Indien ist nach einer am Mittwoch vorgestellten Studie das frauenfeindlichste Land unter den G 20, den großen Nationen der Welt. Das Land Gandhis schneidet sogar noch schlechter ab als Saudi-Arabien oder etwa Indonesien. Deutschland kommt hinter Kanada auf Platz zwei bei der Bewertung der Lebensbedingungen von Frauen.
Australien
Vor 30 Jahren verschwand das Baby Azaria bei einem Campingurlaub. Die Mutter wurde des Mordes verdächtigt und saß sechs Jahre im Gefängnis. Bis das Urteil aufgehoben wurde. Ein Gericht hat den Fall jetzt geschlossen: Windhunde sollen das Kind verschleppt haben.
Rund 14 Monate sind seit der Katastrophe von Fukushima vergangen. Doch die Ereignisse haben auch eine Mannschaft zusammengeschweißt und treibt sie zu sportlichen Höchstleistungen an – zum Wohle einer Nation.

Portugals Fußballer werden von ihren Fans mit Pfiffen in Richtung EM verabschiedet.
Viktoria Asarenka ist völlig überraschend im Achtelfinale der French Open ausgeschieden.
Mit diplomatischen Mitteln gegen das Assad-Regime: Als Reaktion auf das Massaker in Al-Hula weisen nach Deutschland und Frankreich nun auch die USA einen führenden Diplomaten aus.
Deutsche Wohnen gelingt Milliardendeal.
3000 Parabolantennen in der Wüste: Grundlagenforschung ist teuer, aber lebenswichtig
In Südafrika und Australien soll ein gewaltiger Antennenwald entstehen. Damit wollen Astronomen die Kindheit des Alls erforschen.
Wissenschaftler wollen 3000 Parabolschüsseln in der Wüste aufstellen: Das ist teuer, aber existenziell wichtig
Die Potsdamerin drückt jetzt in Luzern Stephanie Schiller im Doppelvierer die Daumen
Mehr als 3400 Hobbysportler haben sich bereits für den 9. Potsdamer Schlösserlauf angemeldet
1504 Stufen in 20 Minuten, kein schlechter Schnitt. „Ich habe mich da hochgezogen“, sagt Kurt Fearnley.
in Israel und Dänemark.

Wer den Ruhestand mit Schwung angeht, lebt gesünder, besagen Studien. Kann man eine positive Sicht auf das Älterwerden auch lernen?

Schulaufenthalte in Internaten Nordamerikas: Die Anforderungen sind hoch.

Sie leben nur auf dem Kontinent Down Under, und sie sind stark gefährdet: Immer mehr Wombats und Koalas sterben – weil sie wegen Hungers giftige Pflanzen fressen oder unter Stress leiden.
Beim G-8-Treffen steht die europäische Finanzkrise im Mittelpunkt.

Emirates, Etihad und Qatar: Die Fluggesellschaften aus den Emiraten fassen hierzulande Fuß – zum Leidwesen der Lufthansa.

Vor 175 Jahren wurde der Borsig-Konzern gegründet. 2002 kam die Pleite, doch Teile leben weiter.

Weil sich Roman Weidenfeller verletzt und ausgewechselt werden muss, darf Dortmunds Ersatztorwart Mitchell Langerak unverhofft das Pokalfinale auf dem Platz miterleben.

Was ist los in Aserbeidschan? Diskussion über die Pressefreiheit in dem Land, in dem am 26. Mai der weltweit größte Live-Sanges-Wettstreit stattfindet.

Ein Blick ins Erbgut des Beutelwolfs gibt Aufschluss über die letzte Phase vor dem Aussterben.

Der Trend, Ursachen für Geschlechtsunterschiede im Hirn und nicht in der Gesellschaft zu suchen, ist ungebrochen. Doch oft sind diese Studien völlig unwissenschaftlich - dienen aber dazu, Vorurteile gegen Frauen im wissenschaftlichen Gewand zu präsentieren.
Was geschah genau in der Nacht, als das Mädchen spurlos verschwand? Sah der Zeuge Martin Smith den Entführer mit dem Kind auf dem Arm? Und warum schrie Maddies Mutter Kate: „Sie haben sie geschnappt“?
Andreas Rinke und Christian Schwägerl beschreiben, was die Kriege der Zukunft auslösen wird.

Rauchen, Alkohol, zu viel Fett, Salz und Zucker – all das kann unsere Gesundheit bedrohen. Wer ist für paradiesisches Wohlbefinden verantwortlich? Der Einzelne? Oder darf der Staat alles verbieten, was krank macht?

Deutschland unterliegt Australien in der Relegation.
Das deutsche Fed-Cup-Team steht vor dem Abstieg.
Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel wirkt vom bisherigen Saisonstart verunsichert und tritt nun auch noch in ein Fettnäpfchen: Der Deutsche vergleicht die Lage in Bahrain mit Brasilien.
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hat sich „überrascht“ über Pläne Australiens für einen raschen Abzug von Soldaten aus Afghanistan noch vor dem vereinbarten Zieldatum Ende 2014 gezeigt. Hingegen versicherte Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen beim Treffen der Außen- und Verteidigungsminister, er sei über Äußerungen der australischen Regierungschefin Julia Gillard „nicht beunruhigt“.
Vor der berühmten Oper von Sydney werden Christian Prochnow und Gregor Buchholz am Samstag in die Fluten des Pazifik springen und mit der Weltelite zunächst um die Wette kraulen. Die beiden Sportler des Teams Triathlon Potsdam kämpfen zum Auftakt der ITU World Triathlon Series in Australien um Punkte für die Weltrangliste und zugleich um einen Startplatz beim World-Series-Wettstreit am 27.
Für Unternehmen sind Geschäftsreisen eine wichtige Investition – und für viele Mitarbeiter eine Bereicherung. Ein Vertriebsleiter, ein Entwicklungshelfer und eine Journalistin berichten von ihren Erfahrungen.
Düsseldorf - An Zuversicht mangelt es Stefan Bradl vor seinem ersten WM-Rennen in der höchsten Motorrad-Klasse MotoGP heute in Katar ganz sicher nicht. „Ich will kein Lückenfüller sein und in der ersten Saisonhälfte Plätze zwischen sieben und zehn erreichen“, sagte der 22-Jährige.

Nuklearwaffen sind teuer, die Folgen ihres Einsatzes katastrophal. Warum wollen trotzdem immer mehr Staaten die Atombombe? Und was heißt das für das Ziel einer kernwaffenfreien Welt?
Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe erfindet sich eine neue Biografie. Oder ist es doch ihre? So gut und geistreich das Buch geschrieben ist – nach der Lektüre fragt man sich, ob es nicht vor allem Vergnügungsliteratur für Germanisten oder Freunde nabokovianischer Vexierspiele ist.

Angesichts neuer Spritpreisrekorde wollen Union und FDP nun doch per Gesetz in den Kraftstoffmarkt eingreifen. Vorbilder sind Österreich und Australien.

Vor rund 41 000 Jahren starben Riesenkängurus und massige Wombats rasch aus - unmittelbar nachdem Menschen den Kontinent besiedelten
Ist das WLAN gesichert? In Brisbane prüft das derzeit die Polizei. Die Kampagne macht auf ein Problem aufmerksam, doch hat sie auch das Potenzial, Angst zu schüren.
Die CDU will die Stadt mit ihrer Kampagne "Berlin SauberMann!" in der Stadt aufräumen, zugleich soll das Müllproblem in Parks durch Grillverbote eingedämmt werden. Was halten die Berliner davon? Wir haben uns in Berliner Parks umgehört.