Viele Läden haben heute zum letzten Mal auf, Kultur- und Sportstätten sind schon zu. Doch die Potsdamer haben die ersten kreativen Ideen, damit es trotzdem nicht allzu trist wird.
Yoga

Auch wenn die "Lindenstraße" nicht "Dallas ist - der Abschiedsschmerz ist sehr vergleichbar

Der Kühlschrank ist voll, die Tür zu, und nun? Unser Autor hat vorgefühlt, was insbesondere Singles erwarten könnte.

Wald + Wellness = Waldness. Im österreichischen Salzkammergut schwören sie auf die Heilkraft der Bäume – und die Anziehungskraft der Wirtshäuser.

Heute wird es in Potsdam schrill, familiär, es wird gelacht und offen über ein Tabu gesprochen.

Egal auf welchem Eckchen Erde der Film spielt, es geht immer um eins: es wird gekuschelt. Die Berlinale-Kolumne für den achten Tag.

Model Stefanie Giesinger ist überall in der Stadt plakatiert. Im Interview spricht sie darüber, warum sie Fotos ihrer Narbe auf Instagram stellt.

Wenn auf Trauerbekundungen keine Taten folgen, war die Trauer verlogen. Was Staat und Gesellschaft jetzt leisten müssen. Ein Gastbeitrag.

Ihre Aufgabe ist das Umblättern und ohne sie geht nichts. Die Musikerin Tuyêt Pham erzählt von ihrem schwierigen Job als Notenwenderin.

2020 nutzen mehr Menschen als sonst die Deutsche Bahn. Das hat nicht nur mit günstigeren Preisen zu tun. Ein Kommentar.

Mindestalter rauf, keine Bikinis mehr, Verheiratete und Mütter dürfen teilnehmen: Wie Deutschlands bekanntester Schönheitswettbewerb zeitgemäß werden will.

Premiere für Sarah Kuttner: Am Mittwoch moderiert sie erstmals die Satireshow „Extra 3“. Es geht um den „Irrsinn des Alltags“.

Sie arbeiten die Nächte durch, dafür gibt es Yoga im Büro: So wird in „Bad Banks“ die Fintech-Szene dargestellt. Ein Realitätscheck.

Ihre Kindheit: schrecklich. Sie als Mutter: hilflos. Umso größer sind ihre Verdienste um die Kinder im Kiez. Ein Nachruf.

Das Versprechen unserer Zeit: Jeder darf seinen Weg selbst wählen. Deswegen haben Meghan und Harry jetzt keine Untertanen mehr – sondern Follower.

Unsere Kolumnistin war noch nie sonderlich schnell. Dabei geht es ihr beim Laufen allerdings auch gar nicht so sehr.

Das Berliner Indiepop-Duo Jolly Goods zelebriert auf seinem dritten Album „Slowlife“ das entschleunigte Leben als Utopie.

Improvisieren und improvisieren lassen. Sein Motto: Nichts muss, alles kann. Der Nachruf auf einen, der erstaunlicherweise Lehrer wurde.

Als Meditationscoach ist Veit Lindau ein Star. Im Interview erzählt er, warum er radikale Ehrlichkeit und Veganerwitze schätzt.

Gute Vorsätze sind ein gutes Geschäft. Denn Selbstoptimierung geht nicht allein – wenn die Euphorie dem Muskelkater weicht. Unterwegs mit Personal Trainern.
Kopfsache Kälteerfahrung: Bei frostigen Temperaturen treffen sich Potsdamer zum Eisbaden im Heiligen See. Eine Heilpraktikerin erklärt, wie man das aushält.

Die 10er Jahre waren eine Zeit der Erregungs- und Gefühlsorgien. Aber auf die 20er Jahre können wir uns freuen: Sie bringen einen neuen Green Deal. Ein Gastbeitrag.

Alexej Gerassimez ist einer der besten Perkussionisten überhaupt. Er schreibt Musik für Steine, Stöcke, Flaschen. So klingt seine Welt.

Starke Bilder, preisgekrönt: Tina Brenneisen erzählt in ihrer Graphic Novel „Das Licht, das Schatten leert“ vom Tod ihres Kindes und ihrem Umgang damit.

Der zweite Advent liegt hinter uns, wir geben einen Überblick über die Adventstermine bis die dritte Kerze angezündet werden kann.
Die Potsdamer Eisbader treffen sich regelmäßig am Heiligen See. Es geht dabei nicht nur um Abhärtung, sondern auch darum, seine Ängste zu überwinden. Heute geht es wieder ins Wasser: bei vier Grad.
Im „Mr & Mrs Klitzeklein“ im Konsumhof wird es Kurse für Eltern und Kinder geben. Für Spielzeug werden noch Spenden eingeworben.

Der Graffiti-Fotograf Cpt. Olf erzählt, wann er sich zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste - und im Zweifel für das gute Bild alles tut.

Ein riesiger Bau aus der DDR-Zeit verfiel über Jahre mitten in der Stadt. Jetzt erproben Künstler dort, wie Berlin anders geplant werden kann.

Bei Vivantes sind 1400 Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigt. Auch die Patienten profitieren vom barrierefreien Umfeld. Jetzt wurde das Unternehmen mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet.
Auf den Spuren von Kubrick: Das Sequel „Dr. Sleep“ zitiert ausgiebig den Horrorklassiker „The Shining“

Die Deutsche Sarah Müller bildete in Kenia Jugendliche im Schneiderhandwerk aus. So entstand das Label „Nyuzi Blackwhite“, das bei der Messe „Bazaar“ dabei ist.

An diesem Freitag übernimmt Christine Lagarde eines der wohl härtesten Ämter der Eurozone: Sie ist die neue Chefin der Europäischen Zentralbank. Ein Porträt.

Eine wohlsortierte Auswahl anstelle von Kleidermassen, Yogastunden im Garten statt Gedränge auf der Rolltreppe. Wie H&M mit einem Laden in Mitte die Zukunft einläuten will.
Alt-Moabit Ecke Gotzkowskystraße, kurz vor Sonnenaufgang. Die einzig akzeptable Zeit, in Berlin mit dem Bus zu fahren.

Das Leben, ein Ponyhof: Tom Sommerlattes Familienkomödie „Bruder Schwester Herz“ feiert die Landlust.

Am Tag der Seelischen Gesundheit steht das Thema Suizidprävention im Mittelpunkt. Betroffene und Helfer meinen: Viele Selbsttötungen wären vermeidbar.

Klimaschützer trotzen lächelnd der Staatsgewalt. Doch sind die wirklich so harmlos?

Die Wiener Messe viennacontemporary und „Curated by“, ein Festival der Galerien, locken nach Österreich. So manches erinnert dabei an Berlin vor 15 Jahren.

Die Taucher zogen dieses Jahr den ersten E-Roller aus dem Kanal. Im Kiezclub in wurde das Tanzparkett unsicher gemacht. Eindrücke aus Treptow-Köpenick.