zum Hauptinhalt
Thema

Antisemitismus

Kippa tragen in der Öffentlichkeit kann ein einigen Gegenden Probleme bereiten.

Der Antisemitismus scheint immer aggressiver zu werden. Auch Zahlen belegen das. Die Regierung sagt, die meisten Übergriffe gehen auf das Konto von Rechtsextremisten. Und was ist mit der Judenfeindschaft unter Muslimen? Ein Kommentar.

Christian Böhme
Ein Kommentar von Christian Böhme
Erleichterung sieht anders aus.

Drei Israel-Kritikerinnen der Linken lassen zu, dass Gregor Gysi von Israel-Gegnern bis auf die Toilette verfolgt wird. Das Mindeste war die Entschuldigung, das Beste allerdings wäre, dass die Abgeordneten ihr Bundestagsmandat zurückgeben. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
In dieser Brüsseler Synagoge haben Unbekannte ein Feuer gelegt.

In einer Synagoge in Brüssel wurde offenbar Feuer gelegt, drei Menschen erlitten Rauchvergiftungen. Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus. Erst Ende Mai gab es in Brüssel einen Anschlag auf das Jüdische Museum mit vier Toten.

Deutschland hat sich verändert. Wer sich heute antisemitisch äußert, beendet automatisch seine Karriere. Der Vorwurf, es sei "die schlimmste Zeit seit der Nazi-Ära" des Zentralrats der Juden in Deutschland ist daher maßlos, findet unser Kolumnist.

Von Harald Martenstein
Die pro-palästinensischen Demonstrationen in Berlin reißen nicht ab.

Nach den antisemitischen Gewaltaufrufen und Attacken gegen Juden in Berlin hat die Berliner CDU-Fraktion einen Sechs-Stufen-Plan zur Bekämpfung des Islamismus erarbeitet. Sie will die Parteien und gesellschaftlich relevanten Gruppe zu einem Bündnis für Demokratie und gegen politischen Extremismus zusammenführen.

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })