalt
  • Ariane Bemmer
Frauen sind drei Mal häufiger von Migräne betroffen als Männer

Sie gilt denen, die nicht unter ihr leiden, als Krankheit, die man nicht ganz ernst nehmen muss. Doch von Migräne sind täglich 900 000 Menschen betroffen. Was sind die Ursachen, und wie lässt sie sich behandeln?

Von Frieder Piazena
Hohe Rückfallquote. Das Gehirn merkt sich den Rauschzustand – und wie er herbeigeführt werden kann.

Das Stereotyp vom Alkoholiker, der sein Leben nicht im Griff hat, ist fatal. Denn es lenkt ab von den gut geschmierten Trinkern. Die fallen viel weniger auf, suchen aber oft viel zu spät Hilfe.

Von Frieder Piazena
OP-Vorbereitung: Der Kopf des Patienten ist fixiert und das Operationsgebiet markiert. Er ist bei Bewusstsein.

Wenn ein Tumor dem Sprach- oder Motorikzentrum im Gehirn zu nahe kommt, entfernen Chirurgen ihn oft bei vollem Bewusstsein des Patienten. Wir waren bei einer Operation dabei.

Von Ingo Bach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })