zum Hauptinhalt
Thema

Antisemitismus

Die These lautet: Es gibt unverkennbare Parallelen zwischen Antisemitismus und Islamophobie. Der Urheber, Wolfgang Benz von der TU Berlin, muss dafür heftige Kritik einstecken. Darf man sowas nicht sagen?

Von Frank Jansen
Verraten und Verkauft

Die Ausstellung "Verraten und Verkauft" an der Humboldt-Uni ist wieder eröffnet - mit einer Schautafel, die die Zerstörung durch Schüler vor einer Woche thematisiert. Ob die Protestler vorsätzlich handelten, ist noch immer unklar.

Von Eva Kalwa

Die Linksfraktion hat ein Problem, ein äußerst unangenehmes. Ausgerechnet beim sensiblen Thema Antisemitismus hat sie die Chance verpasst, in einem historischen Moment, kurz vor dem 70.

Stephan Kramer

Der Generalsekretär des Zentralrates der Juden kritisiert die Bundestagsfraktion der Linken. Die Abgeordneten um Ulla Jelpke bekräftigten gegenüber dem Tagesspiegel ihre Entscheidung im Bundestag.

Von Frank Jansen

Um 8,9 Prozent haben die rechtsextremen Straftaten zugenommen. Deshalb will die Polizei jetzt stärker gegen den Vertrieb rechtsextremer Musik und Neonazi-Devotionalien vorgehen. Das hat der BKA-Präsident bei der Eröffnung zu den bundesweiten Aktionswochen gegen Antisemitismus angekündigt.

Berlin - Das heftige Gezerre zwischen den Fraktionen im Bundestag um einen Antrag zur Bekämpfung des Antisemitismus nimmt offenbar ein Ende. Nach Informationen des Tagesspiegels haben sich am Freitag Union, SPD, FDP und Grüne darauf geeinigt, einen gemeinsamen Antrag vorzulegen.

Von Frank Jansen

Trotz einjähriger parteiübergreifender Vorarbeiten wird es zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November wohl keine gemeinsame Erklärung des Bundestages zur Bekämpfung des Antisemitismus in Deutschland geben. Union und SPD legen nun ein eigenes Papier zum Kampf gegen Antisemitismus vor.

Von Cordula Eubel
Gräber

Unbekannte haben auf dem Friedhof-Weißensee gewütet und 30 Grabsteine umgestoßen. Zudem wurde jetzt bekannt, dass die Zahl antisemitischer Übergriffe in Berlin gestiegen ist. Die Jüdische Gemeinde trifft sich am Mittwoch zum eigens gegründeten "Forum gegen Antisemitismus".

Von
  • Hannes Heine
  • Claudia Keller

In der Bundesrepublik sind im vergangenen Jahr 30 jüdische Friedhöfe geschändet worden, wie eine Anfrage der Linken-Politikerin Petra Pau ergab. Die Landeskriminalämter halten die Angriffe für antisemitisch motiviert. Auch wenn die Zahl rückläufig ist, befindet Pau die Vorfälle für "erschreckend".

Eine Gang von Jugendlichen hat einen 19-jährigen Juden in Paris verschleppt und über Stunden brutal misshandelt. Die Halbwüchsigen sollen auch für den Tod eines Juden vor zwei Jahren verantwortlich sein, der so lange gefoltert wurde, bis er starb.

Die deutsche Bundeskanzlerin hat am Holocaustgedenktag in bemerkenswerter Deutlichkeit thematisiert, dass Antisemitismus heute in der Bundesrepublik nicht nur ein Phänomen politischer Randgruppen, sondern bis in die Mitte der Gesellschaft latent und auch unverhohlen vorhanden ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })