
Im Zollstreit mit Washington erhöht Peking die Zölle für US-Produkte von 34 auf 84 Prozent. Der US-Finanzminister warnte indes andere Staaten davor, sich von den USA ab- und China zuzuwenden.
Im Zollstreit mit Washington erhöht Peking die Zölle für US-Produkte von 34 auf 84 Prozent. Der US-Finanzminister warnte indes andere Staaten davor, sich von den USA ab- und China zuzuwenden.
Die neuen Sonderzölle von US-Präsident Donald Trump gegen eine ganze Reihe von Ländern wirken sich weiter aus: Der Dax fällt um 2,3 Prozent. Zu den größten Verlieren gehören Pharmakonzerne.
Der Zollstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt geht in die nächste Runde: Nachdem die USA den Zoll für chinesische Waren drastisch angehoben haben, droht Peking mit weiteren Schritten.
US-Präsident Trump überzieht die Welt mit Zöllen. Der Großhandel erwartet dramatische Folgen auch für Deutschland. Ein Experte rät der EU nicht nur zu Import-, sondern auch zu Exportzöllen.
Donald Trump folgt dem Vorbild Richard Nixons, der einst die unbegrenzte Geldschöpfung begründete. Aber 2025 ist die wirtschaftliche Stellung der USA deutlich schwächer als 1971.
„Das kann die Zukunft von Apple verändern“, sagt ein Analyst zu den Folgen von Donald Trumps China-Zöllen für den iPhone-Konzern. Das Weiße Haus will, dass die Geräte in den USA gebaut werden.
Die unberechenbare Politik von US-Präsident Trump erschwert Wirtschaftsprognosen. Bleiben die Zölle hoch, sind auch die Folgen hierzulande dramatisch. Eine Übersicht.
Die Börsen sind wegen der US-Zölle weltweit unter Druck, doch Präsident Trump will hart bleiben. China schaltet die Welthandelsorganisation ein.
Donald Trump hat der Welt den Zollkrieg erklärt – mit fatalen Folgen, auch für sein eigenes Land. Die Amerikaner bittet er um Geduld. Warum das ein gefährliches Spiel ist, erklären Experten.
Im Handelsstreit treten in wenigen Stunden weitere 50-Prozent-Zölle auf chinesische Produkte in Kraft. Auch China verschärft seine Rhetorik und wirft Trump Erpressung vor. Wer blinzelt zuerst?
Normierung gilt als trockene Materie. Der Initiator des „Deutschen Normungspanels“ berichtet aus seiner internationalen Arbeit – und die ist spannender, als man denkt.
Das EU-Projekt „Reincarnate“ will den Bausektor umkrempeln – weg von der Ressourcenverschwendung, hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Das Ziel: Aus Abfall neue Baustoffe gewinnen.
Gemeinsam mit Industriepartnern hat Stefanie Marker die erste automatische Batteriewechselstation für E-Lkw in Europa entwickelt. Seit 2023 ist sie in Betrieb.
Im Handelsstreit droht Trump China mit weiteren 50-Prozent-Zöllen auf Importe. Bis Dienstagmittag habe Peking Zeit, zu reagieren. China wiederum betont: Es sei keine gute Idee, das Land zu bedrohen.
Mit seinen Zöllen trifft Trump auch amerikanische Traditionsunternehmen. US-Kunden der Jeansmarke Levi Strauss könnten das demnächst beim Einkauf merken.
Die Eskalation des US-Präsidenten im Handelskrieg sorgt für Kursverluste und Rezessionsangst – trotz erster Gesprächssignale bleibt vieles unklar. Fünf Thesen zu Donald Trumps Zollpolitik.
Erspartes verloren, Pensionsfonds in Gefahr: Die Zollpolitik der USA jagen Ostasiens Börsen in den Keller. Gegenmaßnahmen werden diskutiert, ein Freihandelsabkommen könnte vielleicht helfen.
Mit seiner irrationalen Zollpolitik erschüttert Donald Trump die weltweiten Finanzmärkte. Deutschland und Brüssel müssen reagieren und haben einen entscheidenden Trumpf gegen Trump.
China hat mit Gegenzöllen auf die Politik von US-Präsident Trump reagiert. Der droht nun mit einer weiteren Eskalation. Verwirrung gab es zudem um eine mögliche Aussetzung der Aufschläge.
Spekulationen über ein Einlenken der Trump-Regierung auf ihrem Zoll-Konfrontationskurs sorgen in den USA kurzzeitig für Aufregung. Das Weiße Haus reagiert prompt.
Der Ausverkauf an den Börsen geht weiter. Während die EU-Handelsminister heute nach Lösungen suchen, erneuert Trump seine US-Zollankündigungen und verteilt China als „größten Übeltäter“.
Thorsten Weinelt ist Chief Investment Officer bei der Commerzbank. Er sieht die Aktienmärkte an der Schwelle zur Panik, erklärt aber auch die Chancen der Krise.
Der Finanzexperte Falko Pätzold erklärt, warum man sein Geld nicht bei einer Bank parken, sondern so anlegen sollte, dass es der eigenen Lebensanschauung entspricht.
Der ehemalige Wirtschaftssenator sieht Großes in Berlins Zukunft. Voraussetzung hierfür: Funktionierende Basics, wirtschaftliche Stärke und kluge Köpfe aus aller Welt.
Während Trump auf Abschottung setzt, fordert Musk plötzlich Freihandel mit Europa. Zuvor gab es bereits Gerüchte, er könnte das Weiße Haus verlassen. Zieht sich der Milliardär zurück?
US-Präsident Donald Trumps hat chinesische Güter mit Zöllen in Höhe von 54 Prozent belegt. Zur Kasse gebeten werden vermutlich die amerikanischen Konsumenten.
Trumps radikale Handelspolitik schockiert die Weltwirtschaft und hat schwerwiegende Folgen, insbesondere für die USA. Der Präsident bemüht Durchhalteparolen. Sein Berater Musk hat andere Ideen.
Europa hat im Handelsstreit mit den USA einige Asse im Ärmel, sagt Evika Siliņa. Was sie sich für die Nato wünscht – und warum Lettland das Schulfach Verteidigung eingeführt hat.
Plötzlich kommen die kritischen Töne von allen Seiten: Republikaner, Demokraten und Zivilbevölkerung scheinen gleichermaßen verärgert über Trump und seinen Zoll-Wahn.
Pekings Reaktion auf Trumps Zölle verunsichert weiter auch die Anleger in den USA. Der Aktienmarkt kennt nur eine Richtung.
Donald Trump hat es doch nicht geschafft, einen Deal um TikTok festzuzurren. Die App soll trotz eines US-Gesetzes zu ihrem Aus zunächst für weitere 75 Tage im Land verfügbar bleiben.
Die Themen der Woche: Donald Trump zettelt weltweiten Handelskrieg an | In Washington regt sich der Widerstand | Marine Le Pens politische Karriere vor dem Aus
Mit seinem Zollpaket trifft US-Präsident Trump die Volksrepublik schwer. Nun reagiert Peking mit Gegenzöllen und Exportkontrollen für Seltene Erden. An den Märkten rutschen die Kurse ab.
Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet der von den USA begonnene Zollkrieg nichts Gutes. Was Anleger in ihrem Portfolio beachten sollten und wie sie es neu ausrichten können.
Was bezweckt Trump mit seinen neuen Zöllen – und kann er es erreichen? Fachleute vermuten, die neuen Abgaben bewirken das Gegenteil von dem, was der US-Präsident als seine Ziele ausgibt.
Trumps Abgaben treffen nicht nur große Wirtschaftsnationen, sondern auch unbewohnte, abgelegene Inseln. Australiens Premier ist sich „nicht sicher, warum sie herausgegriffen wurden“.
Mit seinem drastischen Zollpaket hat Trump der Welt eine Kampfansage gemacht. Können die betroffenen Länder einen Deal aushandeln, um die Zölle zu mindern? Der US-Präsident schließt das nicht aus.
US-Präsident Donald Trump hat der Welt den Handelskrieg erklärt. Doch was beinhaltet seine Zollpolitik eigentlich? Und welche direkten Folgen könnte sie haben – für Deutschland und Ihren Geldbeutel?
Ihre Bilanz: Sicherheitsstrategie, China, feministische Außenpolitik – was sie als Erfolg definiert, wird von viel Kritik begleitet. Und dass sie einer Karrierediplomatin den UN-Job wegnimmt, besonders.
Elon Musk – und dann lange nichts. Der Tesla-Chef bleibt laut Forbes-Liste der reichste Mensch der Welt. Auch viele Deutsche stehen auf der Liste, einer ist besonders jung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster