zum Hauptinhalt
Thema

Frontex

Griechische Polizisten patrouillieren an der griechisch-türkischen Grenze.

Im Eiltempo wird in Brüssel über die Details einer neuen europäischen Grenzschutzbehörde beraten. Deutschland soll sich an einem Kontingent aus insgesamt 1500 Polizisten für schnelle Einsätze mit 200 Beamten beteiligen.

Von Albrecht Meier
Nato-Schiffe mit dem Einsatzgruppenversorger «Bonn» (Foto) als Führungsschiff sind zum Anti-Schleuser-Einsatz im Seegebiet zwischen Griechenland und der Türkei eingetroffen.

Nach der Ansicht von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll die Nato die Möglichkeit haben, aus Seenot gerettete Migranten wieder zurück in die Türkei zu bringen. Doch die EU-Grenzschutzagentur Frontex sieht die Türkei keineswegs als sicheres Herkunftsland.

Von Nicole Sagener
Die Innenminister Frankreichs und Deutschlands, Bernard Cazeneuve und Thomas de Maizière, am Freitag beim griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras (von links nach rechts).

Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagt Griechenland Unterstützung in der Flüchtlingskrise zu: Demnächst sollen zusätzlich zwei Schnellboote und 100 Polizisten nach Hellas geschickt werden.

Von Albrecht Meier
Dänische Polizisten kontrollieren an der dänisch-deutschen Grenze in Krusa Fahrzeuge.

Angesichts der hohen Zahl ankommender Flüchtlinge steht das Schengen-System in Frage. Wichtige Fragen und Antworten zu möglichen Folgen einer Wiedereinführung allgemeiner Grenzkontrollen.

Von
  • Johannes C. Bockenheimer
  • Robert Birnbaum
  • Albrecht Meier

Deutschland will zur Bewältigung der Flüchtlingskrise die europäischen Außengrenzen besser sichern. Die EU-Kommission legt nun Vorschläge für ein Grenzschutzkorps vor. Fragen und Antworten.

Von
  • Ulrike Scheffer
  • Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })