
Noch immer sind hunderttausende Seeleute wegen der Pandemie auf ihren Schiffen gefangen. Die Uno fordert jetzt Maßnahmen – und auch Jeff Bezos ist gefragt.

Noch immer sind hunderttausende Seeleute wegen der Pandemie auf ihren Schiffen gefangen. Die Uno fordert jetzt Maßnahmen – und auch Jeff Bezos ist gefragt.

Corona verhagelt jenen Windradbesitzern die Rechnung, die alte Anlagen „repowern“ wollten. Die Regierung muss Überbrückungshilfe anbieten. Ein Gastbeitrag.

Im Namen des Infektionsschutzes ist Alleinsein das neue Ideal – Christen, Juden, Muslime, Hindus und Buddhisten machen sich auf neue Wege zur Spiritualität.

Masken überall, soziale Distanz, ausgeklügelte Kontaktnachverfolgung: Japan kam gut durch die Pandemie. In der dritten Corona-Welle scheint sich das zu ändern.

Wegen der Pandemie will der Senat es den Bezirksverordneten rechtlich ermöglichen, per Videokonferenz zu tagen. Es gibt jedoch auch technische Probleme.

Der Teil-Lockdown ist verlängert, doch die Länder fahren zum Teil ganz unterschiedliche Kurse in der Pandemie. Ein Überblick.

Eigentlich wollte Tony Wheeler dieses Jahr nach Spanien, Marokko und Uganda. Nun sitzt der „Lonely Planet“-Gründer seit März in Melbourne. Er erklärt, wie die Pandemie das Reisen verändern wird.

Sicherer Unterricht trotz Pandemie ist ein Thema in unseren Newslettern. Donnerstags immer aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf.

Nirgends ist die Quote der Jugendlichen ohne Job höher als in der Hauptstadt. Vor allem bildungsschwache Berufseinsteiger leiden unter den Folgen der Pandemie.

Die Pandemie macht einer Studie zufolge aus den 30- bis 59-Jährigen eine verunsicherte Generation – die ihre Hoffnung für die Zukunft fast völlig verloren hat.

Wer verantwortet Unterricht für alle Schüler, digitale Bildung und Gesundheitsschutz? Ein Streitgespräch zwischen Heinz-Peter Meidinger und Thomas Sattelberger.

Internationale Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen der Pandemie auf die globale Arbeit. Was überall auffällt: Die Krise verschärft bestehendes Unrecht.

Moralisch, katholisch, konservativ: Michel Houellebecqs angeblich letzte Essaysammlung "Ein bisschen schlechter".

Statt Lockerungen gibt es im Dezember bei den Anti-Corona-Maßnahmen weitere Verschärfungen. Diese Beschlüsse sind jetzt in Kraft getreten.

Im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses erklärt Senator Klaus Lederer, dass es die Kultur gestaffelt öffnen will. Wann? Das ist noch unklar.

An 200 weiteren Impfstoffen wird noch geforscht. Die kommen viel später, doch ohne sie kann die Pandemie wohl nicht beendet werden. Die Vorteile der Nachzügler.

Die Pandemie hat die Arbeit an den Universitäten stark verändert. Nicht selten haben Herausforderungen aber zu einem Innovationsschub geführt.

Die Kirchen haben die Deutungshoheit über Covid-19 abgetreten. Laienprediger wie Samuel Eckert füllen die Lücke. Droht eine Sekte, die den Teufel verantwortlich macht?

Die nächste Teststelle ist 20 Kilometer entfernt, der Arzt kommt nur zweimal die Woche. Wie läuft die Pandemiebekämpfung im Havelland? Ein Besuch im Hotspot.

Noch ein Jahr wie 2020 hielten Gesellschaft und Wirtschaft nicht aus, sagt NRW-Ministerpräsident Laschet. Ab dem Jahreswechsel sei ein neues Modell nötig.

Am Freitag meldet das Robert-Koch-Institut mehr als eine Million bestätigte Corona-Infektionen seit dem Frühjahr. Die Höchstmarke ist kein Zufall.

Seit jeher faszinieren Zahlen die Menschen. In der Pandemie sind wir mehr denn je auf sie angewiesen - doch der Aberglaube nimmt groteske Züge an.
Während selbst Partys wieder möglich sind, bleibt in China die Angst – vor Ausländern, die das Virus einschleppen. Eine Reise unter Beobachtung.

Die Pandemie bremst den Preisanstieg am Wohnungsmarkt nicht. Zum Vorjahresquartal stiegen die Preise um 7,8 Prozent. In Berlin ist der Markt gespalten.

Die Pandemie macht auch die Bezirksverordneten erfinderisch. Mehr in unseren Newslettern am Donnerstag aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.

Die Bilanz im weltweiten Kampf gegen HIV und Aids ergibt ein "gemischtes Bild", sagt die Direktorin von UNAIDS. Covid-19 ist ein zusätzliches Problem.

In der Coronakrise verschieben sich die sozialen Normen und Werte, sagen Experten. Welche Folgen hat das für den künftigen Umgang miteinander?

Weltweit forschen Pharmaunternehmen an einem Covid-19-Impfstoff, um die Pandemie zu bewältigen. Drei aussichtsreiche Impfstoffe sind im Rennen. Ein Vergleich.

Paul Reimann verzweifelt an der Pandemie. Doch die Suche nach Trost treibt ihn auf Abwege – und bis vor den Reichstag. Ein Versuch zu verstehen.

Die Überbrückungshilfe ist völlig unzureichend. Wir brauchen Bafög für alle. Ein Gastkommentar vom Vorstand des Studierendenverbands fzs.

In der Pandemie gibt's kaum etwas zu lachen? Das stimmt. Aber unserem Autor sind doch noch ein paar Witze eingefallen – mit Abstrichen. Eine Glosse.

Gemeinsame Linie oder Widerstand aus den Ländern: Das Treffen der Ministerpräsidenten entscheidet, welche Maßnahmen gegen die Pandemie gelten. Wer will was?

Die Länder wollen unter allen Umständen am Präsenzunterricht festhalten. Doch die Frage, wie sicher Schulen in der Pandemie sind, ist umstritten.

Zehn Diskurs-Spielregeln im Umgang mit den Medien – nicht nur in Zeiten der Pandemie.

In unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick, befassen wir uns derzeit hauptsächlich mit der Coronavirus-Pandemie. Hier ein Themenüberblick.

Wegen der Pandemie verzögerten sich Lieferungen und Personal falle aus. So könnten die landeseigenen Baugesellschaften die neuen Wohnungen nicht fertigstellen.

Unsere Kommunikation ist häufig „irgendwie“. Damit lässt sich weder Europameister werden noch die Pandemie bekämpfen. Die Kolumne Spiegelstrich.

Die Pandemie verändert Wirtschaft und Medizin sowie das Miteinander der Gesellschaft. Welche Langzeitfolgen sind zu erwarten?

Wegen der Corona-Pandemie wird teilweise wieder mehr Unterricht online nötig sein. Doch das Potsdamer Onlineportal für Schulen wird erst im nächsten Jahr einsatzfähig sein - unter anderem, weil Personal fehlt.

Italien erlebt eine harte zweite Welle der Pandemie. Alle Regionen bis auf das kleine Molise gelten als Hochrisikogebiete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster