
Forschende der Charité haben die Ursachen hinter den neurologischen Ausfällen bei einer Coronainfektion entdeckt. Was das für die Entwicklung neuer Therapien bedeutet.
Forschende der Charité haben die Ursachen hinter den neurologischen Ausfällen bei einer Coronainfektion entdeckt. Was das für die Entwicklung neuer Therapien bedeutet.
Sie kommen plötzlich und bis zu 100-mal am Tag: Manchmal können Gesichtsschmerzen sogar gesunde Zähne kosten. Dabei haben die mit den Ursachen gar nichts zu tun.
Frankreich will soziale Medien für Kinder unter 13 Jahren verbieten – um sie zu schützen. Doch wie schädlich sind Tiktok und Co. für sie? Und sind die Apps wirklich schlimmer als Fernsehen?
Fast jeder Mensch infiziert sich im Lauf seines Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus. Das kann nicht nur Krebs, sondern auch Multiple Sklerose auslösen.
Forscher haben einen Hinweis darauf gefunden, wie die Entspannung der Nackenmuskulatur Kopfschmerzen lindern kann. Dabei könnten statt Tabletten Magnete und Botox zum Einsatz kommen.
Arthrose ist eine rätselhafte Erkrankung und wird breit erforscht. Inzwischen versteht man besser, wie es zu dem Gelenkschaden kommt – und wie man ihn verhindern kann.
Spermidin soll Gehirn und Gefäße im Alter fit halten. Reinhart Jarisch ist hellauf begeistert und hat sogar ein Kochbuch mit dem Stoff veröffentlicht. Was steckt hinter dem Hype?
Matthieu Ricard wurde bekannt als „der glücklichste Mensch der Welt“. Der buddhistische Mönch über den Umgang mit Trauer, die Praxis der Meditation und seine Smartwatch.
Skifahren? Bisschen fad. Für kalte Tage in den Bergen lassen sich Anbieter viel einfallen: Winter-Paddeln, Überlebenscamps im Schnee oder Ziplines vorm Gletscher.
Der hintere Körperteil eines Meeresbewohners wird mit vier Augen, Fühlern und Gehirn zur Fortpflanzung abgetrennt. Forschende haben nun den Mechanismus dafür entdeckt.
Seit Jahrmilliarden sind Bakterien potenziell unsterblich. Trotzdem entwickelte die Evolution irgendwann das Altern und Sterben. Denn ohne den Tod hätte das Leben wohl nie so vielfältig werden können.
Ein jüdischer Arzt wurde auf Seiten der Anklage zur Schlüsselfigur im Nürnberger Ärzteprozess. Für die Medizinethik weltweit ist er es bis heute. Trotzdem ist er weitgehend vergessen.
Pulsierend, pochend oder stechend: Viele Menschen nehmen Migräneattacken jeden Monat als gegeben hin. Das müssen sie aber gar nicht. Welche Prophylaxen Mediziner empfehlen.
Das Nervengift Botulinumtoxin ist vor allem bekannt für Faltenglättung, dabei wird es schon länger für medizinische Zwecke eingesetzt. Das entdeckt jetzt auch die Instagram-Community.
Nichts für schwache Nerven: Eine Kiewer Ausstellung zeigt die Kriegsverbrechen, die Russland in der Ukraine verübt. Damit verfolgt sie auch politische Ziele.
Seit er Corona hatte, leidet der kleine Julian täglich unter Schmerzen. Er konnte monatelang nicht lesen, kann manchmal nicht laufen oder sprechen. Wir haben die Familie ein Jahr lang begleitet.
Geklemmte oder beschädigte Nerven können die Ursache für stechende Schmerzen und Taubheit in den Füßen sein. Die Behandlung ist meist langwierig, doch Linderung ist möglich.
Hirn-Organoide in der Petrischale zeigen: Ein entzündungshemmendes Mittel mit einem antiviralen zu kombinieren, könnte gegen Herpes-Infektionen im Gehirn helfen.
Eine Entzündung tief im Inneren des Zahnes ist schmerzhaft und nur schwer zu heilen. Was Ärzte tun können, um betroffene Zähne trotzdem zu erhalten. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.
Was bei Migräne, Cluster- und Spannungskopfschmerz hilft und woran man erkennt, dass etwas Gefährliches wie eine Hirnblutung hinter den Beschwerden stecken könnte: Ein Neurologe gibt Antworten.
USA, Türkei, Israel: Mit dem Aufstieg autoritärer Parteien geht ein Erstarken fundamentalistischer Religionsauslegungen einher. Das schweißt die Bewegung zusammen.
Dass Kinder Dinge verlieren, lässt Eltern staunen und manchmal verzweifeln. Hier erzählen Tagesspiegel-Redakteure und -Leser von vergessenen Pfandbons und schmerzlich vermissten Kuscheltieren.
Die Keimdrüsen sind die empfindlichsten Teile des Mannes, aus gutem Grund. Denn sie dienen der Fortpflanzung. Was hinter den schwer erträglichen Beschwerden steckt und was zu tun ist.
Chips zählen zu den Lebensmitteln mit eingebautem Suchtfaktor. Aber auch von anderen Leckereien ist schwer die Finger zu lassen. Über eine angeborene Süßpräferenz und die Macht der Gewohnheit.
Die Diagnose MS bedeutet einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch mit modernen Medikamenten ist der körperliche Verfall nicht unausweichlich. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief
Mit einem vielversprechenden Forschungsansatz will Florian Heyd Nervenzellen vor dem krankheitsbedingten Abbau schützen.
Gerade bei Kindern können Infektionen mit FSME unspezifische Symptome auslösen. Experten mahnen daher Ärzte und Eltern zu besonderer Aufmerksamkeit nach Zeckenbissen.
Er gilt als Begründer des Autogenen Trainings, das Menschen hilft, auch schweren posttraumatischen Stress zu bewältigen. Doch Johannes Heinrich Schultz hing auch menschenverachtenden Ideologien an.
Schwitzen bewahrt den Menschen vor Überhitzung. Doch bei manchen Menschen spielt die körpereigene Klimaanlage verrückt. Was man dagegen tun kann.
Der Pneumologe Matthias Krüll hatte nach einer Corona-Erkrankung selbst Long-Covid-Symptome. Nun gibt der Arzt Tipps zum Wiedereinstieg in den Sport.
Wenn Nervenfasern mangelhaft durchblutet sind, entsteht ein Taubheitsgefühl. Setzt die Durchblutung wieder ein, kommt es zu einer Art Überreaktion des Nervs.
Wohnen in Zeiten von Krise und Klimawandel heißt: Raumtemperatur senken. Frösteln muss nicht sein. Was der Körper braucht - und wozu Physiologen raten.
Neurologen entdecken, dass Tumorzellen im Gehirn sich untereinander und mit Nerven verbinden. Wie das dem Geschwür hilft – und welche neuen Ansätze zur Behandlung das bietet.
Wie sollte Migräne am besten behandelt werden? Jetzt haben Fachärzte die Therapierichtlinien auf den neuesten Stand der Wissenschaft gebracht.
Mit jedem Herzschlag versorgt uns unser Herz mit neuem Leben. Wann sich das zentrale Organ unseres Körpers entwickelt, wie es aufgebaut ist und wieso der Puls manchmal steigt.
Experten kritisieren, es werde zu wenig erforscht, warum das Coronavirus bei vielen Menschen monatelang keine Ruhe gibt. Was ist bisher über Ursachen und Behandlung bekannt?
Alle reden über die Legalisierung des Rauschmittels. Dabei ist Cannabis in Deutschland schon seit fünf Jahren legal – als Arzneimittel. Doch seine Wirksamkeit ist umstritten.
Elefanten nutzen ihre Ohren und vor allem ihren Rüssel auf vielfältige Weise. Eine anatomische Studie zeigt wie sie das bewerkstelligen.
Carmen Scheibenbogen von der Charité hat gerade das Bundesverdienstkreuz bekommen. Ein Interview über ihre neuesten Forschungsergebnisse, Bluttests und den Weg zu einer besseren Behandlung.
Viele Eltern haben verinnerlicht, dass ihre Kinder immer tun müssen, was sie sagen. Das macht alle Beteiligten unglücklich. Doch es geht auch anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster