
Ein Hinweis auf die Maskenpflicht im Imbiss eskaliert: Erst kommt es zu Schlägen ins Gesicht, dann holt ein 19-Jähriger Verstärkung. Am Ende ist er bewusstlos.
Ein Hinweis auf die Maskenpflicht im Imbiss eskaliert: Erst kommt es zu Schlägen ins Gesicht, dann holt ein 19-Jähriger Verstärkung. Am Ende ist er bewusstlos.
Nach den Ferien müssen vorübergehend alle Kinder im Unterricht Mund-Nasen-Schutz tragen. Werbekampagne zum Impfen startet.
An der Schaubühne zeigt Simon Stone „Yerma“ mit einer großartigen Caroline Peters – sehr frei nach Federico Garcia Lorca.
Seit Beginn der Maskenpflicht wurden fast 170.000 Verstöße festgestellt. Die BVG sieht weiter eine hohe Disziplin. Mehr als 97 Prozent trügen die Maske.
Wichtige Corona-Kennzahlen steigen rapide an, weil die US-Impfkampagne stottert. Die Bevölkerung ist gespalten bei der Frage, wie zu reagieren ist.
Potsdamer Verkehrsbetrieb kehrt ab Montag zu Regeln vor der Pandemie zurück. Landeskabinett berät zu Schulen.
Die Messe artmonte-carlo zeigt im monegassischen Grimaldi Forum Qualität im Boutiqueformat.
Ab Freitag soll in sächsischen Landkreisen mit einer Inzidenz unter 10 die Maskenpflicht im Handel entfallen. Die AfD reicht Klage gegen die Verordnung ein.
Keine Abstandsregeln, keine Maskenpflicht, dafür volle Pubs und Stadien: In einer Woche will England komplett lockern. Steigende Zahlen nimmt Johnson in Kauf.
Intensivmediziner sehen weitere Corona-Lockerungen als ein falsches Signal an. An der Maskenpflicht müsse festgehalten werden. Sonst drohe eine „vierte Welle“.
Obergrenzen bei privaten Treffen drinnen entfallen, beim Einkaufen reichen OP-Masken, Clubs dürfen draußen größere Partys organisieren – die Corona-Regeln im Überblick.
Die Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Verwaltungsgericht sind eingestellt worden. Die AfD hält das Verhalten der Gerichte für nicht neutral.
In den nächsten Wochen soll jeder ein Impfangebot bekommen. Weitere Einschränkungen könnten dann fallen. Was das für Geimpfte bedeutet – und für Ungeimpfte.
Für Veranstaltungen und private Treffen im Freien gelten ab dem 3. Juli in Berlin deutlich höhere Obergrenzen. Auch bei der Maskenpflicht gibt es Lockerungen.
Maskenpflicht, Ausgangssperren, Notbremse: Das Corona-Virus hat eine Flut von Gesetzen und Verordnungen nach sich gezogen. Die Politik geriet massiv in die Kritik. Eine Analyse.
CSU-Generalsekretär Markus Blume fordert, in Stadien die Maskenpflicht durchzusetzen. Einen „Lockdown-Automatismus“ lehnt er bei einer vierten Welle ab.
Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.
Aus Vorsicht vor Delta: Virologin Jana Schroeder fordert, sich auf halbierte Klassen und Maskenpflicht auch nach den Ferien vorzubereiten.
Die Bundesregierung will FFP2-Masken für Kinder einführen. Hier erklärt ein achtjähriger Schüler aus Zehlendorf, was er von Masken im Unterricht und anderen Pandemieregeln hält.
Es werden mehr Infektionen unter Jugendlichen erwartet. Die Bundesregierung lässt FFP2-Masken für Kinder entwickeln.
Sonnenbaden am Mittelmeer, Städtetrip nach Italien: Zur Sommersaison ist in Europa trotz Corona-Pandemie wieder Vieles möglich. Doch es sind Besonderheiten zu beachten.
Die Infektionszahlen sinken weiter, der Sommer ist da. Deshalb fällt die Maskenpflicht im Freien fast überall weg. Auch draußen feiern ist wieder erlaubt.
Ignorieren der Quarantäne-Anordnung, Nichteinhaltung der Maskenpflicht, Treffen mit zu vielen Menschen: Brandenburgs Ordnungsämter ahndeten einige Pandemie-Verstöße.
Woidke-Regierung hebt ab sofort Testpflichten in Restaurants und Maskenpflicht im Freien auf. Und doch wächst auch die Sorge vor einer vierten Corona-Welle im Herbst.
Ab Mittwoch werden in Brandenburg die Test- und die Maskenpflicht in vielen Bereichen ausgesetzt. Die neuen Regeln im Überblick.
In Deutschland wird gelockert. Doch die Hoffnung auf einen unbeschwerten Sommer könnte getrübt werden durch die Virusvariante, die sich in Großbritannien ausbreitet.
Die Politik diskutiert über das Ende der Maskenpflicht. Sind Masken bei niedrigen Inzidenzen noch sinnvoll – und wo sollte man nicht auf sie verzichten?
Eine neue Corona-Umgangsverordnung soll die Eindämmungsverordnung ablösen. Das Kabinett berät am Dienstag über weitere Öffnungsschritte.
CDU und CSU sammeln Ideen für ein Wahlprogramm, Nationalspieler Eriksen auf dem Weg der Besserung, der Kiefergriff von David Alaba – der Nachrichtenüberblick.
Es gibt gute Gründe, weiterhin FFP-2 zu tragen. Doch es gibt - bei niedrigen Inzidenzen - auch Argumente gegen einen universellen Keimschutz. Ein Kommentar.
Am Dienstag will der Senat neue Corona-Regeln beschließen. An einigen Orten soll die Mundschutz-Pflicht gelockert werden, an anderen ganz entfallen.
Gesundheitsminister Spahn hält Masken nach und nach für verzichtbar. CSU-Chef Söder will keine Eile. Fachleute fürchten ein Wiederaufflammen der Pandemie.
Die Corona-Fallzahlen sinken. Die Ministerin fragt, ob es die Maskenpflicht noch braucht. Das gelte auch für Schulen, da Schüler „besonders betroffen“ seien.
Obwohl fast alle Bewohner und Pfleger zweifach geimpft sind, gilt in Heimen nach wie vor Maskenpflicht. Der Senat könnte das kommende Woche lockern.
Am Freitag stehen Erleichterungen für die Tourismusbranche und den Einzelhandel an. Schon in der nächsten Woche sollen weitere Öffnungsschritte beschlossen werden.
Kabinett will Lockdown-Regeln im Land nach dem 15. Juni weitgehend aufheben. Auch die Testpflicht für Freiluftveranstaltungen und teils auch für Innengastronomie soll dann fallen.
Nach einem Gerichtsbeschluss dürfen auch in Berlin wieder alle Kinder in die Klassen. Bildungsverbände sind noch immer skeptisch, die Schulen vorbereitet.
Der Beschluss wurde wegen der gesunkenen Corona-Inzidenz gefasst. Zudem meldete die Stadt Mängel in Teststationen. Das Impfzentrum wird die Verwaltung nicht übernehmen.
Schwimmbäder und Kinos, Hotels und Restaurants, Veranstaltungen und private Feiern: Brandenburg lockert am Donnerstag und am 11. Juni die Corona-Regeln in vielen Bereichen. Der Überblick.
Im bayrischen Weiden gibt es nur noch einen Corona-Fall in sieben Tagen. Deshalb gibt es nun deutlich mehr Kontakte und teils keine Maskenpflicht mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster