
Die Piratenpartei will sich langfristig auf Landes- und Bundesebene etablieren. Viele Themen deckt sie dabei freilich nicht ab.
Die Piratenpartei will sich langfristig auf Landes- und Bundesebene etablieren. Viele Themen deckt sie dabei freilich nicht ab.
Solche Beispiele sollten Schule machen: Im Lichtenberger Coppi-Gymnasium managten Schüler und Lehrer am Sonntag gemeinsam das Wahlokal, das in ihrer Schule untergebracht war.
Bundestagswahl in Berlin: Seit der Vereinigung 1990 hat sich die politische Stimmungslage in der Hauptstadt zulasten von CDU und SPD verändert.
Die Piratenpartei sieht sich schon als Gewinner. Hingegen haben die Violetten so ihre Schwierigkeiten.
Die Liberalen liegen vor den Wahlen in Portugal vorne. Die Wiederwahl des sozialistischen Regierungschefs Jose Socrates ist keineswegs sicher.
Themencheck der Parteien: Die medienpolitischen Positionen der Parteien.
SPD-Chef Franz Müntefering über das Duell Steinmeier-Merkel, den Last-Minute-Wahlkampf gegen Schwarz-Gelb und die Kritik an seiner Person.
Wofür steht Angela Merkel – außer für sich selbst? Darauf wissen auch die katholischen Stammwähler der CDU keine Antwort.
Ist die EU ein Zweckverband oder eine Wertegemeinschaft? Steckt hinter den Institutionen in Brüssel und Straßburg ein Ideal oder nur geballte Bürokratie? Die Parteien im deutschen Bundestag sind sich einig: Die EU ist mehr als der wirtschaftliche Nutzen, den der Staatenverbund seinen Mitgliedern bietet.
Die Erwartungen waren riesengroß. Franz Müntefering sollte die Sozialdemokraten aus dem Tal der Depressionen führen. Nun aber sieht sich die SPD zu einer brutalen Einsicht gezwungen: Selbst einer wie er kann das Ruder nicht herumreißen.
FDP und Grüne haben gute Chancen, wieder in den Landtag zu kommen – und werden zum Machtfaktor.
Liberale und Grüne haben Chancen, diesmal wieder ins Parlament zu kommen / Die FDP peilt sogar die 10-Prozent-Marke an
Die Piratenpartei hat den Wahlkampf geentert oder besser: begonnen. In der Bar 25 in Berlin zwischen Cocktails und knarzenden Bretten wurden die Spitzenkandidaten der Partei vorgestellt. Ihr Wahlsolgan: "Klarmachen zum Ändern!"
Spitzenkandidat Heiko Maas über Verschuldung, die Bundes-SPD, Linke im Saarland – und Umfragen.
Die früheren Alternativen werden mehrheitsfähig – nicht nur in den Szene-Kiezen, sondern auch am gutbürgerlichen Stadtrand. Die Grünen etablieren sich.
Brandenburgs Grüne sehen sich vor der Wahl am 27. September klar auf dem Sprung in den Landtag, den sie seit 1994 immer verfehlt hatten. Die Partei habe die besten Wahlchancen seit 1990, sagte Landeschef Axel Vogel.
Der Chef der Berliner SPD, Michael Müller, über Kampfeswillen im Bundestagswahlkampf und die Zukunft Klaus Wowereits
Der CSU-Chef möchte sich in Nürnberg als Erneuerer der Partei feiern lassen. Aber er hat sich mit harschem Führungsstil und populistischem Kurs auch Gegner gemacht
Potsdam - Brandenburgs Grüne sehen sich vor der Wahl am 27.September klar auf dem Sprung in den Landtag, den sie seit 1994 immer verfehlt hatten.
Mit dem ehemaligen polnischen Premier Jerzy Buzek ist erstmals ein Osteuropäer Chef des Europaparlaments geworden.
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt über Kritik am Kapitalismus, die Kreditklemme und schärfere Regeln für den Finanzmarkt.
Wann die Genossen streiten Seit’ an Seit’: Der SPD-Wahlkampf wird gefährlich – für sie
Scholz und Steinbrück streiten sich öffentlich über die Rente: Langsam wird der SPD-Wahlkampf gefährlich – für sie.
Rechtsextreme Mitglieder, Sympathisanten aus der Kinderpornoszene – die Piraten kämpfen mit sich selbst. Der Parteichef wiegelt ab und nennt es "politische Pubertät".
Umschwung am Balkan: In Bulgarien hat die rechte Opposition die Parlamentswahl klar gewonnen. Die bisher regierenden Sozialisten gestanden ihre Niederlage ein.
Mit der Forderung nach einem freien Zugang zu Wissen und Kultur im Internet will die Piratenpartei im Herbst in den Bundestag einziehen.
Jost Müller-Neuhof darüber, dass man auch wieder gegen Europa sein darf
… ziert sich aber: Warum eine schwarz-grüne Koalition im Bund weit mehr ist als eine rechnerisch mögliche Option.
Johannes Schneider besucht ein Treffen der Piratenpartei, das von den eigenen Anhängern überrannt wird.
Europäische Sozialisten wollen jetzt doch für ihn stimmen - vielleicht.
Der türkische Premier ist verärgert über die Haltung beider Länder zu einem möglichen EU-Beitritt seines Landes. Das Ziel ist und bleibe die volle Mitgliedschaft.
Die wichtigste Botschaft der Linken steht nicht im Programm zur Bundestagswahl: Oskar Lafontaine bleibt Vorsitzender, vorerst jedenfalls. Selbstverständlich ist das nicht, denn eigentlich kann der gewichtige Saarländer – Eigenangabe: 96 Kilogramm – Niederlagen nicht leiden.
Die Linkspartei diskutierte ein Wochenende lang, wie viel Revolution es denn sein darf und entschied sich für ein Maßnahmenpaket, mit dem alle leben können. Die Genossen ahnen, dass ihr Chef Lafontaine in diesem Herbst leicht zum Verlierer werden kann. Der Hype des Neuen ist vorbei.
Innenminister Wolfgang Schäuble im Tagesspiegel-Gespräch über Koalitionen, bürgerliche Grüne und seine eigene Zukunft.
Der Linke-Vorsitzende Oskar Lafontaine hat seine Partei unter dem Eindruck interner Querelen auf einen gemeinsamen Kampf um Wählerstimmen für die Bundestagswahl eingeschworen. Beim Parteitag in Berlin wollen 562 Delegierte am Sonntag ihr Programm verabschieden.
Wenn eine Berliner Familie auf dem Ökotrip ist, kann das schon mal die CO2-Werte in die Höhe treiben. Ein Vater berichtet.
Italiens Justiz ermittelt, wer hinter den Gespielinnen von Regierungschef Berlusconi steht. Dem Ministerpräsidenten indes scheinen die Geschichten um mögliche Affären nicht zu schaden - beinah täglich kommen neue hinzu.
Manchmal ärgere ich mich. So weit weg wie Brüssel scheint mir mittlerweile schon wieder die Europawahl vom Sonntag vor einer Woche zu sein.
Linkspolitiker rüsten für Wahlparteitag.
Die Europawahl hat gezeigt: Auch die Anhängerschaft der Union bröckelt. Warum sich dennoch keine neue Partei formiert, die die Unzufriedenen einsammelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster