
In der Krise blüht die Witzkultur: Lachen tröstet, Lachen heilt – und es verbindet. Davon können auch Christen zu Ostern lernen. Ein Kommentar.
In der Krise blüht die Witzkultur: Lachen tröstet, Lachen heilt – und es verbindet. Davon können auch Christen zu Ostern lernen. Ein Kommentar.
Und plötzlich müssen alle zu Hause sitzen. Für depressive Menschen wird die Coronakrise zur doppelten Gefahr.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Sven Stricker, Autor und Wortregisseur aus der Innenstadt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ariane Füchtner, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kommunikationstrainerin aus der Innenstadt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Christine Anlauff, Schriftstellerin aus der Brandenburger Vorstadt.
Wochenlang war Wuhan abgeriegelt. Jetzt werden die Beschränkungen aufgehoben. Aber Alltag empfinden viele noch nicht.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Jenny Gartemann,Inhaberin des Einrichtungsgeschäftes Raumspot Home & Interior.
Manche arbeiten zur Zeit mehr zu Hause, andere nur noch. Wer nicht aufpasst, schadet dort allerdings seiner Gesundheit. Eine Anleitung.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Boots-und Schiffbaumeister Julien Norman Melke aus der Innenstadt.
Der Ethikrat-Vorsitzende Peter Dabrock erklärt, ob eine Quarantäne nur für Senioren vertretbar wäre und wo die aktuellen Maßnahmen zu weit gehen. Ein Interview.
Welche Form des Miteinanders wird in der Coronakrise geboren, das nationalistisch-unnahbare oder das pluralistisch-zugewandte? Ein Essay
Kochkurs-Videos, Nähanleitungen oder ein Konzert im heimischen Wohnzimmer: Trotz "Social Distancing" muss einem zu Hause nicht die Decke auf den Kopf fallen.
Viele Fitnesskurse finden nun online statt. Pilates-Training per Videochat: Klappt das? Ein Selbstversuch.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Susanne Halke, Einzelhandelskauffrau in einem Potsdamer Supermarkt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Uta Gerlant, Leiterin der Gedenkstätte Lindenstraße in der Innenstadt.
Ansegeln? Abgesagt. Ruderfest? Abgesagt. Ist denn irgendwas erlaubt? Hier spricht die Berliner Wasserschutzpolizei.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Wolfgang Bivour, Pilzberater und ehemaliger Meteorologe aus Satzkorn.
Die Sportstudios sind geschlossen, viele Clubs stehen mit dem Rücken zur Wand. Doch die Not macht erfinderisch. Ein Überblick.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ute Parthum (54), Geschäftsführerin der Medienwerkstatt Potsdam aus der Teltower Vorstadt.
Heute lernen wir mehr über unseren Corona-Alltag, koordinieren Potsdamer Hilfsangebote, nähen Masken und lassen uns zuhause vorlesen.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Heute berichtet Jihan Alam (44), Mitarbeiterin im Büro von Annalena Baerbock, aus Babelsberg.
Viele Menschen leiden unter der aktuellen Isolation. Nicht für alle ist sie neu. Vom Umgang mit einer Extremsituation.
Seit zwei Wochen sitzt der Brandenburger Politiker Michael Jungclaus an der kolumbianischen Küste fest. Er und seine Frau mussten die Segeltour unterbrechen.
Die Fitnessstudios und Sportstätten sind dicht, jetzt ist also Bewegung in der eigenen Wohnung gefragt. Dabei helfen können diese Fitness-Apps.
Romy Marquardt wird bald ihr zweites Kind zur Welt bringen. Ihr Mann darf sie dabei in Potsdam nicht begleiten. Ein Gespräch über Sorgen und Hoffnungen.
Keiner in Berlin ist so lange in Quarantäne wie Albrecht P.: Seit 19 Tagen darf er seine Wohnung nicht verlassen. Hier schildert er seine Erfahrungen.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Heute berichtet Potsdams ehemaliger Oberbürgermeister Jann Jakobs (66, SPD) aus Nedlitz.
Airlines, die nicht reagieren, Konsulate, die nicht erreichbar sind und Automaten, die kein Geld mehr geben: Hier schildern deutsche Reisende, was sie erleben.
Der 15-jährige Noah Adler hat das Onlineportal „Coronaport“ entwickelt, um Helfer und Hilfebedürftige zusammenzubringen – auch in anderen Bundesländern.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Hier berichtet Eszter Kalmár aus Babelsberg.
Die Sportstätten sind dicht, der Trainings- und Wettkampfbetrieb ruht. Doch in Potsdam und Umgebung wird für Alternativen gesorgt - sie sind vielfältig, innovativ und unterhaltsam.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Hier berichtet Christian Neusser aus Bornstedt.
Berlins Sportstudios sind dicht. Was Betreiber sich überlegen, um die Coronakrise zu überstehen.
Im Quartier 205 an der Friedrichstraße experimentieren die Gründer von „Freiraum“ mit einem neuartigen Ladenkonzept.
Unser Kolumnist erlebt die Coronavirus-Pandemie in den USA. Donald Trump wirkt auch in der Krise nicht souveräner – ganz anders als Angela Merkel.
Für Potsdams Geburtsstationen der Krankenhäuser gilt wegen der Coronakrise Betretungsverbot. Hebammen wollen Online-Kurse anbieten.
Unterricht zu Hause, Kinderbespaßung und Isolation. Jede Familie durchlebt jetzt zusätzlich eine interne Krise. Eine persönliche Bestandsaufnahme.
Die Sportanlagen sind wegen der starken Ausbreitung des Coronavirus geschlossen, die Menschen aufgerufen, daheim zu bleiben. Deshalb bietet Brandenburgs größter Sportverein nun einen besonderen Service.
Alles abgesagt. Die Kreativbranche trifft die Corona-Krise wirtschaftlich am härtesten. Kompletter Verdienstausfall, kaum Rücklagen.
Es sollte ein Auslandssemester in Peru werden. Kurz nach der Ankunft erfasste die Coronakrise das Land. Ein Erfahrungsbericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster