zum Hauptinhalt
Thema

Antisemitismus

Herr Lämmel, als Guide in Sachsenhausen und Theresienstadt haben Sie Schulklassen durch ehemalige Konzentrationslager und Gedenkstätten begleitet. Was halten Sie von dem Vorschlag der SPD-Politikerin und Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli, den Besuch in einer KZ-Gedenkstätte zur Pflichtveranstaltung für Schüler zu machen?

Gegen Nazitum. Viele Fans distanzieren sich von Hetzern in Stadien.

Antisemitismus ist in der Fußballszene nach wie vor verbreitet. Auch der Regionalligist SV Babelsberg 03 und dessen Fans sahen sich schon oft mit solch menschenverachtenden Vorfällen konfrontiert. Etliche Verbände fordern endlich ein Umdenken.

Benjamin Weinthal ist Europa-Korrespondent der israelischen Tageszeitung „Jerusalem Post“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Foundation for Defense of Democracies in Washington.

Benjamin Weinthal, Europa-Korrespondent der "Jerusalem Post", ärgert sich über die Klage eines "taz"-Redakteurs und freut sich über investigativen Journalimus

Von Benjamin Weinthal
Benjamin Weinthal ist Europa-Korrespondent der israelischen Tageszeitung „Jerusalem Post“ und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Foundation for Defense of Democracies in Washington.

Benjamin Weinthal, Europa-Korrespondent der "Jerusalem Post", ärgert sich über die Klage eines "taz"-Redakteurs und freut sich über investigativen Journalimus

Von Benjamin Weinthal
Die umstrittene Antisemitismus-Doku - jetzt auf bild.de

Überraschende Wende bei der Dokumentation über Antisemitismus in Europa, die Arte nicht zeigen will. Nun ist sie bei "Bild" online zu sehen. Rechtliche Konsequenzen muss der Springer-Verlag offenbar nicht fürchten.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber
Wachsende Bedrohung. Fünf Berliner Schulen meldeten der Polizei im vergangenen Jahr antisemitische Übergriffe. Alle wissen: Die Dunkelziffer ist hoch.

Beleidigt, bedroht, geschlagen – immer wieder sind jüdische Kinder in Berlin antisemitischen Attacken ausgesetzt. Die Schulen versuchen gegenzusteuern. Doch sie stoßen an ihre Grenzen. Unser Blendle-Tipp.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })