zum Hauptinhalt
Thema

Antisemitismus

Rote Linie. Polizisten trennen am Al-Kuds-Tag im Sommer 2014 in Berlin anti-israelische Demonstranten und Pro-Israel-Aktivisten. Zum diesjährigen Al-Kuds-Tag am 11. Juli hat ein breites Bündnis jetzt erneut zu einer Gegendemonstration in Berlin aufgerufen.

Antisemitismus nimmt in Deutschland eher ab, die Zahlen bleiben gleichwohl beschämend. Dass aber jede kritische Haltung gegenüber der Politik Israels als "neuer Antisemitismus" denunziert wird, ist weder richtig noch hilfreich, schreibt der Historiker Wolfgang Benz in einem Gastbeitrag.

Von Wolfgang Benz
Die Angst im Nacken: Jüdische Lehrer fühlen sich in manchen Berliner Klassen unwohl.

Nein, dies ist kein Zitat aus dem „Stürmer“, sondern eine verbreitete Beschimpfung auf Berliner Schulhöfen und Straßen. Unsere Autorin weiß, wovon sie redet: Sie ist Jüdin und Lehrerin in Charlottenburg-Wilmersdorf. Ein Brandbrief.

27 Schändungen jüdischer Friedhöfe gab es 2014 in Deutschland.

Die Zahl der Schändungen jüdischer Friedhöfe ist weiter zurückgegangen. Das ergibt sich aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau. Nordrhein-Westfalen verzeichnete demnach die meisten Attacken.

Von Frank Jansen
Ein Rabbiner zeigt auf einem jüdischen Friedhof auf einen umgekippten Grabstein.

Antisemitismus ist in Frankreich und Deutschland keineswegs nur bei marginalisierten Muslimen und rechten Spinnern zu finden. Antisemitische Einstellung sind in beiden Ländern weit verbreitet. Doch es gibt auch Unterschiede zwischen den Ländern, die teilweise historisch begründet sind.

Von Christoph David Piorkowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })