zum Hauptinhalt
Thema

Europawahl

Passau

CSU-Chef Seehofer hat eine klaren Wunschkoalitionspartner der Union für die Zeit nach der Bundestagswahl. Im Gespräch wendet er sich gegen Schwarz-Grün. Eine Lockerung des Kündigungsschutzes schließt er aus und sagt, was er von Staatshilfe für Unternehmen hält.

Steinmeier

Wie der SPD-Parteitag in Berlin-Neukölln einen bislang unbekannten Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier zu Tage förderte.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath

"Ich will Kanzler werden", verkündet Steinmeier auf dem SPD-Parteitag gegen allen Zweifel. Und er macht klar, wo er die Wahl gewinnen will: in der Mitte.

Von Christoph Seils

Drei Jahre lang kämpften die Engländer im 18. Jahrhundert gegen Spanien: Die spanische Küstenwache hatte einem englischen Handelskapitän ein Ohr abgeschnitten.

Von Roger Boyes

Die Sozialdemokraten müssen drei Monate vor der Wahl neu nachdenken, wie sie noch gewinnen wollen.

Von Hans Monath

Beim Eisbär Knut ging es um Leidenschaft, Geld und verschmähte Liebe, beim Schimpansen Pedro auch um Schmerz. Höchste Zeit, den politischen Tieren die gleiche Aufmerksamkeit zu schenken wie dem Berliner Zoo.

Von Roger Boyes
Wulff_dpa

Die geringe Wahlbeteiligung bei der Europawahl gibt Politikern zu denken. Auch dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU), der eine Kanzler-Direktwahl will. Welchen Sinn hat das?

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Christian Tretbar
Steinmeier

Die SPD will sich auf ihrem Parteitag am Sonntag wieder aufrichten – nach dem Debakel bei der Europawahl. Gewaltige Erwartungen lasten vor allem auf dem Kanzlerkandidaten.

Von Christoph Seils

Die SPD hat die Wahl verloren. Vorerst nur die Europawahl. Doch das, was an Wahlkampfstrategie deutlich geworden ist, ist keine. Wenn die SPD sich selbst keine Orientierung geben kann, wie soll sie die anderen bieten?

Von Stephan-Andreas Casdorff
281204_0_d34cd4d6.jpg

Die Generation C64 honoriert nicht Politik im Netz, sondern Politik fürs Netz. Warum die Piratenpartei bei der Europawahl überraschte.

Die Piratenpartei gewinnt immer mehr Mitglieder und baut ein Floß – für den Bundestagswahlkampf

Von Patricia Hecht

Arcandor als Wahlkampf-Futter: Nach dem Insolvenzantrag der Karstadt-Mutter hat SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier den Kurs von Wirtschaftsminister Guttenberg kritisiert. "Es kann doch nicht sein, dass der Arbeitsminister für Arbeit kämpft und der Wirtschaftsminister für Insolvenzen."

Nach Abwendung der Insolvenz hatte die SPD sich von der Europawahl an den deutschen Opel-Standorten wohl mehr versprochen, doch ihre Ergebnisse in Rüsselsheim, Kaiserslautern, Bochum und Eisenach blieben im Vergleich zu 2004 quasi unverändert, genau wie bei den Grünen. Die CDU verlor in den Opel- Städten bis zu sieben Prozent, die Liberalen legten überall mindestens drei Prozent zu.

Starke Stimmen gegen Rechts

Die Weltlage ist nicht wirklich günstig für Außenminister und Kanzlerkandidat Steinmeier, doch er posiert locker lächelnd zwischen rohen Gesellen mit schwer tätowierten Armen und gefährlich langen, spitz zulaufenden Koteletten. Frank Jansen hört zu, wie Steinmeier Nazis aus dem Takt bringt.

Von Frank Jansen

Die Sozialdemokraten suchen nach einem Mittel gegen die Wahlmüdigkeit ihrer Klientel. Bei der Europawahl am Sonntag waren das besonders viele

Von Stephan Haselberger

High sein, frei sein, online muss dabei sein - die Netz-Piraten haben bei der Europawahl auch in Deutschland fette Beute gemacht. Dabei vergessen sie eines: Es gibt kein Menschenrecht auf kostenloses Internet.

Von Joachim Huber

Nach dem SPD-Debakel bei der Europawahl rätselt Kanzlerkandidat Steinmeier über die Ursachen. Aber seinen Kurs ändern will er nicht. Und aufgeben schon gar nicht.

Von Christoph Seils

Wahlpflicht und direkte Wahlen – nur zwei der neuen Ideen, um Euphorie für Europa zu wecken. Die Wahl des Kommissionspräsidenten wird aber auch ohne Reform spannend

Der schwer angeschlagene britische Premierminister Gordon Brown hat seinen Sturz vorerst abgewendet. Eine Revolte von Rebellen in seiner eigenen Labour-Partei konnte der Regierungschef am Montagabend verhindern.

Die Linke ist bei der Europawahl in sieben brandenburgischen Landkreisen sowie den drei kreisfreien Städten Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder) stärkste Partei geworden, musste gegenüber der Europawahl 2004 aber in allen Landkreisen und kreisfreien Städten überall Verluste hinnehmen. Die Partei hat ihre Hochburgen in Strausberg (42,6 Prozent) und unter den kreisfreien Städten Frankfurt (Oder) mit 33,3 Prozent.

Steinmeier

Der bittere Befund der Europawahl lautet: Frank-Walter Steinmeier hat nicht gezogen und sein Einsatz für Opel auch nicht. Aber ihren Spitzenmann kritisieren – das verbietet sich die SPD.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath

Der Erfolg der Grünen bei der Europawahl zeigt, wie tief deren Milieu in Stadt und Land verankert ist - gerade auch in Berlin.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })