
Georg Ebersbach hilft Patienten, mit Parkinson zu leben. Dafür erhält er das Bundesverdienstkreuz. Viel Aufhebens um seine Person möchte er aber nicht machen.
Georg Ebersbach hilft Patienten, mit Parkinson zu leben. Dafür erhält er das Bundesverdienstkreuz. Viel Aufhebens um seine Person möchte er aber nicht machen.
Viermal hat sie gespürt, wie Leben in ihr wächst. Hat sechs Kinder zur Welt gebracht. Geistig behinderte Frauen wie Melanie Werner haben ein Recht darauf, Kinder zu bekommen. Aber nur geringe Chancen, sie großziehen zu dürfen.
Peyton Siva kehrt am Freitag ins Alba-Team zurück und freut sich doppelt auf das Spiel gegen Frankfurt. Das hat auch äußerliche Gründe.
Stromimpulse im Kopf wirken bereits gegen die Symptome von Parkinson. Nun wagen Ärzte immer öfter, auch andere Krankheiten so zu behandeln.
Grausamer Bericht: Wie sich ein SA-Mann mit der Zerstörung der Synagoge von Brühl brüstet.
Schweizer Ärzte lassen drei Querschnittsgelähmte wieder laufen. Ein Detail bedeutet einen großen Fortschritt im Vergleich zu anderen Neurotechnik-Behandlungen.
Schlimm genug, dass Junggesellen und Junggesellinnen ihren Abschied vom Single-Leben feiern, als wäre Ehe ein Todesurteil. Aber warum gerät dabei die ganze Stadt in Geiselhaft?
Der Biologe Lars Chittka sagt, dass Bienen eine Art Bewusstsein haben. Experimente aus seinem Labor zeigen jedenfalls, dass die Tiere Fähigkeiten haben, die diese These alles andere als absurd erscheinen lassen (mit Video).
300 Tote bleiben pro Jahr unentdeckt in den Wohnungen liegen. In fast der Hälfte der Berliner Haushalte lebt nur eine Person. Doch das Bedürfnis nach Nähe ist enorm.
Im Jahr 1968 versuchten sich neun Solosegler an einem Rekord: Wer würde als erster nonstop die Welt umrunden? Nur einer schaffte es. Ein anderer verlor den Verstand.
Die Hauptstädter gelten als ruppig, hektisch und individuell. Aber warum sind sie so? Nun sind Wissenschaftler einer Antwort zumindest näher gekommen.
Pseudonym: Mescalero. Nach dem RAF-Mord an Siegfried Buback 1977 findet ein Göttinger Student die Formulierung der „klammheimlichen Freude“. Von der Verselbstständigung eines Kampfbegriffs.
Ein Traum von Stammzellforschern hat sich erfüllt: Künstlich nachgezüchtete Nervenzellen können die Symptome der Schüttellähmung lindern.
Routine gibt Sicherheit, aber Langweile ist belastend. Diese Tipps setzen im Joballtag neue Impulse.
Als sie endlich die Diagnose für ihren kleinen Sohn bekamen, erhielt auch sie die Nachricht, schwer krank zu sein. Dann fragte sie der Priester nach dem Sinn des Lebens. Ein Nachruf auf Mutter und Sohn (Geb. 1981/2014).
Paradoxer Effekt: Damit das Gedächtnis richtig funktioniert, muss es zunächst vergessen.
Das Gehirn bietet genug Platz, um alles Erlebte und Gelernte zu speichern. Doch Erinnern und Vergessen sind die notwendigen Pole eines intakten Gedächtnisses, sagen Wissenschaftler.
Feingefühl und Fresslust: Wie die Tyrannosaurier ihre empfindlichen Sinne beim Zuschnappen benutzten.
Sie stecken in Kuchen, Schokolade, Müsli oder Eis. Sie sind gesund – und ökologisch? Na ja ... Was man über Nüsse wissen sollte.
Viel mehr als ein Greiforgan: Chirurg Martin Lautenbach vom Krankenhaus Waldfriede erklärt, was unser Hand so einzigartig macht – und wie Erkrankungen behandelt werden können.
Bei Migräneattacken können die Betroffenen oft nichts mehr tun, als sich im Bett zu verkriechen. Eine neue Therapie gegen den Kopfschmerz soll nun helfen.
Der Bundestag gibt Cannabis einstimmig als Medizin frei – aber die Droge ist kein Wundermittel.
Berliner Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, der den überempfindlichen Tastsinn bei Patienten dämpfen kann.
Dominika und Krzysztof leben zwischen Bierflaschen und feuchter Pappe. Zwei von tausenden polnischen Obdachlosen in Berlin. Nüchtern sind sie fast nie – nun wird's lebensgefährlich. Ein Tag vor Ort.
Kindern mit spinaler Muskelatrophie (SMA) konnten Ärzte bisher kaum helfen. Nun gibt es ein erstes experimentelles Mittel, das den Verlauf des Leidens bremst. Heilen kann es den Gendefekt nicht.
Magnus Carlsen gegen Sergej Karjakin - ein Duell der einstigen Wunderkinder. Immer jünger, immer stärker – das ist der Trend. Auch Berlin ist im Schachfieber. Immer mehr Kinder messen sich in dem Denksport. Ein Streifzug durch die Szene.
Ärzte des Potsdamer Bergmann-Klinikums nähten einem Unfallopfer seinen Unterarm wieder an und rekonstruierten dessen funktionelle Struktur. Damit gelang ihnen erstmalig eine komplexe Makro-Replantation.
Nicht nur Menschen und Menschenaffen, auch die Nager sind kitzlig. Vor allem junge Ratten reagieren mit einer Art "Kichern". Das stärkt den Zusammenhalt.
Kann man im Fußball für zwei Mannschaften sein? Unser deutsch-polnischer Autor berichtet, wie er das Spiel gegen die zweite Heimat erlebt hat. Und warum Fußball nicht immer Integration bedeutet.
Riskant, aber erfolgreich: Mit einer Kombination aus Chemotherapie und Stammzellen wurde das Nervenleiden aufgehalten.
Eine intakte Darmflora macht den Geist beweglich. Die Verbindung ins Hirn stellen Immunzellen her, die schnell in jede Ecke des Körpers kommen. Das haben Berliner Forscher bei Mäusen beobachtet.
Erstmals wurde das Erbgut von Giraffen entschlüsselt. Ein Vergleich mit weniger spektakulären Verwandten, den Okapis, zeigt, was die einzigartige Statur der Tiere ermöglichte.
Unser Experte Götz Geiges ist niedergelassener Urologe in Berlin-Charlottenburg.
Unser Experte Lutz Harms ist Oberarzt an der Klinik für Neurologie der Charité und im Leitungsteam des MS Zentrum Charité Campus Mitte mit Spezialambulanz für Multiple Sklerose und Neuroimmunologie. Die Klinik ist das von niedergelassenen Neurologen Berlins für die stationäre Behandlung einer Multiplen Sklerose am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).
Unser Experte Axel Panzer ist Leiter des Epilepsie-Zentrums am DRK Klinikum Berlin-Westend. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Kinderärzten Berlins für die Behandlung einer Epilepsie im Kindes- und Jugendalter am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).
Unser Experte Martin Holtkamp ist Chefarzt der Abteilung für Epileptologie am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge in Lichtenberg und Medizinischer Direktor des Epilepsie-Zentrums Berlin-Brandenburg. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Neurologen Berlins für die Behandlung einer Epilepsie im Erwachsenenalter am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).
Clusterkopfschmerzen sind unberechnbar. Die Patienten leiden unter quälenden Attacken, der Ratlosigkeit der Ärzte und oft auch unter dem Unverständnis der Mitmenschen.
Als Bandscheibenvorfall bezeichnet man das Austreten des Kerns aus dem ihn umgebenden Ring
Migräne ist eine wahre Volkskrankheit. Woher kommt der Schmerz, was kann man gegen ihn tun? Ein Gespräch mit Jan-Peter Jansen vom Schmerzzentrum Berlin.
Alltagskompetenz, Situationsschläue, Persönlichkeitsmerkmal: Intelligenz hat viele Seiten – was sie ist und warum sie uns menschlich macht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster