
Im Kampf gegen Corona reagiert das nächste Land auf die dramatische Lage. Im Saarland werden die Maßnahmen vor allem für Ungeimpfte deutlich verschärft.

Im Kampf gegen Corona reagiert das nächste Land auf die dramatische Lage. Im Saarland werden die Maßnahmen vor allem für Ungeimpfte deutlich verschärft.

Mitten in der starken vierten Corona-Welle lässt die Ausbreitung einer weiteren Virusvariante die Alarmglocken schrillen. Kommt doch ein neuer Lockdown?

Die Mark weist die bundesweit vierthöchste Inzidenz auf. Corona-Schwerpunkt bleibt der Süden des Landes. Schüler bestimmter Klassenstufen müssen ab Montag nicht mehr in die Schule.

Mehrere Landkreise verzeichneten eine Sieben-Tage-Inzidenz von 750 an drei aufeinanderfolgenden Tagen. In Cottbus lag die Inzidenz von 920.

Angesichts der dramatischen Coronalage richtet der Bundespräsident einen Appell an die Bevölkerung. Er bittet auch darum, sich impfen zu lassen.

Mediziner dürfen keine Entscheidungen aufgrund von Alter, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder Behinderung treffen. Aber welches Kriterium gilt? Ein Kommentar.

Zwei Personen aus München sind infiziert und befinden sich in häuslicher Isolation. Es sei „zweifelsfrei bewiesen“, dass es sich um die neue Variante handelt.

Die im Süden Afrikas entdeckte neue Coronavirus-Variante beunruhigt Experten. Und es gibt mehr und mehr Zweifel, dass die ergriffenen Maßnahmen reichen.

Die europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt die Zulassung des Biontech/Pfizer-Impfstoffs gegen Covid-19 für Fünf- bis Elfjährige. Experten raten, weitere Daten abzuwarten.

Nach einer 2G-Geburtstagsfeier in einer Bar haben fast zwei Drittel der Gäste Corona. Auch die PCR-Testung im Nachhinein läuft schwierig. Helfen neue Maßnahmen?

Die neue Virusvariante aus Südafrika trägt bestimmte Mutationen, die sie noch infektiöser machen könnte. SPD-Politiker Karl Lauterbach schlägt Alarm.

Bis zum 20. Dezember will die Stiko eine Empfehlung zu Kinderimpfungen abgeben. Grund für die langsamen Entscheidungen sei eine personelle Unterbesetzung.

Geimpfte und Ungeimpfte stehen sich zunehmend unversöhnlich gegenüber. Daran hat die alte Bundesregierung einen entscheidenden Anteil. Ein Kommentar.

Es brauche Kontaktbeschränkungen, um die Lage zu entspannen, macht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn deutlich. Dem schließt sich RKI-Chef Lothar Wieler an.

Experten warnen vor einer hochgefährlichen Virusvariante aus Südafrika. Nach Israel und Großbritannien hat auch Deutschland den Flugverkehr eingeschränkt.

Immer mehr Eltern wollen eine offizielle Empfehlung der Impfkommission nicht mehr abwarten – und finden Lösungen. Doch ein ungutes Gefühl bleibt.

Deutschlands Arztpraxen werden derzeit von Corona-Impfwilligen überrollt – nun fehlt offenbar noch mehr Impfstoff als schon befürchtet.

Mit steigenden Inzidenzen und neuen Maßnahmen steigt auch die Zahl der Erstimpfungen wieder etwas. Wie schnell rückt die Herdenimmunität näher?

Sie fallen durch alle Raster: Genesene, die an Covid-19 erkrankt waren und sich aus Angst vor einer Immun-Überreaktion nicht impfen lassen. Ein Kommentar.

Der kommende Kanzler will die Corona-Lage erstmal nur beobachten. Die Kanzlerin dagegen nicht, sie pocht auf Lockdown-Maßnahmen. Was jetzt kommen kann.

Die Booster-Impfung soll den Schutz gegen Corona auffrischen. Aber welche Nebenwirkungen können auftreten? Und kann die vierte Welle so gebrochen werden?

Eine grauenerregende und vor wenigen Monaten noch unvorstellbare Wegmarke. Jetzt ist sie erreicht. Und sie mahnt.

Schüler:innen mit Kontakt zu Infizierten sollen zehn Tage lang in Quarantäne bleiben. Kritik am Alleingang wird zurückgewiesen.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt allen Personen ab 18 Jahren die Covid-19-Auffrischimpfung. Das gilt es dabei zu beachten.

Die Lage auf vielen Intensivstationen für Covid-19-Patienten ist prekär. Nun leiten mehrere Länder Maßnahmen ein, um möglichst viele Leben zu retten.

In der Landeshauptstadt sind die Corona-Neuinfektionen entgegen dem Landestrend leicht rückläufig. Auch in Mittelmark sinkt die Inzidenz - aber auf deutlich höherem Niveau.

Schon früh warnte das RKI davor, wie groß die Welle bei zu wenig Geimpften wird. Jetzt ist die Lage außer Kontrolle – und Wielers Ton verändert sich.

Regeln für Corona-Positive variieren je nach Bezirk. Informationen sind oft unverständlich oder widersprüchlich – und die Gesundheitsämter überlastet.

Die KV Berlin fordert eine Impfpflicht, einen bundesweiten Lockdown für Ungeimpfte – und eine Kostenbeteiligung, sollten diese mit Corona ins Krankenhaus kommen.

Zahlreiche Politiker und Experten wollen eine allgemeine Impfpflicht nicht mehr ausschließen. Doch: Wie könnte sie konkret umgesetzt werden? Ein Überblick.

Vor einigen Tagen kritisierte der RKI-Chef die politisch Verantwortlichen in einer Videoschalte scharf. Sein Ärger ist offensichtlich noch nicht verflogen.

Die Nachfrage nach Antigen-Schnelltests ist wieder stark gestiegen. Doch Virologen warnen vor einem falschen Gefühl der Sicherheit, vor allem bei Geimpften.

„Reisen Sie nicht hin“: Die USA reagieren auf rasant steigende Coronazahlen in Ländern Europas. Für Deutschland gilt nun die höchste Stufe der Reisehinweise.

Olaf Scholz glaubt, die Ampel-Maßnahmen reichen. Angela Merkel wählt eine CDU-Schalte, um ihm zu signalisieren: Ganz sicher nicht. Droht ein größerer Lockdown?

CSU-Chef Markus Söder und weitere Ministerpräsidenten plädieren für eine verpflichtende Immunisierung. Doch die Entscheidung muss die nächste Regierung treffen.

Sissi Rada verbindet Harfen-Klänge, Gesang und Elektronik zu experimentellem Pop. Jetzt ist ihr Album „Nanodiamond“ erschienen. Ein Porträt.

Coronagelaber, Schwurbelunsinn und dazwischen Klartext: Warum mancher nur noch mit viel Kaffee der Debatte folgen kann. Die Kolumne Spiegelstrich.

Die Corona-Infektionslage verschärft sich rasant. Weil die Impfquote niedrig ist, gewinnt die Debatte um eine Impfpflicht an Fahrt. Das Thema ist umstritten.

Die Intensivbetten sind knapp, Brandenburg steht vor neuen Corona-Einschränkungen. In der Landespolitik regt sich jetzt Widerstand gegen bisherigen Kurs bei Schülern und Kitakindern.

Bei Anne Will halten zwei Wissenschaftlerinnen den anwesenden Politikern ihr Versagen in der Coronakrise vor. Es ist eine Lehrstunde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster