
Der Anstieg der Corona-Zahlen hierzulande hat laut RKI-Chef Wieler vor allem einen Grund. Zudem gibt es Reisewarnungen für weitere Nachbarländer.

Der Anstieg der Corona-Zahlen hierzulande hat laut RKI-Chef Wieler vor allem einen Grund. Zudem gibt es Reisewarnungen für weitere Nachbarländer.

Kontaktverfolgerinnen wie Stella Lammel haben Corona eingedämmt. Mit der zweiten Welle kommt die Befürchtung: Alle Mühe könnte vergeblich sein.

Am Montag fängt im Corona-Hotspot Berlin die Schule wieder an – mit einer Maskenpflicht im Unterricht für ältere Schüler.

Immer mehr Landkreise überschreiten den kritischen Warnwert. Das schlägt sich nun auch bundesweit nieder. Die aktuelle Ausbreitung beschreiben die Zahlen allerdings nur bedingt.

Im europäischen Vergleich ist das Infektionsgeschehen in Deutschland vergleichsweise entspannt. Wichtige Kennwerte müssen aber alarmieren.

Der FC Bayern startet am Mittwoch gegen Atletico Madrid in die Champions League. Ganz sicher war das wegen eines positiven Coronatests bei Serge Gnabry nicht.

Rund 700.000 Menschen, die älter als 70 sind, werden in deutschen Heimen betreut. Sie sind von Covid-19 besonders bedroht. Können sie besser geschützt werden als im Frühjahr?

Jede sechste betroffene Einrichtung befindet sich in Neukölln. Unter den Infizierten aber ist nur ein Kind. Meist sind Erzieher erkrankt.

Angesichts steigender Infektionszahlen beschließt die Brandenburger Landesregierung schärfere Corona-Beschränkungen. Eine Sperrstunde wie in Berlin soll es allerdings nicht geben.

Seit Dienstag ist das öffentliche Leben im Kreis Berchtesgadener Land heruntergefahren. Auch Hunderte Feriengäste in Bayern sind betroffen.

Impfen ist in aller Munde – nicht nur während der Covid-19-Pandemie. Tatsache ist: Die Raten liegen in Deutschland zu niedrig. Beim vom Tagesspiegel veranstalteten „Impfgipfel“ wurde jetzt diskutiert, wie sich das ändern lässt.

Ausgerechnet im Corona-Hotspot Dortmund sind eintausend Menschen auf die Straße gegangen - viele ohne Maske. Viele Ärztliche Atteste waren wohl gefälscht.

Sollte es einen Impfstoff geben – wie wird er verteilt? Im Berliner Krisenstab gibt es erste Pläne, möglicherweise soll an Krankenhäusern geimpft werden.

Die Zahl der Landkreise, die die 50er Schwelle überschreiten, nimmt zu. Rund ein Dutzend liegt schon deutlich über 100.

Angesichts steigender Corona-Fallzahlen in Deutschland mehren sich die mahnenden Stimmen aus der Politik. Es komme auf das Verhalten jedes Einzelnen an.

Die zweite Welle der Pandemie hat Frankreich voll getroffen. Für die Bürger in Paris und acht weiteren Regionen hat dies nun drastische Konsequenzen.

Die Politik verschärft die Vorgaben für den Kampf gegen Corona. Aber wie können die Schutzmaßnahmen in Berlin durchgesetzt werden? Ein Praxis-Check.

Die Infektionszahlen in Deutschland steigen immer weiter. Die Kanzlerin mahnt, es „zählt jetzt jeder Tag“. Die Kontaktverfolgung werde eine immer größere Hürde.

Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Sperrstunde gekippt. Elf Wirte hatten dagegen geklagt. Ein Gespräch mit einem von ihnen über Corona und die Folgen.

Die Corona-Sperrstunde ist nicht verhältnismäßig, sagt das Verwaltungsgericht. Gegen den Beschluss hatte der Senat Beschwerde eingelegt.

Mit Remdesivir werden auch in Deutschland Covid-19-Patienten behandelt. Eine vorab einsehbare Studie der WHO belegt jedoch keine Wirkung.

Wie sich die Zahl der Neuinfektionen jetzt verändert, ist entscheidend. Geht es weiter wie bisher, stünden wir Weihnachten bei 300.000 neuen Fällen pro Tag.

Ralph Brinkhaus, Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, fordert klare Linien in der Corona-Politik und glaubt nicht an ein Rededuell beim CDU-Parteitag

Die Kanzlerin versucht es sachlich, die Länderchefs spreizen und zieren sich. Am liebsten möchte man das föderale System auf den Mond schießen. Eine Kolumne.

Die Zahl der Neuinfektionen steigt weiter rasant, die Warnungen der Politik werden drastischer. Warum nun auch die Positivrate der Tests immer wichtiger wird.

Aus ihrer Unzufriedenheit über den Corona-Gipfel machte die Bundeskanzlerin kein Geheimnis. Am Tag danach geben ihr die Wissenschaft und aktuelle Zahlen Recht.

Die neue Teststrategie des Gesundheitsministeriums setzt auch auf rasche Antigentests. Experten warnen aber vor falschen Ergebnissen durch Anwendungsfehler.

Die Zahl der Neuinfektionen liegt inzwischen höher als im Frühjahr. Es gibt neue Auflagen. Was geplant ist und wie sich die Zahlen im Detail entwickeln.

Neukölln ist aktuell die Nummer 1 unter den Corona-Hotspots in Deutschland. Der zuständige Amtsarzt fordert einen radikalen Kurswechsel in der Corona-Politik.

Beim Treffen der 16 Ministerpräsidentinnen und -präsidenten im Kanzleramt am Mittwoch zeigte sich: Nicht alle sehen die Lage so ernst wie Angela Merkel.

Mehr als 5000 Neuinfektionen und 43 neue Todesfälle – das sind die aktuellsten Corona-Zahlen in Deutschland. Doch es gibt Erklärungen für den Anstieg.

Rund 10.000 Menschen arbeiten im und für das Parlament. In Corona-Zeiten eine Herausforderung. Auch das Beherbergungsverbot sorgt hier für Ärger.

Vereinzelt werden in Berlin Engpässe bei der Versorgung mit der Impfung bekannt. Die Kassenärztliche Vereinigung relativiert den Eindruck.

Auch der NRW-Ministerpräsident will sich beim Treffen der Länderchefs mit der Kanzlerin für strengere Corona-Regeln einsetzen. Ein kompletter Lockdown solle vermieden werden.

Die Gesundheitsämter stehen vor dem Kollaps, meldet Berlin. Neues Personal ist knapp, es gibt Kapazitätsengpässe. Jetzt soll das Robert-Koch-Institut helfen.

Außerdem: Viel Kritik an CDU-Vorschlag längerer Ferien wegen Corona und RKI veröffentlicht Strategiepapier. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.

Das Robert-Koch-Institut dämpft die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr zur Normalität - und entwirft drei Szenarien für die weitere Pandemieentwicklung.

Wegen der vielen Corona-Fälle kommt Berlin bei der Verfolgung von möglichen Infizierten nicht hinterher. Das geht aus einem Regierungspapier hervor.

Arme-Leute-Essen im Sternerestaurant und von der Natur inspirierte Mode? Lange undenkbar auf der Mittelmeerinsel. Nun erinnert man sich hier seiner Traditionen.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) stellt den Nutzen der von vielen Bundesländern beschlossenen Beherbergungsverbote in Frage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster