
Mehr Erstimpfungen als Bürger verzeichnet der Stadtstaat aktuell laut Statistik. Der Grund: ein Kompromiss im Meldesystem.

Mehr Erstimpfungen als Bürger verzeichnet der Stadtstaat aktuell laut Statistik. Der Grund: ein Kompromiss im Meldesystem.

Die Omikron-Mutante sorgt offensichtlich für ein dynamisches Infektionsgeschehen in Potsdam, auch wieder in Kitas und Schulen.

In der Hauptstadt ist die Inzidenz sprunghaft gestiegen. Auf den Intensivstationen gibt es leichte Entspannung – vorerst.

Die Virusvariante verursacht im Durchschnitt mildere Krankheitsverläufe. Trotzdem bereitet sie WHO, Ärzten und der Politik Sorgen. Das sind die Gründe.

Der RKI-Chef mahnt immer wieder die Politik, selbst aber konnte er über Weihnachten keine validen Zahlen liefern. Das kommt nicht gut an. Ein Kommentar.

Am Freitag wollen Kanzler und Ministerpräsidentenkonferenz neue Beschlüsse fassen. Ein Überblick über mögliche Maßnahmen und Streitpunkte.

40 Prozent der Berliner sind geboostert: Das überrascht sogar die Regierende Bürgermeisterin. Am Präsenzunterricht hält sie trotz steigender Inzidenzen fest.

200 neue Corona-Infektionen hat die Landeshauptstadt verzeichnet - der stärkste Zuwachs seit Mitte Dezember. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf fast 300.

Angesichts der rapide steigenden Zahl der Neuinfektionen rät der Gesundheitsminister zu strengeren Maßnahmen. Für die Booster-Impfungen hat er ein neues Ziel.

Nach den Corona-Demos in Potsdam ermittelt die Polizei, unter anderem gegen eine mutmaßliche Versammlungsleiterin eines unangekündigten "Spaziergangs". Zugleich verteidigt die Behörde ihre Einsatzstrategie.

Omikron ist in Berlin mittlerweile die dominante Variante. Der Senat setzt auf Impfungen in Familienzentren und Angebote für migrantische Gemeinschaften.

Die Zahl der Neuinfizierten in Hamburg steigt stark. Der Senat verschärft daher die Regeln. Ausgenommen ist, wer geboostert ist.

564 haben sich trotz überstandener Infektion angesteckt. Das RKI rechnet für die laufende und zurückliegende Woche mit vielen Neu- und Nachmeldungen.

Britische Experten veröffentlichen ermutigende Daten – zumindest für Dreifachgeimpfte. Dennoch gibt es wegen der extrem hohen Fallzahlen Grund zur Sorge.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Quarantäne verkürzen. Doch schon jetzt sind für Geimpfte auch nur fünf Tage möglich, nur eben nicht bei Omikron.

Die Omikron-Variante breitet sich weiter rasch aus. Der Expertenrat soll das weitere Vorgehen vorbereiten. Im Gespräch sind verkürzte Quarantänezeiten.

Bremen glänzt mit hoher Impfquote, jetzt trübt eine hohe Inzidenz die Bilanz. Das dürfte daran liegen, dass Bremen noch in einem anderen Punkt Vorreiter ist.

Zum Ferienende gab es anders als befürchtet keine auffällige Steigerung bei der Zahl der Positiv-Ergebnisse. Ende Januar folgen Lolli-Tests für die Kitas.

Experten erwarten, dass schon bald die nächste schwere Phase der Pandemie beginnt. Am Freitag wollen sich Bund und Länder erneut treffen, um Maßnahmen zu beschließen.

Am Freitag wollen Bund und Länder ihre weitere Corona-Strategie abstimmen. Ein Thema sind kürzere Quarantänefristen. Die Kritik daran wird lauter.

2021 liegt hinter uns - was Potsdam im zweiten Jahr der Pandemie bewegt und geprägt hat. Ein Rückblick in vier Teilen. Teil 3: Juli, August, September.

Das Jahr 2022 ist da. Die PNN verraten weltexklusiv schon jetzt die wichtigsten Ereignisse, die - möglicherweise - auf Potsdam zukommen.

Omikron hat eine hohe Ansteckungsgefahr - aber möglicherweise auch eine kürzere Generationszeit. Ist eine Anpassung der Quarantäneregeln daher sinnvoll?

Mal wieder hat Deutschland über die Feiertage keine validen Zahlen zur Entwicklung der Corona-Pandemie. Die Kritik kommt aus allen Ecken.

Wegen drohender Personalausfälle durch Omikron wird über kürzere Quarantänezeiten diskutiert. Bei der Bund-Länder-Runde am 7. Januar könnten Beschlüsse fallen.

Auch Deutschland drohen steigende Infektionszahlen. Doch die Quarantäne könnte verkürzt werden – aus Sorge um Personalmangel in der kritischen Infrastruktur.

Wegen der Feiertage sind die gemeldeten Coronazahlen derzeit ungenau. Gesundheitsminister Lauterbach warnt – und hat eine Botschaft für Silvester

Union muss vorerst auf Taiwo Awoniyi verzichten. Er ist für die Nationalmannschaft Nigerias im Einsatz. Seine Reise birgt für den Verein jedoch einige Risiken.

Nach dem Besuch einer Covid-Intensivstation ist Berlins Regierende Bürgermeisterin beeindruckt. Sie warnt dennoch vor harten Maßnahmen und wirbt für „Balance“.

Polen hat eine der höchsten Covid-19-Todesraten Europas. Woran das liegt, zeigt ein Besuch in Czarny Dunajec, wo die Impfquote nur 23 Prozent beträgt.

Das Potsdamer Unternehmen Data4Life bringt auf Initiative des SAP-Gründers seine Digitalexpertise für das Robert Koch-Institut ein. Die ersten Projekte werden entwickelt.

Die Zahl der Omikron-Fälle steigt. Der Deutsche Lehrerverband mahnt daher eine bessere Vorbereitung der Schulen auf die nächste Infektionswelle an.

Die Impfquote ist insgesamt zu gering. Ist die Impfkampagne deshalb ein Misserfolg? Die wichtigsten Zahlen und Daten im Überblick.

Nach Weihnachten gelten mancherorts schärfere Kontaktbeschränkungen. In einzelnen Bundesländern gibt es aber Ausnahmen. Der Überblick.

Kurze Sendepause über Weihnachten? Fehlanzeige. In die trügerische Harmonie der Festtafel grätscht das RKI. Und warnt. Aber nicht vor griechischen Buchstaben.

Lothar Wieler, Christian Lindner oder Angela Merkel? Unser Kolumnist fragt nach dem Redner oder der Rednerin des Jahres.

Kanzler Scholz befürwortet eine Impfpflicht für alle. Brandenburgs Regierungschef Woidke warnt aber vor Eile: „Wir dürfen die Menschen nicht überstrapazieren.“

Die Omikron-Variante des Coronavirus wird sich auch in Deutschland durchsetzen. Impfen allein wird das Problem nicht lösen. Nötig wäre eine Kombination von Maßnahmen.

Auch in Deutschland breitet sich Omikron langsam aus. Es ist nur eine Frage der Zeit, dass die Variante des Coronavirus dominant wird.

Viele Kinder und Jugendliche in Potsdam gelten als infiziert oder Kontaktpersonen - und müssen Weihnachten in Quarantäne verbringen. Derweil gibt es zwischen den Jahren noch Impftermine für Potsdamer
öffnet in neuem Tab oder Fenster