Einen Tag vor dem G20-Gipfel bekräftigten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Peer Steinbrück ihre Pläne für Regelungen der internationalen Finanzmärkte. Banken sollen zukünftig stärker in die Pflicht genommen werden.
G8
Oscarpreisträger Roman Polanski drehte gestern in Petzow Szenen für seinen neuen Film „The Ghost“
Werder (Havel) - Im Prozess gegen einen jungen Mann aus Werder nach der Schlägerei am Herrentag 2007 ist jetzt das Urteil verkündet worden: Ein Jahr und vier Monate auf Bewährung unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung. Das sagte Wolfgang Peters, Sprecher des Amtsgerichtes Potsdam, gestern auf PNN-Anfrage.

Die Kanzlerin wirbt bei den Weltwirtschaftsorganisationen für ihre Charta. Aber nicht nur zwischen den europäischen Regierungschefs sind Meinungsverschiedenheiten um den richtigen Kurs aus der Krise absehbar.
Greenpeace macht mit Ballon-Aktion auf Volksbegehren gegen Tagebaue aufmerksam
Berlin - Eine Frau, acht Männer und ein Strandkorb: Das Bild mit Angela Merkel, sieben weiteren Regierungschefs und EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso zum G-8-Gipfel im Juni 2007 in Heiligendamm ist legendär. Nur ein Jahr später muss nun die Herstellerfirma des Riesen-Strandkorbs, die Heringsdorfer Korb GmbH auf Usedom, Insolvenz anmelden.

Mit scharfen Angriffen auf die SPD hat die hessische CDU offiziell die heiße Phase im Landtagswahlkampf eingeläutet. Thorsten Schäfer-Gümbel nahm derweil Abstand von seiner umstrittenen Forderung nach Zwangsanleihen für Reiche.

Hermann Bühlbecker, Inhaber eines der größten deutschen Süßwarenherstellers Lambertz, über Printen, Preise und Prominente.
„Finanzkrise hat die gleiche Wurzel wie Klimawandel“ PIK-Chef Hans Joachim Schellnhuber warnt vor Rückschritten beim Klimaschutz und sieht Perspektiven
Der Fall um den Dortmunder Polizisten, der am letzten Tag des G8-Gipfels tödlich gestürzt ist, wird neu aufgerollt. Es besteht sowohl der Verdacht der fahrlässigen Tötung als auch der uneidlichen Falschaussage von Beamtenkollegen.
Entgegengesetztere Temperamente als Angela Merkel und Nicolas Sarkozy kann man sich kaum vorstellen. Übervorsichtig abwägend und eher verschlossen die deutsche Kanzlerin, überschäumend und oft eine Lösung parat, bevor das Problem voll erkannt ist, der französische Präsident.
Apec-Gipfel berät Weltfinanzkrise / Bushs letzte Reise / Russland und China werben um Lateinamerika
Berliner Opfer der Polizeigewalt beim G-8-Gipfel in Genua wollen sich mit dem Urteil nicht abfinden.
Beim Finanzgipfel zeigten sich die Umrisse einer neuen Weltordnung
Auch nach der Premiere eines Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs von 20 Industrie- und Schwellenländern hält Deutschland am Fortbestand des G-8-Formats fest.
Die Ergebnisse von Washington sind beachtlich. Beim Finanzgipfel zeigten sich die Umrisse einer neuen Weltordnung.
Rom - Auf Entrüstung bei Italiens Linken und nur verhaltene Zustimmung bei den Rechten ist das Genueser Urteil zur Polizeigewalt beim G-8-Gipfel von 2001 gestoßen. Die Einsatzleiter wurden freigesprochen, die Schläger milde verurteilt.

Gerd Appenzeller zu Urteilen wegen des Polizeieinsatzes beim G-8-Gipfel in Genua

Vor sieben Jahren gehen die Bilder von prügelnden Polizisten um die Welt. In Genua wird eine Schule gestürmt, friedliche Demonstranten werden niedergeknüppelt. Der 23-jährige Carlo Giuliani wird durch einen Kopfschuss getötet. Nun spricht ein italienisches Gericht das Urteil über den Polizeieinsatz.
Die regelmäßigen Beteuerungen der Politik, Entwicklungsländer stärker zu unterstützen, scheinen angesichts mancher Entscheidungen inhaltslos: Das werfen die Grünen der großen Koalition nach einem Streit über die Verwendung von EU-Haushaltsmitteln für die Entwicklungshilfe vor.
Bundestag will überschüssige EU-Mittel nicht für Armutsbekämpfung freigeben

Selten wirkte der scheidende US-Präsident George W. Bush in acht Jahren Amtszeit so glücklich wie bei seinem ausgiebigen Trip nach Peking zu den Olympischen Spielen.
Europa hat eine große Chance: den Machtwechsel in Washington. Er eröffnet die Möglichkeit für einen transatlantischen Neuanfang.

Europa hat eine große Chance: den Machtwechsel in Washington. Er eröffnet die Möglichkeit für einen transatlantischen Neuanfang. Ein Essay von Wolfgang Ischinger.
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) über die Finanzkrise und ihre Folgen.
Knapp fünfeinhalb Monate vor dem Gipfel zum 60-jährigen Nato-Bestehen in Baden-Baden und Straßburg bereitet sich Baden-Württembergs Polizei auf den größten und teuersten Einsatz seit Bestehen des Landes vor.
Eine Lösung für die weltweite Finanzkrise muss her, das ist allen klar. Und so einigte sich die G8-Gruppe darauf, einen Weltfinanzgipfel einzuberufen. US-Präsident Bush hat dem Vorschlag ebenfalls zugestimmt - und ein Ort für die Gespräche ist bereits gefunden.

Nur zwei Monate nach der Kaukasus-Krise weht im europäisch-russischen Verhältnis ein neuer Wind. Fast unbemerkt wurde Moskau im Schatten der globalen Bankenkrise auch zurück in das internationale G8-Netzwerk geholt.
Gemeinsam gegen die große Finanzangst: Die EU hat sich auf ein umfassendes Rettungspaket für angeschlagene Banken verständigt. Gleichzeitig einigten sich die G-8-Staaten darauf, ein Gipfeltreffen zusammen mit den wichtigsten Schwellenländern zu veranstalten. Das erklärten sie am Mittwoch in Brüssel.
"Der Staat wird keine Bank in Konkurs gehen lassen", sagte Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy am Montag in Paris. Dafür will die Regierung insgesamt 360 Milliarden Euro zur Verfügung stellen.
G7 - diese Abkürzung steht auch für siebenfache Gier. Auch Deutschland profitierte jahrelang von der Immobilienblase. Diese Länder können sich auf kein gemeinsames Konzept einigen. Dass jetzt die 15 Euro-Staaten zu einer Linie finden, ist ein gutes Signal.
DGB-Chef Michael Sommer über die Ursachen der Finanzkrise – und was Politik und Wirtschaft daraus lernen müssen.
Einst sollte er helfen, Europa wieder aufzubauen. In anderen Ländern wurde seine Arbeit oft kritisiert. Jetzt erhoffen viele von ihm die nötige Kontrolle – denn es herrscht Chaos im Finanzsystem.
Das deutsche Hilfspaket zur Bewältigung der Finanzkrise soll so schnell wie möglich greifen, verkündete Bundeskanzlerin Angela Merkel am Samstag. Mit einem Eilgesetz soll das 400-Milliarden-Konzept bereits am Montag verabschiedet werden.

Erderwärmung und Klimawandel schreiten nach neuen Berechnungen von Wissenschaftlern viel schneller voran als bisher befürchtet. Noch allerdings sei eine Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad möglich glauben die Forscher.
Beim G-8-Gipfel im Mai 2007 wurde gegen 18 Gegner ermittelt – jetzt sind alle Verfahren eingestellt
Beim G-8-Gipfel im Mai 2007 wurden 18 Gegner angeklagt – jetzt wurden alle Verfahren eingestellt
Beim G-8-Gipfel im Mai 2007 wurde gegen 18 Gegner ermittelt – jetzt sind alle Verfahren eingestellt.

Gerd Nowakowski über die Großrazzia zur G8
Alle G-7-Staaten kämpfen gegen die Turbulenzen an den Märkten – mit unterschiedlichen Mitteln