zum Hauptinhalt
Thema

Europawahl

Bernd Lucke ist vorerst an seinen volkswirtschaftlichen Lehrstuhl nach Hamburg zurückgekehrt.

Im Mai kommenden Jahres will die AfD ins Europaparlament einziehen. Aber ein Selbstläufer ist dies nicht. Über die Zukunftschancen der Eurogegner entscheiden auch die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD.

Von Christoph Seils
Rebecca Harms

Die Grünen-Fraktionschefin im Europaparlament, Rebecca Harms, soll ihre Partei in die Europawahl 2014 führen. Die Delegierten des Berliner Parteitages kürten die 56-Jährige am Sonntag mit knapp 81 Prozent als Anwärterin für die Spitzenkandidatur.

Rütteln an der Sperre. Kleine Parteien wollen ins Europaparlament. Foto: Fotolia

Das Bundesverfassungsgericht könnte die neue Hürde für kleine Parteien noch vor dem Wahltag im Mai 2014 kippen. Die Grenze ist hoch umstritten - auch im Innenministerium, das die Bundestagsfraktionen beraten hatte.

Von Jost Müller-Neuhof
Nicht nur sie hat Erfolg in Europa - Marine Le Pen.

In der Euro-Krise gewinnen Rechtspopulisten. Denn die Kritik an den Konstruktionsfehlern von Euro und EU bietet ein Vehikel, das dem Populismus Zugang zur gesellschaftlichen Mitte verschafft. Auch in der deutschen Politik hatte man lange nicht wahrhaben wollen, dass „Europa“ den Makel eines Elitenprojekts trägt.

Von Fabian Leber
Der FDP-Europaabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff fordert eine Neuregelung des Systems zur Aufnahme von Schutzsuchenden in der EU.

Nach dem Bootsunglück vor der italienischen Insel Lampedusa werden immer mehr Leichen geborgen. Der Spitzenkandidat der FDP für die Europawahl 2014, Alexander Graf Lambsdorff, fordert jetzt Konsequenzen - und will Deutschland bei der Aufnahme von Schutzsuchenden stärker in die Pflicht nehmen.

Von Albrecht Meier
Die Chefin der Front National, Marine Le Pen, sieht ihre Partei vor der Kommunalwahl im kommenden Jahr auf der Siegerstraße.

Euro-kritische Parteien machen den Regierungen in der EU Druck. In Frankreich suchen die regierenden Sozialisten nach einer Strategie gegen die rechtsextreme Front National - und können am Popularitätszuwachs von Parteichefin Marine Le Pen doch nichts ändern.

Von Albrecht Meier
Ab geht´s: Für die Entfernung der Wahlreklame haben die Parteien nun ganze sieben Tage Zeit.

Den Parteien bleiben nach der Bundestagswahl nun sieben Tage Zeit, um ihre Wahlwerbung zu entfernen. Sonst gibt’s Ärger vom Amt. Viele Pappen werden recycelt. Andere werden einfach nur in Müllcontainer gestopft.

Von Christoph Stollowsky
An die Urnen, fertig, los. Um 16 Uhr lag die Beteiligung an der Bundestagswahl in Berlin bei 58,4 Prozent und damit 2,3 Prozentpunkte höher als bei der Wahl 2009.

Koalition aus CDU und SPD kann in der Hauptstadt zulegenDie oppositionellen Grünen und Linken verlieren StimmenDie FDP in der Hauptstadt schrumpftdramatisch

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Sensation des Wahlabends: Die SPD verliert Brandenburg, die Union liegt mit 35 Prozent weit vor den Sozialdemokraten bei den Zweitstimmen. Die CDU Union gewinnt fast alle zehn Wahlkreise. Schierack: „Historischer Sieg ist Signal für die Landtagswahl.

Von Thorsten Metzner

Hatice Akyün wusste lange nicht, ob sie überhaupt zur Urne gehen sollte.

Von Hatice Akyün
In diesem Berliner Wahllokal wurde auch gewählt.

Die in Berlin schon gemeinsam regierenden Christ- und Sozialdemokraten sind die Wahlgewinner. Dazu gab es einen Rekord ganz anderer Art. An dieser Stelle werden wir Sie laufend über die Ergebnisse aus der Hauptstadt informieren.

Von
  • Katrin Schulze
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Selbst im traditionell roten Brandenburg wird die CDU wohl als stärkste Kraft hervorgehen. Enttäuschung herrscht bei der SPD, bei den Grünen, aber vor allem bei der FDP. Alle weitern Reaktionen im Wahl-Liveticker.

Die NPD klagt gegen die neue Drei-Prozent-Hürde für die Europawahlen. Wollen die "etablierten Parteien" mit ihrer Klauselstrategie nur unliebsame Konkurrenz ausschalten?

Von Jost Müller-Neuhof
Die Europawahl im Blick: Die Co-Fraktionschefin der Grünen im Europaparlament, Rebecca Harms.

In Deutschland haben die Grünen ihre Spitzenkandidaten vor der Bundestagswahl per Urwahl bestimmt. Nun soll vor der Europawahl EU-weit ähnlich verfahren werden. Als Anwärterin auf einen Platz im geplanten europäischen Spitzenduo gilt die Deutsche Rebecca Harms.

Von Albrecht Meier
Abgewählt, aber längst nicht am Ende. Den niedersächsischen Ministerpräsidenten a.D. zieht es wohl nach Brüssel.

Der abgewählte niedersächsische Ministerpräsident schmiedet neue Pläne. Nachdem er zunächst als potentieller Minister in einem Kabinett Merkel 3 gehandelt wurde, lässt er nun durchblicken, dass er wohl lieber nach Brüssel möchte.

Von Peter Mlodoch
Jorgo Chatzimarkakis ist seit 2004 FDP-Abgeordneter im Europaparlament.

Der Europaabgeordnete Jorgo Chatzimarkakis will bei der nächsten Europawahl 2014 nicht mehr in Deutschland antreten. Dies begründet der FDP-Mann mit der Haltung seiner Partei gegenüber Ländern wie Griechenland und Zypern. In FDP-Parteikreisen heißt es, der Rückzug Chatzimarkakis' komme nicht überraschend.

Von Albrecht Meier

Einschränken, verzichten, kürzer treten. Seit 2008 hören die Iren nichts anderes. Nun wollten ihnen Politiker in einem „Bürgerdialog“ erklären, dass Europa nicht die Ursache der Probleme ist, sondern die Lösung. Aber die Wut ist viel zu groß.

Von Elisa Simantke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })