
Selenskyj veröffentlicht Steuererklärung. Donald Trump schimpft über Putin. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Selenskyj veröffentlicht Steuererklärung. Donald Trump schimpft über Putin. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die französische Rechtsextremistin ist jetzt eine verurteilte Betrügerin. Dass sie nicht mehr kandidieren darf, hat sie sich selbst zuzuschreiben. Die Politik muss jetzt den Rechtsstaat verteidigen.

2,03 Milliarden Euro hat die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) 2024 an Fördermitteln bewilligt. 4300 Vorhaben konnten somit unterstützt werden.

Die Schulden steigen, dennoch sinkt die Schuldenquote. Eine zentrale EU-Grenze bleibt trotzdem außer Reichweite.

Geht es nach Rüstungsfirmen, sollen bald Drohnen das Baltikum vor Russland schützen. Doch die Nato hat kein fertiges Konzept – und Militärexperten mahnen. Wie effektiv wäre ein Drohnenwall?

An diesem Montag fällt das Urteil im Prozess wegen fiktiver Angestellter und der Veruntreuung von EU-Geldern. Der Führerin der Rechtsextremen in Frankreich droht ein Verbot, sich um politische Ämter zu bewerben.

Gezielt erschüttert der US-Präsident das Fundament, auf dem die EU sicherheitspolitisch und ökonomisch steht. Für einen Handelskrieg ist sie viel besser gerüstet als für Stress in der Nato.

Um 2 Uhr nachts wurden die Uhren in Deutschland auf 3 Uhr vorgestellt. Aber sollte die Zeitumstellung nicht eigentlich längst abgeschafft werden?

Minutenlang bebt im Bürgerkriegsland Myanmar die Erde, die Folgen sind verheerend. Die Militärregierung zählt viele Tote, Verletzte und Vermisste. Auch im benachbarten Thailand gibt es Opfer.

Die Themen der Woche: Kaja Kallas und die baltische Frauen-Power | Putins Versagen in der Ukraine | Wie Europa stark wird | Jeffrey Goldbergs tiefe Einblicke in die US-Kriegsführung

Politikexperten aus zehn EU-Mitgliedsstaaten fordern von der künftigen Bundesregierung mehr Mut, Vision und Engagement für ein starkes Europa. Ihre wichtigsten Punkte.

Die Zeitumstellung geht zurück auf die Idee, Energie einsparen zu können? Eher nicht. Jedenfalls waren die frühesten konkreten Gedanken dazu ganz anders motiviert.

Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gehen in die nächste Phase. Die Unterhändler streiten über die Koordinierung der Europapolitik. Die Union will mehr Einfluss des Kanzlers, die SPD weniger.

Die Abschiebepläne der rechten Regierungschefin haben bislang noch nie funktioniert. Die italienischen Lager außerhalb der EU stehen leer. Jetzt sollen dort andere Migranten untergebracht werden.

Am Gülper See, in einer der wildesten Gegenden Deutschlands, hält Wolfgang Schröder das Handwerk des Zugnetzfischens am Leben. Touristen können ihn begleiten.

An der Uhr drehen oder nicht? Auch Experten sind da uneins. Alles so lassen, meinen nun zwei Spanier mit Blick auf Historie und Studienlage. Nur eine kleine Verschiebung sei dann doch sinnvoll.

Viele Menschen träumen davon, ihren Lebensabend im Ausland zu verbringen. Welche Länder dafür infrage kommen – und was es dabei zu beachten gilt.

Die maximale Ausdehnung von Meereis in der Arktis hat dieses Jahr wahrscheinlich das niedrigste Ausmaß seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen vor mehr als vier Jahrzehnten gehabt.

Großbritannien und Frankreich schicken in den nächsten Tagen Einheiten in die Ukraine, Nordkorea hilft Russland mit weiteren Truppen. Der Überblick am Abend.

Bedrohter Frieden, Handelskrieg mit den USA. Auf der Konferenz „Europe 2025“ versuchen Außenministerin und Verteidigungsminister Auswege aus der Krise zu skizzieren – mit teils ungewöhnlichen Vorschlägen.

Bisher waren europäische Zölle auf US-Autos höher als umgekehrt. Das will Donald Trump nun ändern und plant Strafzölle auf Autos – auch aus der EU und damit aus Deutschland.

Die AfD wollte ein Ende des Embargos gegen russisches Öl erreichen – scheiterte aber im Landtag.

Deutschlands Autobauer stecken seit Langem in der Krise, nun sollen auch noch hohe Zölle auf Exporte in die USA hinzukommen. Droht der Branche der K.O.?

Auf eine kurze aufgeregte Debatte folgen sechs ruhige Monate. So geht das beim Thema Zeitumstellung seit vielen Jahren. Das Thema soll auf EU-Ebene aber nicht ganz zu den Akten gelegt werden.

Die deutschen Autobauer stehen unter Druck: Donald Trump zieht die Zollschraube an. Wirtschaftsminister Habeck fordert eine entschlossene Reaktion der EU. Ursula von der Leyen will verhandeln.

Trotz eines starken Grenzzauns kommen viele Flüchtlinge aus Belarus nach Polen. Warschau schränkt das Recht auf Asyl ein. Der Schritt hat aber auch mit Deutschland zu tun.

Trump schließt Hinhaltetaktik Putins nicht aus, Ukraine und Russland beschuldigen sich gegenseitig, EU will Russland-Sanktionen nur bei Truppenabzug aufheben. Der Überblick am Abend.

Der Preisverfall bei Premium-E-Autos belastet die Hersteller massiv. Milliardenrisiken türmen sich in den Bilanzen. Insider sprechen von „einer tickenden Zeitbombe“.

Google baut seine Suchfunktion grundlegend um. Experten warnen: Das könnte einige Geschäftsmodelle ins Wanken bringen.

Europa muss beweisen, dass es in der Lage ist, sich künftig selbst zu verteidigen. Und es muss zeigen, dass es für die Werte steht, auf denen es gegründet wurde – trotz eines Bremsers wie Viktor Orbán.

Durch das 500-Milliarden-Investitionspaket sei Deutschland „auf der Überholspur“ bei erneuerbaren Energien, so Stiell. Die Europäische Union sieht er in einer globalen Führungsrolle.

Nach den ersten Verhandlungsrunden kursieren etliche Papiere aus den 16 Koalitionsarbeitsgruppen. Sie zeigen, worüber sich Union und SPD schon einig sind – und worüber noch gestritten wird. Der Überblick.

Bei ihren Koalitionsgesprächen können sich die Fachpolitiker von CDU, CSU und SPD bei zentralen Fragen zur Außen- und Sicherheitspolitik nicht einigen. Nun müssen die Parteispitzen ran.

Die EU muss sich angesichts der aktuellen Herausforderungen stark und einig zeigen. Wie kann das gelingen? Darüber diskutieren wir mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Seien Sie live dabei!

Russland, Klima, Gesundheitsversorgung: Die aktuellen Krisen und Konflikte bringen große Unsicherheit mit sich, unlösbar sind sie aber nicht. Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Alles halb so wild – so reagiert der US-Präsident auf die schwere Panne seiner Minister. Der Nationale Sicherheitsberater Michael Waltz übernimmt derweil die volle Verantwortung.

Tödliche Angriffe durch Wölfe hat es in Europa seit Jahrzehnten nicht gegeben – doch die Zahl der Begegnungen wächst. Eine Studie zeigt, wann das Risiko steigt und wo die Grenzen der Gewöhnung liegen.

Um Vorschläge für neue Führerscheinregeln in der EU gab es zuletzt viel Wirbel. Jetzt einigen sich Mitgliedstaaten und Parlament auf Kompromisse.

Trumps Zollpolitik setzt die deutsche Exportindustrie unter Druck. Doch Experten sagen: Bessere Geschäfte in Europa könnten das mehr als wettmachen. Dafür wären aber Reformen nötig.

Verteidigung auf Platz eins: In Deutschland hat man klare Erwartungen an die Prioritäten der EU. Menschen aus dem Süden setzen den Fokus etwas anders. Einig sind sich alle beim Thema Kultur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster