
Immer mehr Stadtmenschen entdecken für ihre Gesundheit neben Sport und Spa den Weg in die Natur wieder – auch als Geschäftsmodell.
Immer mehr Stadtmenschen entdecken für ihre Gesundheit neben Sport und Spa den Weg in die Natur wieder – auch als Geschäftsmodell.
Für Profimusiker können Zipperlein das Karriereende bedeuten. Spezialisten wie Dr. Alexander Schmidt kümmern sich um Schäden, die durch Akkord-Arbeit entstehen.
Drei Bezirke sind Spitzenreiter beim Personenstand „Divers”, die CDU Berlin will queerer werden: Themen aus dem neuen Queerspiegel-Newsletter. Eine Übersicht.
Wenn Vierjährige zur ersten großen Radtour aufbrechen, ist die Aufregung groß. Eine Fahrt vorbei an Spielplätzen und zum Kinderbauernhof Pinke-Panke.
Immigration nach London, späte Heimkehr nach Berlin. Ein Pendler zwischen den Ländern und den Professionen
Öko-Krimi, NS-Widerstand, einsame Stadt: In Berlin haben Computerspiele-Entwickler ungewöhnliche Ideen. Ein Rundgang anlässlich des Beginns der Gamesweek.
Wenn man sich hingibt, hat Yoga die Kraft, Knoten zu lösen – körperliche und seelische, findet unsere Autorin. Dies ist ihre letzte Kolumne.
Auf Mustique entspannen Adlige, Popstars und Modedesigner. Einer hat sie alle kennengelernt: der erste Barkeeper der Insel.
Bislang war Saarmund der einzige Ortsteil Nuthetals ohne ein eigenes Gemeindezentrum. Das hat sich nun geändert. Über die künftige Nutzung dürfen alle mitentscheiden.
Das Programm soll alle Altersstufen ansprechen: In Michendorf steht in dieser Woche sieben Tage lang das Thema Gesundheit im Vordergrund.
Ex-Fußballprofi Arne Friedrich und die Bürgerstiftung helfen geflüchteten und deutschen Kindern an Brennpunktschulen.
Der Frühling kommt. In den Parks sind sich die Jogger auf den Fersen. Die Übermotivierte drängelt an der Ampel, und der Showläufer lüftet sein Funktions-Top.
Dorothee Oberlinger leitet seit diesem Jahr die Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci. Sie erzählt, wie sie neue Türen öffnet, junge Leute für die Klassik begeistern möchte und ihre ungezügelten Seiten trotz ihres Hangs zur Ordnung auslebt.
Am 22. April 1913 wurde die morgendliche Gnadenfrist zum Patent angemeldet. Für Liegenbleiber ein Segen – für Disziplinierte der reine Graus. Ein Pro und Contra.
Wenn Stadtgewächse anfangen zu schwärmen: „The Nature of Us“ von den Choreografen Angela Schubot und Jared Gradinger im HAU 2.
Verkorkste Liebe: Regisseur Ralf Westhoff arbeitet sich in „Wie gut ist deine Beziehung?“ am Optimierungswahn spätmoderner Partnerschaften ab.
Das Berliner Start-up will zum größten Fitness-Anbieter in Europa werden - mit einer guten Idee und einer aggressiven Strategie
Potsdam steht ganz gut da - in der Yoga-Rangliste in Deutschland. Da gehen wir ganz entspannt in den Tag und freuen uns auf viele schöne Veranstaltungen und ein sehr ungewöhnliches Konzert.
Stella Sommer, Sängerin und Songwriterin der Band Die Heiterkeit, über Einsamkeit, Bob Dylan und den Spar in St. Peter.
Bouldern wird bei Freizeitsportlern immer beliebter. In Potsdam bekommen Kletterfans bald noch mehr Platz.
Warum unsere Kolumnistin daran glaubt, dass Yoga nicht nur Verspannungen löst, sondern auch Miesepeterei heilt.
Krebskranke finden in den britischen Maggie’s Centres das, was in Kliniken meistens zu kurz kommt: außergewöhnliche Architektur – und Menschen, die zuhören.
Die Alternativmediziner des neuen Therapiezentrum „Etage3“ in Potsdam-West wollen Patienten ganzheitlich behandeln. Ein Besuch.
Der eine erzählt zum dritten Mal von seinem Bretagne-Urlaub 1973, die andere verwechselt Arrivederci mit Amatriciana. Im Sprachkurs begegnen sich fremde Welten.
Die eine fühlt sich danach leicht wie im Urlaub, der andere wie tot im Sarg. Ein Pro und Contra zum Aufräumhype, den Marie Kondo durch Netflix ausgelöst hat.
Drei Mal gewann sie bei Olympia, zwei Mal wurde sie Weltmeisterin. Jetzt übt Maria Höfl-Riesch ein diplomatisches Amt aus: Schneebotschafterin.
Devid Striesow ermittelt in seinem letzten „Tatort“ in Saarbrücken. Sein Abschied wird zum Abschiebe-Krimi. Doch mit der Reihe hat er noch nicht abgeschlossen.
Die Bewohner der Wönnichstraße 103 leben ausschließlich mit Bio-Produkten. Selbst das Abwasser wird pflanzlich wieder aufbereitet.
Frischzellenkur des deutschsprachigen Kinos: Der Max Ophüls Preis wird zum 40. Mal verliehen, doch von Midlife-Crisis keine Spur.
Erste Ergebnisse zum Bauvorhaben am Haus der Statistik liegen vor. Es soll ein Ort entstehen, der die schillernde Vielfalt Berlins wiederspiegelt.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci vom 8. bis 23. Juni setzen mit einem Tag der Flöte einen neuen Akzent. Der Kartenvorverkauf läuft bereits.
Warum manche Weltverbesserer unserer Kolumnistin auf den Wecker gehen und welche Übung sie fürs neue Jahr empfiehlt.
Die Abnehm-Industrie schwächelt vor allem in Deutschland. Einstige Schwergewichte wie Weight Watchers wollen sich jetzt neu erfinden.
Der neue Präsident des Landessportbundes Berlin über marode Sportstätten, fehlende ehrenamtliche Helfer, die Zukunft von Hertha BSC und mögliche Großereignisse.
Das Jahr 2018 hat mal wieder einige Lauftrends hervorgebracht, die eigentlich niemand braucht. Unser Kolumnist meint, dass andere Dinge wichtig sind.
Psychisch kranke Frauen haben oft Schwierigkeiten, stabile Beziehungen zu Partnern, Eltern oder Kindern aufrecht- zuerhalten. Ein Projekt der Gebewo hilft ihnen – und bittet um Spenden.
Schöneberg, Kreuzberg, Lichterfelde: Die Kinderbuchautorin Silke Lambeck punktet bei ihrer Leserschaft mit Geschichten über Freundschaft.
Türkische Teppiche sind wahnsinnig angesagt. Für Beyza Özler sind sie aber mehr als gemütliche Einrichtung - sie bewahrt sie als kulturelles Erbe.
Sie wurde zur besten Lehrerin der Welt gewählt. Andria Zafirakou über Fehlermachen fürs Leben und warum die Schule auch mal geschlossen bleiben muss.
Das Beispiel Hegerberg zeigt: Männer und Frauen sind nicht gleich – vor allem nicht im Sport. Dabei fängt Sexismus beim Marketing an und endet beim Missbrauch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster