
Wer an Gürtelrose erkrankt, leidet oft unter starken Schmerzen, die chronisch werden können. Auslöser ist ein Virus, das fast alle Erwachsenen in sich tragen. Doch man kann sich schützen.
Wer an Gürtelrose erkrankt, leidet oft unter starken Schmerzen, die chronisch werden können. Auslöser ist ein Virus, das fast alle Erwachsenen in sich tragen. Doch man kann sich schützen.
Im neuen Forschungsbau SupraFAB wollen Forschende interdisziplinär Grenzflächen und Oberflächenstrukturen auf den Grund gehen.
Nach nur einem Schlag gegen den Kopf erleidet Fabian Schmidt einen dauerhaften Sehschaden. Ein Notarzt erklärt, was die schlimmsten Verletzungen nach Schlägereien sind.
Die Skifahrerin Noemi Ristau und die Schwimmerin Elena Semechin über Geschwindigkeit, Hürden im Alltag und das Outfit von Sophia Thomalla.
Ruhe und Ohnmacht, Hoffnung und Angst. Die Stimmung in der Ukraine ist schwer zu greifen. Wir haben Menschen aus dem ganzen Land gefragt, was sie umtreibt.
Der neue Fantasy-Hit nach „Game of Throns“. So leben Carrie & Co ohne „Sex and the City“. Und Südkorea ist das Land der Stunde. Ein Überblick.
Der legendäre Fernsehmoderator über falsche Entscheidungen, den Abschied von „Wetten, dass..?“ und seine Parkinson-Erkrankung.
Im Tierversuch funktioniert es: Die psychoaktive Substanz in „Magic Mushrooms“ wirkt gegen Alkoholismus-Rückfälle
Es gibt verschiedene Ursachen, wenn man den Harn nicht halten kann. Botox, Beckenbodentraining oder ein Blasenschrittmacher können oft effektiv helfen
Eine künstliche Zahnwurzel kommt dem natürlichen Vorbild am nächsten. Doch die Operation ist aufwändig. Wir erklären, wie Implantate eingesetzt werden und wie man sie richtig pflegt.
Der stellvertretende Direktor des Instituts für Physiologie der Charité, Hanns-Christian Gunga, erklärt im Interview, welche Risiken mit der Hitze einhergehen und wieso die Gesellschaft längerfristige Lösungen braucht.
Die Diagnosen ADHS und ADS werden schnell gestellt. Meist wird Ritalin verschrieben - doch es gibt andere Wege, die aber Zeit brauchen.
Erst arbeitete sie an Romy Haags Garderobe, dann als Stenokontoristin. Wie sie sich am letzten Arbeitstag vor den Kollegen als trans outete, erzählt Nora Eckert hier.
Erstmals seit 50 Jahren wird jetzt Psilocybin, ein Stoff aus Rauschpilzen, als neues Mittel gegen Depressionen getestet.
Im Wald scheint Corona weit weg, er hat auch im Lockdown immer geöffnet und kann uns sogar gesund machen – an Leib, Geist und Seele.
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz zum Wohle von Patienten und Patientinnen einsetzen? Mit der Frage befasst sich an diesem Samstag der digitale Kongress "Future Medicine".
Tesla-Chef Elon Musk will das menschliche Gehirn digital vernetzen. Über eine Idee, die schon zwanzig Jahre alt ist, aber demnächst Realität werden könnte.
Es gibt nur wenig, was gegen Wespen hilft. Wer sich näher mit ihnen beschäftigt, wird aber auf faszinierende Details stoßen. Und auf Tiere, die ihre Feinde gefügig machen.
Damit sich die Schwellkörper des Penis mit Blut füllen, müssen sich Muskeln entspannen. Das kann man mit vielen Methoden erreichen - wenn keine andere Erkrankung dahinter steckt.
Ein Neurologe erlebt eine besondere Art Amnesie, die durch das Schwimmen in kaltem Wasser, heißes Duschen, schweres Heben oder Sex ausgelöst werden kann. Ein Erfahrungsbericht.
Der Unterricht beginnt wieder. Irgendwie. Das Tagebuch gegen den Lagerkoller endet. Vorerst ...
Winzige Chips statt Medikamente – leitet die „Bioelektronik“ eine neue Ära der Medizin ein? Ein Überblick über die neuen Ansätze.
Jeder Klick zählt: Mit Hilfe eines Fotowettbewerbs will die Mutter des achtjährigen Potsdamers Matteo ihrem Sohn eine besondere Therapie in der Slowakei ermöglichen.
Bald werden zwei Drittel der Menschheit in Metropolen leben. In Berlin geht es dabei noch relativ entspannt zu. Der Psychiater Mazda Adli über Lärm, Hektik, Isolation, sozialen Stress und die positiven Einflüsse von kulturellen Angeboten.
Matteo ist schwerstbehindert. Dass er jetzt sprechen und spielen kann, liegt auch an der Hilfe vieler Potsdamer.
Dass einem vor Stress graue Haare wachsen, ist sprichwörtlich – aber auch real. Jetzt haben Forscher herausbekommen, warum genau das passiert.
Stirbt die Revue aus? Berndt Schmidt, der Intendant des Friedichstadt-Palasts, im Interview über die Geschichte und Zukunft einer unterschätzten Kunstform.
Es ist eine Gretchenfrage unter Bücherfreunden: Was tun, wenn das Buch nicht gefällt? Zuklappen, wegpacken, Neues nehmen? Zwei Meinungen aus der Redaktion.
Sie gilt denen, die nicht unter ihr leiden, als Krankheit, die man nicht ganz ernst nehmen muss. Doch von Migräne sind täglich 900 000 Menschen betroffen. Was sind die Ursachen, und wie lässt sie sich behandeln?
Ein paar menschliche Stammzellen ins Schweineembryo spritzen und am Ende Organe für die Transplantation ernten? Ob das funktioniert, darf nun getestet werden.
Ernährungswissenschaftler Wolfgang Feil über die Bedeutung von Trinken und Essen sowie über sonstige Tipps zum Sport an heißen Tagen.
Wer derzeit die Natur durchstreift, muss mit Zeckenstichen rechnen – und mit einer bakteriellen Infektion. Ist jetzt besondere Vorsicht geboten?
Das Stereotyp vom Alkoholiker, der sein Leben nicht im Griff hat, ist fatal. Denn es lenkt ab von den gut geschmierten Trinkern. Die fallen viel weniger auf, suchen aber oft viel zu spät Hilfe.
Marianne Ludes organisiert mit ihrem Verein das Festival Lit:Potsdam und hat jetzt einen Krimi geschrieben. Wie er sich liest:
Die Berliner Abiturienten stecken mitten in der Prüfungsphase. Eine Expertin gibt Tipps, wie man sich gut vorbereitet. Ein Interview.
Für Profimusiker können Zipperlein das Karriereende bedeuten. Spezialisten wie Dr. Alexander Schmidt kümmern sich um Schäden, die durch Akkord-Arbeit entstehen.
Eine Querschnittslähmung ist nicht heilbar. Doch Schritt für Schritt kann die Medizin einige Funktionen wiederherstellen. So wie bei Stefan Fabricius. Wir haben ihn zweimal besucht, 2005 und 2018
Auf gut 120 Seiten widmet sich das neue Jahresmagazin aus der Reihe der Tagesspiegel-Gesundheitsratgeber allen Fragen rund um die Themenschwerpunkte Psychologie, Psychiatrie und Neurologie:
Wenn ein Tumor dem Sprach- oder Motorikzentrum im Gehirn zu nahe kommt, entfernen Chirurgen ihn oft bei vollem Bewusstsein des Patienten. Wir waren bei einer Operation dabei.
Finden Sie sich damit ab, dann kommen Sie besser klar im Leben – das hörte Hanno Voigt. Er fand sich mit der Lähmung ab. Dann traf er auf zwei junge Forscher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster