
Die jüngste Gewaltwelle in Syrien dämpft die Hoffnung auf Stabilität in dem Land. Die EU will aber nicht davon abrücken, die Sanktionen zu lockern. Auch gibt es weiter Geld für Syrien.

Die jüngste Gewaltwelle in Syrien dämpft die Hoffnung auf Stabilität in dem Land. Die EU will aber nicht davon abrücken, die Sanktionen zu lockern. Auch gibt es weiter Geld für Syrien.

Der frühere ukrainische Botschafter in den USA, Walerij Tschalyj, hält Sicherheitsgarantien für unabdingbar. Andernfalls könnten russische Truppen „bereits im nächsten Jahr“ an den Grenzen der EU stehen.

In dieser Woche will die EU-Kommission den Aktionsplan Stahl vorstellen. Sie spricht von einer „Ausnahmesituation“. Dem Handelsblatt liegen bereits die ersten Details vor.

China will sich nicht mehr auf den Export verlassen, um die Wirtschaft zu stützen. Nach vielen Beschwörungen der Regierung zieht der Binnenkonsum endlich an. Doch eine Krise bleibt ungelöst.

Amerikanische Pickups sind auch in Berlin zunehmend beliebt. Dabei brauchen sie eine Einzelgenehmigung – die offenbar leicht zu bekommen ist.

Die bereits bestehenden Schutzmaßnahmen sollen einem Bericht zufolge mit einem „Aktionsplan Stahl“ verlängert werden. Demnach sieht Brüssel die EU-Industrie durch Überkapazitäten bedroht.

Der Industrielle Bolloré hat eine rechtsextreme Agenda – seine Medien übernehmen russische Propaganda. Nun machen sie gegen Präsident Macron und dessen Ukraine-Unterstützung mobil.

Sollte die Nato zerfallen, bietet sich die Türkei als Partner der EU an. Ankara wirbt mit seinem Militär und guten Kontakten. Aber kann Präsident Erdogan überhaupt eingebunden werden?

Die Masernfälle in Europa haben den höchsten Stand seit den 1990ern erreicht – und auch in den USA breitet sich das Virus aus. Das ist kein Zufall. Wie es so weit kommen konnte und was passieren muss.

Bei Razzien von Italiens Polizei geht es meist um Drogen, Waffen, Schwarzgeld oder Kunst. Doch bei der „Operation Atacama“ wurden Kakteen gefunden – die Geschichte eines Millionenraubs.

Jens Stoltenberg forderte als Nato-Chef stets mehr Hilfe für die Ukraine. Doch als Norwegens Finanzminister hält er an strikten Haushaltsregeln fest – trotz milliardenschwerer Ölgewinne.

Warum wählen Menschen verurteilte Kriminelle wie Trump und Verführer wie Hitler? Die Antwort liegt auch in der Funktionsweise des Gehirns. Hier können Sie testen, ob ihres noch flexibel oder schon indoktriniert ist.

Angesichts des neuen Kurses der USA müsse sich Europa selbst verteidigen können, sagt Weber. Er skizziert auch, wie es aussehen könnte, wenn die EU auf „Kriegswirtschaft“ umstellte.

Die westlichen Ukraine-Verbündeten drohen Kremlchef Putin mit Konsequenzen, wenn er nicht zu einer sofortigen und bedingungslosen Waffenruhe bereit ist. Bislang deutet nichts darauf hin.

Die Themen der Woche: Trumps Schulterschluss mit Putin | Joschka Fischer über die neue Weltordnung | Handelskrieg | Das Ende der transatlantischen Partnerschaft?

US-Präsident Trump hat einen Handelskrieg mit Europa angezettelt. Doch in den Vereinigten Staaten sind die Eier knapp. Washington fragt freundlich nach.

Als Vorsichtsmaßnahme wegen eines Bestechungsverdachts verbannt vorerst die EU die Lobby des chinesischen Tech-Unternehmens. Unter anderem geht es um Reisegeschenke und Einladungen zu Fußballspielen.

G7-Außenminister sichern Ukraine weiter Unterstützung zu. Russland manipuliert westliche Chatbots. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die EU-Sanktionen gegen Russland sind Ungarns Ministerpräsident Orbán seit langem ein Dorn im Auge. Jetzt müssen sich die EU-Staaten ein Stück weit beugen. Estland will dies nicht hinnehmen.

Der frühere Vizekanzler warnt auf einer Tagesspiegel-Veranstaltung vor der Ablehnung des Milliardenpakets von Union und SPD und fordert militärische Abschreckung. Europa habe „alles, was es braucht“.

Die USA haben neue Zölle in Kraft gesetzt. Brüssel verlangt im Gegenzug Aufschläge für Jeans, Whiskey und Motorräder aus den USA. Trump will darauf wiederum reagieren.

Der überraschende Sturz der Regierung führt Portugal in eine ungewisse Zukunft. Das Staatsoberhaupt des Landes trifft aber zumindest eine schnelle Entscheidung.

Brandenburg geht einen neuen Weg für schnellere Rückführungen von Asylbewerbern nach Polen. In Eisenhüttenstadt sollen Überstellungen beschleunigt organisiert werden.

In den vergangenen Jahren und Monaten wurden mutmaßliche Bestechungen von EU-Abgeordneten durch das Golfemirat Katar enthüllt. Nun ermitteln belgische Behörden erneut wegen Korruptionsverdachts.

Die USA sind der mit Abstand größte finanzielle und militärische Unterstützer der Ukraine. Einer Studie nach könnte Europa selbst dafür aufkommen – wenn die Mitgliedstaaten mitziehen.

Im Februar 2025 erreichte die globale Meereisbedeckung ein Rekordtief. Welche Rolle spielen Klimaerwärmung und Wetter – und was erwarten Experten für die Zukunft?

Dem BSW fehlen knapp 13.500 Stimmen zum Einzug in den Bundestag. Nun strebt die Partei eine Neuauszählung der Wahl an – und klagt dafür vor dem Bundesverfassungsgericht. Wie stehen die Chancen?

Dass er einmal atomare Aufrüstung fordern würde, hätte er sich nicht träumen lassen, sagt Joschka Fischer. Der frühere grüne Außenminister über den Beginn einer Neuordnung der Mächte.

Mit den Zöllen auf Aluminium und Stahl will Donald Trump Europa direkt treffen. Diesseits des Atlantiks wächst die Sorge vor einem Handelskrieg. Doch die EU tritt selbstbewusst auf – und zwar zu Recht.

Kreml will mehr Details zu angebotener Waffenruhe + Scholz stellt sich hinter Vorstoß für Waffenruhe + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Mit einer Aberkennung des ungarischen Passes bei Doppelstaatsbürgern will Budapest eine angebliche Einflussnahme aus dem Ausland verhindern können. Ein entsprechender Änderungsantrag wurde veröffentlicht.

Nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die EU ihre Sanktionen gegen Russland deutlich verschärft. Eine Frau soll trotzdem im großen Stil mit Autos gehandelt haben.

Als Reaktion auf die nun erhobenen US-Zölle auf Aluminium und Stahl kündigt die EU im Gegenzug Aufschläge für Produkte aus den USA an. Betroffen sind unter anderem Jeans, Whiskey und Motorräder.

Statt hart über die Bedingungen für einen Frieden zu verhandeln, gibt US-Präsident Donald Trump Russlands Machthaber Wladimir Putin, was er will. Das aber könnte auch den US-Dollar schwächen.

Unmittelbar nach Inkrafttreten der von US-Präsident Trump verhängten Zölle setzt die EU eine Reihe von Gegenmaßnahmen in Gang. Es ist der faktische Beginn eines weltweiten Handelskonflikts.

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht über den Epochenbruch, Europas Rolle in der neuen Weltordnung sowie die Gefahr einer Eskalation. Und er nennt mögliche Wege aus der Krise.

Brüssel plant härtere Abschieberegeln und will den Mitgliedsländern sogenannte Rückführzentren für abgelehnte Asylbewerber in Drittländern erlauben.

Die Kommission will den EU-Staaten ermöglichen, mehr und schneller abzuschieben. Dabei helfen sollen Rückführungszentren in Drittstaaten. Kritik kommt von SPD und Amnesty International.

Das Apartmenthaus nahe Alex aus den 70er-Jahren macht einem Neubau Platz. Statt Wohnungen entstehen dort nun Büros. Daran gab es Kritik, andere sehen eine Aufwertung.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnt mit klaren Worten vor einem aggressiven Russland und wirbt für Aufrüstung. Hat man sich in einem jahrzehntelangen Partner getäuscht?
öffnet in neuem Tab oder Fenster