Pressevertreter müssen sich vor der Leichtathletik-WM von Polizei und BND durchleuchten lassen - sonst dürfen sie nicht rein. Dafür fehlt jedoch die rechtliche Grundlage.
G8
Zwölf Großunternehmen haben in München den Startschuss für das Desertec-Projekt gegeben – und nutzten die Chance, sich als grüne Retter zu profilieren.
In Afghanistan sind binnen 24 Stunden acht britische Soldaten getötet worden. Die Gesamtzahl der Opfer stieg damit auf 184.
Der Welt hatte der G-8-Gipfel in L’Aquila nichts zu bieten. Die Beschlüsse zum Klimawandel sind eine Kapitulation, sonst nichts.
Fortschritte beim Klimaschutz, zusätzliche Milliarden für Hungerhilfe, friedliche Bilder aus dem Erdbebengebiet und ein Händeschütteln von Obama und Gaddafi: Was hat der G-8-Gipfel gebracht?
In den USA wird das G-8-Treffen der Weltwirtschaft ganz anders wahrgenommen als in Deutschland. In Amerika wird über Iran diskutiert, in Europa ging es ums Klima
15 Milliarden Dollar sollen die Entwicklungsländer für ihre Landwirtschaft erhalten. Doch die Bilanz vergangener Gipfel lässt für solche Ankündigungen wenig Gutes hoffen. Ein Kommentar.
Industrie- und Schwellenländer haben am Donnerstag erstmals eine gemeinsame Erklärung zu drängenden globalen Problemen wie Wirtschaftskrise, Welthandel, Entwicklungshilfe und Ernährungssicherheit abgegeben. Zudem vereinbarten die G 8 und die G 5, ihren Dialogprozess und ihre Treffen auf Spitzenebene weitere zwei Jahre fortzusetzen.
Klima, Welthandel, Iran: Auf dem G-8-Gipfel wird tatsächlich globale Politik gemacht. Möglich macht das US-Präsident Obama.
Im Streit um den Abbau von Zöllen und Agrarsubventionen haben sich die Gipfelteilnehmer in L'Aquila eine Frist gesetzt. Die Wirtschaftskrise hat den Druck erhöht.

Industrie- und Schwellenländer haben sich auf dem G-8-Gipfel geeinigt: Die Atmosphäre soll sich nur noch um zwei Grad aufheizen. Doch der Weg dahin ist weiter unklar.
Die internationale Klimadiplomatie ist ein halbes Jahr vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen bei einer gemeinsamen Vision angekommen. Nun erkennen alle wichtigen Regierungen der Welt an, was die Klimaforschung schon seit Jahren predigt.
Kanzlerin Merkel hat den G-8-Gipfel genutzt, um dem vom Erdbeben zerstörten Dorf Onna einen Besuch abzustatten - gemeinsam mit Italiens Premier Berlusconi. Von dem erhoffen sich die Bewohner vor allem den Bau von Wohnhäusern.
Australiens Premier Rudd plädiert für eine größere Rolle - und unterstützt damit die deutsche Kanzlerin.
Chinas kolonialistisch anmutende Minderheitenpolitik radikalisiert beide Seiten. Einerseits die Uiguren, die sich zu Recht unterdrückt fühlen und keine Zukunft für ihr Volk mehr in China sehen. Andererseits die Han-Chinesen, die wiederum die Uiguren als Bedrohung für die Einheit Chinas sehen.

Uiguren gegen Han-Chinesen - im Reich der Mitte gibt es ein großes Potenzial für ethnische Gewalt. Die Regierung in Peking geht mit einem Polizei-Großaufgebot gegen Demonstranten vor.
Vor dem G-8-Gipfel bekennen sich auch die USA zum Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen

Am Mittwoch beginnt der G8-Gipfel in Italien - mit unvollständiger Besetzung: Chinas Präsident Hu nimmt wegen der Uiguren-Unruhen nicht am Gipfel teil. Sein Land und Indien haben sich bereits vor dem Treffen dazu bekannt, die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen zu wollen.
Hunderte Frauen demonstrierten gegen Verhaftungen ihrer Männer in der chinesischen Uiguren-Provinz. Die gewalttätigen Unruhen nehmen kein Ende.
Es ist seine erste Sozialenzyklika. Darin fordert Benedikt XVI. eine Regulierung des Finanzmarkts, moralische Leitlinien und eine "echte Weltautorität" für die Wirtschaft. Während die Deutsche Bischofskonferenz mit Benedikts Ausführungen hoch zufrieden ist, sehen Ethik-Experten entscheidende Defizite.

Das Unabhängigkeitsstreben der Uiguren ist ungebrochen: In westchinesischen Städten machen Hunderte teils mit Gewalt auf sich aufmerksam. Auch die Polizei zeigt Härte.
Die Liste protektionistischer Sündenfälle der vergangenen Monate ist lang. Die Wirtschaft warnt vor großem Schaden durch Handelsbarrieren und hofft auf die Politik.

Vor ihrem Konzert am Freitagabend in Berlin sprachen Campino, Andi und Breiti über ihr Engagement im Kampf gegen Armut und Unterentwicklung. Alles nur wohlfeil oder mehr?
Einer Studie zufolge bietet Sahara-Strom riesige Chancen für deutsche Unternehmen. Die sind allerdings skeptisch. Energieprojekte in der Wüste könnten Ziele für Terroristen sein.
In ihrer Regierungserklärung zum G-8-Gipfel hat sich die Kanzlerin zu Klimaschutz, Finanzkrise und Afghanistan-Einsatz geäußert. Dieser sei gefährlich, aber ohne Alternative.

Es soll die radikalste Finanzreform in den USA seit 70 Jahren sein. US-Präsident Obama hat sein Konzept dafür vorgestellt. Im Zentrum: eine strikte Aufsicht der Banken.
Am 25. Juni fliegt die Kanzlerin nach Washington, um den Präsidenten zu besuchen und die Beziehungen zu den USA zu vertiefen. Das Verhältnis ist nicht ganz ungetrübt.
Heute und am Samstag tagen die Finanzminister der G-8-Staaten in Lecce in Süditalien. Es geht vor allem um die Lage der Weltwirtschaft und Regeln für die Finanzmärkte.
Die Weltbank hat ihre bisherige Prognose für dieses Jahr deutlich nach unten korrigiert. Die weltweite Rezession dürfte vor allem die Entwicklungsländer treffen.
Die italienische Polizei hat sechs mutmaßliche Mitglieder einer linken Terrorzelle festgenommen, die auch einen Anschlag auf den G-8-Gipfel im Juli geplant haben sollen

Am 15. Juni beginnt der bundesweite "Bildungsstreik" mit Protesten von Schülern und Studierenden. In Berlin sollen die Studierenden in dieser Woche mit Vollversammlungen mobilisiert werden.
Ein Wasserwerfer-Einsatz zerstörte sein linkes Auge: 38-jähriger Potsdamer verklagt nun die Polizei
Sturmmasken, Buttons: Spezialläden in Kreuzberg führen alles, was der Straßenkämpfer so braucht.
Gegen den Hunger, für den Freihandel: Die Agrarminister der G-8-Länder haben einen höheren Stellenwert des Themas Welternährung auf der politischen Agenda gefordert und setzen im Kampf gegen den Hunger auf dezentrale Lösungen. Zugleich wandten sie sich gegen Protektionismus.

Die linke Szene hetzt immer schärfer gegen die Polizei. In Neukölln sind jetzt Aufrufe aufgetaucht, Polizeiautos anzuzünden.
Deutschland und die Europäische Union wollen Handelsschranken für Agrargüter abbauen. Auf dem G8-Treffen stellt sich nur Gastgeber-Land Italien quer.
Große Freude herrscht derzeit im Hans Otto Theater: Acht Jugendtheaterproduktionen werden bundesweit von den Berliner Festspielen in diesem Jahr zum „Theatertreffen der Jugend“ eingeladen – zwei davon kommen aus Potsdam.Das „Junge Theater“ des Hans Otto Theaters stand – wie bereits gemeldet – mit seinen Theaterjugendclub-Produktionen der Stücke „Amoklauf mein Kinderspiel“ von Thomas Freyer (Regie: Sebastian Stolz) und „Peanuts“ von Fausto Paravidino (Regie: Manuela Gerlach und Enno Hartmann) in der Endauswahl für das renommierte „30.

Am Samstag gehen wieder Menschen auf die Straße: Mehr als 10.000 Teilnehmer werden sowohl in Berlin-Mitte als auch in Frankfurt am Main zu den Demonstrationen unter dem Motto "Wir zahlen nicht für eure Krise" erwartet. Werden die Proteste friedlich bleiben?
Schon wieder hat Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy Angela Merkel übertrumpft: Seine Dienstreisen fallen nach Berechnungen des französischen Magazins "Terra Economica" sauberer aus die seiner deutschen Kollegin.

Seit 20 Jahren bietet ein Kreuzberger Wohnprojekt Aidskranken ein Zuhause – Angela Merkel gratulierte.