
Im Eiltempo wird in Brüssel über die Details einer neuen europäischen Grenzschutzbehörde beraten. Deutschland soll sich an einem Kontingent aus insgesamt 1500 Polizisten für schnelle Einsätze mit 200 Beamten beteiligen.
Im Eiltempo wird in Brüssel über die Details einer neuen europäischen Grenzschutzbehörde beraten. Deutschland soll sich an einem Kontingent aus insgesamt 1500 Polizisten für schnelle Einsätze mit 200 Beamten beteiligen.
Im Streit um Grenzkontrollen am Brenner haben Deutschland und Österreich die Verantwortung Italiens betont. "Was am Brenner geschieht, liegt zuallererst in der Hand Italiens", sagte Bundesinnenminister Thomas de Maiziere.
Er ist Angela Merkels härtester Gegenspieler in der EU: Viktor Orban. Nun besucht der Ungar Altkanzler Helmut Kohl. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Mehr Grenzschutz und härtere Strafen: Mit einem Zehn-Punkte-Plan will Ungarns Premier Viktor Orban die Einwanderung in den Schengen-Raum stoppen.
Am Montag sind die ersten Flüchtlinge von Lesbos und Chios aus in die Türkei zurückgebracht worden. Dort ist ihr Schicksal ungewiss.
Zwei Tage vor Beginn der Abschiebung nach Griechenland geflüchteter Menschen ist die Stimmung explosiv. Auch in der Türkei gibt es erste Proteste.
Das Abkommen zwischen der EU und der Türkei zieht auch die Kritik von Amnesty International auf sich. Ankara schiebe afghanische Flüchtlinge ab, lautet der Vorwurf.
In Lesbos und Chios sind türkische Verbindungsoffiziere eingetroffen, die Griechenland bei der Erfassung und Abschiebung der Flüchtlinge helfen sollen. Auf Lesbos soll der "Hotspot" nach Angaben des UNHCR in ein geschlossenes Lager umgewandelt werden.
Moralisch ist sie immer noch bei Margot Käßmann, aber faktisch schon längst bei Horst Seehofer. Es wird Zeit, dass Angela Merkel ihre Wandlungen in der Flüchtlingspolitik erklärt. Ein Kommentar.
Anders als Frankreichs Premier Valls befürwortet Außenminister Ayrault den Kurs von Kanzlerin Merkel in der Flüchtlingskrise. Die Aufnahme von Syrern in Deutschland sei "moralisch und politisch" richtig, sagt Ayrault in einem Interview.
Europa hat sich beim Gipfel mit der Türkei wieder zusammengerauft. Doch dabei wurde der falsche Fokus gesetzt. Ein Kommentar.
Die Bundespolizei fährt im Auftrag von Frontex durch die Ägäis. Auf der Suche nach Schleusern und Flüchtlingen. Ein Bericht vom Patrouillenboot "Börde".
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn kritisiert die weit gehende Schließung der Balkanroute. Statt der Absperrung der mazedonisch-griechischen Grenze müsse die EU-Grenzschutzagentur Frontex gestärkt werden, fordert er.
Die SPD fordert, dass mehr deutsche Polizisten Griechenland bei der Grenzsicherung unterstützen. Flüchtlingshelfer und Linkspartei halten das für "Quatsch".
Weder Abschottung noch Abschreckung reduzieren Flüchtlingszahlen. Europa muss Migration als Normalzustand begreifen – und eine humanere Flucht ermöglichen. Ein Kommentar.
Nach der Ansicht von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll die Nato die Möglichkeit haben, aus Seenot gerettete Migranten wieder zurück in die Türkei zu bringen. Doch die EU-Grenzschutzagentur Frontex sieht die Türkei keineswegs als sicheres Herkunftsland.
Die Situation an der Balkanroute ist erneut eskaliert. Tausende Flüchtlinge kommen nicht weiter. Die EU warnt vor einer humanitären Krise. Ein Überblick.
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex erwartet mehr Tempo von Griechenland bei der Registrierung der Flüchtlinge. Frontex-Chef Leggeri sagte am Dienstag in Berlin, er hoffe, "dass es schneller geht".
In Berlin tagt der Europäische Polizeikongress. Es geht um Terror, Cyberkriminalität und Organisierte Kriminalität. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter beklagt Defizite.
Spanien hat in den letzten Jahren erfolgreich den Migrantenstrom aus Westafrika reduziert – und empfiehlt seine Methoden inzwischen auch der EU.
In ihrer Erklärung zum EU-Gipfel hält Angela Merkel an ihrer Linie zur Flüchtlingspolitik fest. Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht rügt die Partnerschaft mit der Türkei. Lesen Sie die Geschehnisse im Blog nach.
Viele halten Angela Merkels Flüchtlingspolitik für unrealistisch. Aber eine europäische Lösung ist möglich - aber eines muss nach dem anderen kommen. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin braucht Ankara in der Flüchtlingskrise. Nun will Deutschland an der syrischen Grenze auf verschiedene Art und Weise helfen.
Österreichs Kanzler Werner Faymann setzt darauf, dass die Türkei Flüchtlinge aus Griechenland wieder zurücknimmt. Anderenfalls will er eine verstärkte Sicherung der österreichischen Grenzen ins Auge fassen.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière sagt Griechenland Unterstützung in der Flüchtlingskrise zu: Demnächst sollen zusätzlich zwei Schnellboote und 100 Polizisten nach Hellas geschickt werden.
Die Registrierung von Flüchtlingen ist der erste Schritt, um die Krise in den Griff zu bekommen - und das schafft Griechenland nicht allein.
Der Chef des europäischen Grenzschutzes, Fabrice Leggeri, kritisiert im "Spiegel" die bisherigen Anstrengungen der Türkei gegen Schlepper als "nicht ausreichend".
Eine Staatsministerin für Flüchtlinge gibt es. Was wir aber brauchen, ist ein eigenes Ministerium, das sich um die Angekommenen kümmert. Ein Kommentar.
Angesichts der hohen Zahl ankommender Flüchtlinge steht das Schengen-System in Frage. Wichtige Fragen und Antworten zu möglichen Folgen einer Wiedereinführung allgemeiner Grenzkontrollen.
Trotz des Wintereinbruchs in Griechenland kommen dort zum Jahreswechsel weiter viele Menschen vor allem aus Syrien an. Der deutsche Ärztepräsident widerspricht dem Vorurteil von kranken Flüchtlingen - ihre Gesundheitskosten seien besonders niedrig.
Der Terrormiliz IS sind Tausende echte Pässe in die Hände gefallen. Ist das ein Grund, bei Flüchtlingen aus Syrien zur Einzelfallprüfung zurückzukehren?
Die Terrormiliz IS hat bei ihrem Vormarsch Tausende Pässe erbeutet. Bei der Überwachung der EU-Grenzen ist das ein Problem.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine Regierungserklärung abgegeben. Die Türkei interniert Flüchtlinge. Lesen Sie hier den Newsblog zu den Ereignissen am Mittwoch nach.
Die Griechen gelten in der Flüchtlingskrise als überfordert. Dass wollen sie nicht auf sich sitzen lassen. Deshalb gehen sie jetzt diplomatisch in die Offensive.
Deutschland will zur Bewältigung der Flüchtlingskrise die europäischen Außengrenzen besser sichern. Die EU-Kommission legt nun Vorschläge für ein Grenzschutzkorps vor. Fragen und Antworten.
Die Innenminister von Deutschland und Frankreich machen gerade Druck, damit die EU-Außengrenzen bald besser geschützt werden. Das klingt wie einen Forderung der CSU.
Unionsfraktionschef Volker Kauder will die Flüchtlingsbewegung mit einer Grenzschutzpolizei besser kontrollieren. Der SPD wirft er Widersprüche vor.
Die Innenminister Deutschlands und Frankreichs wollen die Souveränität von EU-Staaten beim Schutz von Außengrenzen in Ausnahmefällen beschneiden.
Bislang wurde die von der EU angebotene Hilfe ausgeschlagen. Erst jetzt können etwa bereitgestellte Beamte eingesetzt werden.
Die Türkei soll Schlepper bekämpfen und ihre Grenzen sichern, die EU bezahlt – finanziell und politisch. Was haben Ankara und Brüssel vereinbart?
öffnet in neuem Tab oder Fenster