
Für Geimpfte mit Auffrischungsdosis entfällt die Testpflicht bei 2G-Plus. Virologen warnen wegen der rasanten Verbreitung der Omikron-Variante vor dem Schritt.

Für Geimpfte mit Auffrischungsdosis entfällt die Testpflicht bei 2G-Plus. Virologen warnen wegen der rasanten Verbreitung der Omikron-Variante vor dem Schritt.

Jetzt ist nicht die Zeit für Integrations-Wunschzettel: Wir müssen pragmatisch sein und in Sachen Corona viel besser mehrsprachig informieren.

Die Politik will gegen eine weitere Radikalisierung von Gegnern der Corona-Maßnahmen vorgehen. Boris Pistorius befürchtet ansonsten Terroranschläge.

Der Rückgang der Fallzahlen sei echt, erklärt Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Und tatsächlich gibt es Hoffnung – vor allem aufgrund eines Höchstwerts.

In dieser Woche beginnen bundesweit Impfungen für jüngere Kinder. Vor -und Nachteile der Impfung, Wirksamkeit und die vierte Welle – die wichtigsten Antworten.

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Brandenburg liegt bei 657,9. Nun macht der Landtag den Weg für schärfere Corona-Regeln frei. Sie könnten schon ab Mittwoch gelten.

Wie kommt Alice Weidel darauf, dass auf Intensivstationen häufiger Geimpfte lägen als Ungeimpfte? Denn offizielle Zahlen zeigen das Gegenteil.

Dies erschwert die Berichterstattung und die so wichtige Einordnung: Die Medienwoche im Blick von Claus Grewenig.

Die Stiko hat Impfungen zunächst nur für Kinder mit Vorerkrankungen und mit Kontakt zu Risikopatienten empfohlen. Ein Impfverbot für gesunde Kinder ist das nicht.

Bis zu 3600 Euro Strafe: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie will Österreich die Impfpflicht einführen – und harte Sanktionen.

Die Zahl der freien Intensivbetten in Deutschland ist auf den niedrigsten bisher erfassten Stand gesunken. Intensivmediziner Karagiannidis warnt eindringlich.

Ohne ein digitales Covid-Zertifikat geht in Brandenburg nichts. Warum das so ist und was Veranstalter oder Restaurantbetreiber beachten müssen.

Die neue Mutante des Sars-Cov-2-Virus kann den Immunschutz teils unterlaufen, zeigen Tests. Doch vor schwerer Erkrankung sind Geimpfte wohl noch geschützt.

Viele Varianten des Coronavirus breiten sich unbemerkt aus. Trotz einer im Pandemieverlauf verbesserten Überwachung weist das globale Monitoring blinde Flecken auf.

Der Verband befürchtet, dass wegen der neuen Maßnahmen einige Clubs vorrübergehend zumachen müssen - und macht selbst einen Lösungsvorschlag.

Erste Versuche mit Omikron zeigen, dass der Schutz für zweifach Geimpfte teilweise drastisch abfällt. Biontech will nun einen speziellen Impfstoff entwickeln.

Etwa jedes vierte Intensivbett ist in Brandenburger Kliniken bereits mit Covid-19-Patienten belegt - und die Zahlen steigen weiter. Daher bereitet die Landesregierung weitere Corona-Einschränkungen vor.

Noch in dieser Woche soll die berufsbezogene Impfpflicht beschlossen werden. Im Bundestag wurde am Dienstag darüber in erster Lesung debattiert.

Von 141 Heimbewohnern war jeder dritte nicht geimpft. Wie konnte es zu der Katastrophe kommen? Patientenschützer fordern Aufklärung.

Neue Varianten des Coronavirus können im Abwasser frühzeitig entdeckt werden. Berlin ist Versuchsstandort für eine neue Analysemethode.

Wenn alle Studien vorliegen, kann auch ein Computer entscheiden, ob ein Impfstoff empfehlenswert ist. Dann braucht es keine Experten mehr. Ein Kommentar.

Die neue Variante wurde zuerst im Süden Afrikas entdeckt. Doch so neu wie anfangs vielfach angenommen ist sie wohl nicht.

Sie ist derzeit Grundlage für viele Maßnahmen, weist allerdings Schwächen auf. Eine Analyse von RKI-Daten.

Rund 90 Menschen in Deutschland bekamen nach ihrer Impfung mit Astrazeneca eine schwere Sinusvenenthrombose. Eine davon ist die Medizinstudierende Isa Lehnert.

Auf der Pressekonferenz prognostizieren Wieler und Spahn eine Verschlechterung der Lage in den nächsten Wochen. Man hätte früher handeln müssen.

Immer vehementer wird über eine allgemeine Impfpflicht diskutiert. Die Bürger sind sich weitgehend einig. Politik und Wissenschaft debattieren noch.

Auf ProSieben widmeten „Joko und Klaas“ ihre Sendezeit der Pandemie. Olaf Scholz ist zu Gast. Das Netz ist bewegt von der Aktion des SPD-Mannes.

Bund und Länder haben härtere Maßnahmen vereinbart - vieles hat Brandenburg schon, einiges wird noch verschärft. Von Entwarnung ist die Mark laut Woidke noch weit entfernt.

Die Angaben in der App und in den FAQ verwirren oft mehr als sie helfen. Wie geht man bei einer Risikobegegnung vor? Der Versuch einer Erklärung.

Die Pandemie will nicht enden, darunter leiden viele Bürger körperlich und seelisch. Doch es gibt Wege, sich zu schützen.

Die extrem hohen Corona-Fallzahlen sorgen für eine Überlastung des Test- und Meldesystems. Allerdings könnten auch die Maßnahmen erste Wirkung zeigen.

Die Zahl der gemeldeten Corona-Fälle folgt einem Abwärtstrend. Stecken sich also derzeit weniger Menschen an? Der Grund für den Rückgang ist wohl ein anderer.

Olaf Scholz will weniger Durchstechereien in den Bund-Länder-Runden. Daher dachte er sich etwas Neues aus. Das ging nach hinten los.

In der vierten Welle reagiert die Politik endlich. Die Impfpflicht scheint sicher, die Corona-Regeln werden erneut verschärft. Das gefällt nicht allen. Was auf die Bürger zukommt.

Der Intensivkoordinator Thüringens erklärte am Mittwoch, dass die Intensivkapazitäten im Land ausgelastet sind. Einige Patienten seien bereits verstorben.

Vor 200 Jahren hatten Mädchen ihre erste Periode mit 17, heute liegt das Durchschnittsalter bei 12,8 Jahren. Doch woran liegt das?

Die neue Corona-Variante wurde auch in Deutschland bereits mehrfach nachgewiesen. Doch wie sehr kursiert Omikron durch zahlreiche Reiserückkehrer wirklich?

HIV-Infektionen werden auch heute oft zu spät erkannt - weil viele Menschen denken, sie könnten gar nicht betroffen sein.

Impfstoff-Hersteller wollen ihre Vakzine an die Omikron-Variante anpassen. Wie lange das dauert und welchen Schutz Booster-Impfungen bieten.

Der Druck der Grünen auf Olaf Scholz wächst. Bei der Bund-Länder-Runde mit der Kanzlerin am Dienstag könnte es nun zu Verschärfungen kommen, auch zu Lockdowns.
öffnet in neuem Tab oder Fenster