zum Hauptinhalt
Thema

Frontex

Geraten Flüchtlinge in Seenot, gibt der Priester Mussie Zerai die GPS-Daten des Bootes an die italienische Küstenwache weiter. Seit dem Unglück vor Lampedusa 2013 habe die Marine immer reagiert.

Seine Telefonnummer ist für Bootsflüchtlinge oft der letzte Ausweg. Sie steht an Wänden der Lager und den Decks der Boote. Mussie Zerai arbeitet als Priester in der Schweiz. Seine Anrufe haben tausenden Menschen das Leben gerettet.

Von Veronica Frenzel
Seit Beginn der Operation "Mare Nostrum" im vergangenen Oktober wurden mehr als 70.000 Flüchtlinge im Mittelmeer aufgegriffen.

Allein am vergangenen Wochenende hat die italienische Marine 1900 Bootsflüchtlinge aus Nordafrika im Mittelmeer gerettet. Nach dem Willen der italienischen Regierung soll ab Oktober die europäische Grenzschutzagentur Frontex die Rettungseinsätze übernehmen.

Ein Boot mit Flüchtlingen aus Afrika kurz vor dem italienischen Lampedusa.

Nicht nur bei der Wirtschaftspolitik prallen beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Auch beim Thema Flüchtlinge sind sich die EU-Staaten nicht einig - vor allem Italien hat hohe Erwartungen an das Treffen.

Von
  • Christian Böhme
  • Albrecht Meier
Zeltwelt. Vor allem aus Afrika stammten die Flüchtlinge, die seit mehr als einem Jahr am Oranienplatz campierten. Inzwischen sind andere da – und ein Anwohner ist vor Gericht gezogen, weil er sich durch das Camp belästigt fühlt.

Jahrelang konnte man in Deutschland denken, dass wir mit dem Flüchtlingsproblem auf der Welt nichts zu tun haben. Spätestens in diesem Jahr hat sich das geändert. Ob vor Lampedusa oder auf dem Oranienplatz: Die Flüchtlingsproblematik kommt allmählich auch in Deutschland mit voller Wucht an. Und wir sind kaum darauf vorbereitet.

Von Werner van Bebber

Die EU ist von einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik weit entfernt. Nur in einem Punkt besteht Einigkeit: Unbefugte Grenzübertritte müssen verhindert werden.

Von Christopher Ziedler

Zwischen Bodenständigkeit und eiskaltem politischem Kalkül: Die Lotto-Kunstpreisträger für Fotografie und Literatur im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte

Von Heidi Jäger
Afrikanische Flüchtlinge bei der Ankunft auf der sizilianischen Insel Lampedusa. 24 von ihnen gab ein europäisches Gericht jetzt Recht.

Der Menschenrechtsgerichtshof hat den Umgang der EU mit Flüchtlingen kritisiert – doch Brüssel schweigt bisher dazu.

Von Andrea Dernbach
Verkatert. Hauptkommissarin Inga Lürsen (Sabine Postel) und Kommissar Stedefreund (Oliver Mommsen) sind Europas Grenzschutz-Polizisten auf der Spur – und einer Afrikanerin, die Jagd auf diese macht. Foto: Radio Bremen

Der Bremer „Tatort“ gibt sich sehr kämpferisch. Es geht um Grenzschutz, es geht um Flüchtlingsfagen.

Von Bernd Gäbler

Man hört am Lärm der Hubschrauber, wenn ein Boot gesichtet wird. Weit draußen auf dem Meer, voller Flüchtlinge. Und mit der Ruhe auf der winzigen Insel Lampedusa ist es vorbei. Eine Maschinerie der Abschiebung läuft an - und Europa streitet über Zahlen.

Von Paul Kreiner

Nach der Migrationswelle aus Tunesien hat die europäische Grenzschutzagentur Frontex am Sonntag ihren Einsatz in Italien begonnen. Vor rund einer Woche waren tausende Immigranten mit Booten auf der kleinen Felsinsel Lampedusa südlich von Sizilien angekommen.

Seit rund 200 Polizisten aus 26 europäischen Staaten den griechischen Behörden helfen, die Grenze zur Türkei zu sichern, ist der Zustrom illegaler Einwanderer um fast 44 Prozent zurückgegangen.

Von Gerd Höhler

Nach dem Hilferuf Griechenlands an die Europäische Union in der Flüchtlingsfrage richten sich die Blicke auf den östlichen Nachbarn Türkei. Ankara zögert mit der Unterschrift unter das Rückübernahme-Abkommen, wegen des Streits um die Visafreiheit.

Von Susanne Güsten
Gestrandet. Ein Mann und sein Kind sind in den Hafen von Irakleio auf Kreta gelangt. Seit die EU-Grenzschutzagentur Frontex die östliche Ägäis verstärkt überwacht, gelingt allerdings immer weniger Menschen die Flucht auf diesem Weg. Foto: Stefanos Rapanis/dpa

Immer mehr Flüchtlinge kommen über die Türkei nach Griechenland – jetzt ruft Athen die EU zu Hilfe

Von Gerd Höhler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })