zum Hauptinhalt
Thema

Gehirn & Nerven

Beim Vergessen werden die Netzwerke gekappt, die beim Lernen geschaffen wurden.

Das Gehirn bietet genug Platz, um alles Erlebte und Gelernte zu speichern. Doch Erinnern und Vergessen sind die notwendigen Pole eines intakten Gedächtnisses, sagen Wissenschaftler.

Von Hartmut Wewetzer
Nüsse haben fast alles, was der Mensch braucht. Vitamine, Ballaststoffe, Mineralstoffe, Omega 3, pflanzliche Eiweiße...

Sie stecken in Kuchen, Schokolade, Müsli oder Eis. Sie sind gesund – und ökologisch? Na ja ... Was man über Nüsse wissen sollte.

Hände sind auch ein Kommunikationsmittel - nicht nur für Angela Merkel.

Viel mehr als ein Greiforgan: Chirurg Martin Lautenbach vom Krankenhaus Waldfriede erklärt, was unser Hand so einzigartig macht – und wie Erkrankungen behandelt werden können.

Von Frieder Piazena
Unerträglich. Manchen Patienten tut selbst die Berührung der Bettdecke an den Füßen weh. Sie können deshalb kaum durchschlafen.

Berliner Forscher haben einen Mechanismus entdeckt, der den überempfindlichen Tastsinn bei Patienten dämpfen kann.

Von Susanne Donner
Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt aktuell in New York seinen Titel. Sein Aufstieg ist einer der Gründe für den aktuellen Schach-Boom.

Magnus Carlsen gegen Sergej Karjakin - ein Duell der einstigen Wunderkinder. Immer jünger, immer stärker – das ist der Trend. Auch Berlin ist im Schachfieber. Immer mehr Kinder messen sich in dem Denksport. Ein Streifzug durch die Szene.

Von Malte Lehming

Unser Experte Götz Geiges ist niedergelassener Urologe in Berlin-Charlottenburg.

Von Ingo Bach
Multiple Sklerose betrifft das zentrale Nervensystem. An den Markscheiden (1), die die Schutzschicht der Nervenfasern in Gehirn und Rückenmark bilden, entstehen Entzündungen. Diese führen dazu, dass die Befehle des Gehirns nur noch eingeschränkt zu den Muskelzellen des Körpers weitergeleitet werden.

Unser Experte Lutz Harms ist Oberarzt an der Klinik für Neurologie der Charité und im Leitungsteam des MS Zentrum Charité Campus Mitte mit Spezialambulanz für Multiple Sklerose und Neuroimmunologie. Die Klinik ist das von niedergelassenen Neurologen Berlins für die stationäre Behandlung einer Multiplen Sklerose am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Magdalene Weber
Ein epileptischer Anfall gleicht einem regelrechten Blitzgewitter im Kopf, da sich dabei Neuronengruppen in der Hirnrinde (1) synchron massiv entladen. Dabei kann infolge eines Anfalls die gesamte Hirnrinde von den Entladungen betroffen sein (generalisierte Anfälle) oder nur einzelne Stellen (fokale Anfälle). Gehirnschäden und lebensbedrohliche Verletzungen können drohen, oftmals bleibt es aber auch bei nur einem einmaligen Vorfall.

Unser Experte Axel Panzer ist Leiter des Epilepsie-Zentrums am DRK Klinikum Berlin-Westend. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Kinderärzten Berlins für die Behandlung einer Epilepsie im Kindes- und Jugendalter am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Bei einem epileptischen Anfall entladen sich in der Hirnrinde (1) massiv synchron Neuronengruppen. Ist die gesamte Hirnrinde davon betroffen, spricht man von einem generalisierten Anfall, sind es nur einzelne Stellen, von einem Fokal-Anfall.

Unser Experte Martin Holtkamp ist Chefarzt der Abteilung für Epileptologie am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge in Lichtenberg und Medizinischer Direktor des Epilepsie-Zentrums Berlin-Brandenburg. Die Klinik ist das von den niedergelassenen Neurologen Berlins für die Behandlung einer Epilepsie im Erwachsenenalter am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Magdalene Weber
Thilo Rückeis

Clusterkopfschmerzen sind unberechnbar. Die Patienten leiden unter quälenden Attacken, der Ratlosigkeit der Ärzte und oft auch unter dem Unverständnis der Mitmenschen.

Von Magdalene Weber

Als Bandscheibenvorfall bezeichnet man das Austreten des Kerns aus dem ihn umgebenden Ring

Von Frieder Piazena
Kater ohne Alkohol. Typisch für Migräne: pochender Kopfschmerz.

Migräne ist eine wahre Volkskrankheit. Woher kommt der Schmerz, was kann man gegen ihn tun? Ein Gespräch mit Jan-Peter Jansen vom Schmerzzentrum Berlin.

Von Frieder Piazena

Alltagskompetenz, Situationsschläue, Persönlichkeitsmerkmal: Intelligenz hat viele Seiten – was sie ist und warum sie uns menschlich macht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })